• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Mai-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Sigma 18-250 f/3.5-6.3 Macro OS oder Tamron 18-270 f/3,5-6,3 Di II VC PZD

Hotzock

Themenersteller
Ich will euch ja nicht nerven, aber ich kann mich echt nicht entscheiden. Das Sigma ist gerade erst auf dem Markt und da ich kein Tele mehr habe (verkauft) möchte ich mir doch ein Superzoom für den Urlaub zulegen. Jetzt ist die Frage
- Sigma 18-250mm f/3.5-6.3 Macro OS
- Tamron 18-270mm f/3,5-6,3 Di II VC PZD
oder doch ein
- Canon EF-S 18-200mm f/3,5-5,6 IS

Irgendwie finde ich in den Test nie etwas über das neue Sigma, nur immer das Vorgängermodell. Die Eigenschaften der Objektive sind mir soweit klar, aber welches ist einfach von der Qualität der Bilder am besten? Laut verschiedenen Seiten wie
http://www.the-digital-picture.com/...meraComp=474&SampleComp=0&FLIComp=3&APIComp=1
ist je nach Brennweite mal das Tamron besser mal das Sigma. Generell finde ich das Canon 18-200mm macht für mich den besten Eindruck, Qualitativ! Hab mal was gelesen, daß es gerne von alleine ausfährt, wenn man die Kamera um den Hals hat. Sigma und Tamron haben soweit ich weiß einen Lockschalter.
Ich bin jetzt kein Fotoprofi, aber möchte doch etwas realtiv gescheites haben aber nicht wieder ein seperates Tele wie ich mal hatte.
Das Canon 28-300 L habe ich mir auch kurz mal überlegt, ist mir aber für den Urlaub zu groß, zu schwer, fängt leider erst bei 28mm an und auch etwas zu teuer, wobei das letzte nicht unbedingt das Problem sein soll. Gebe gerne Geld aus, wenn es sich lohnt
Also was meint ihr?


Gruß Denis
 
Zuletzt bearbeitet:
Das du über das neue Sigma 18-250 Macro noch nicht viel findest wird vermutlich daran liegen, dass es eben noch sehr neu ist :D

Ich stand vor ein paar Wochen vor einer ähnlichen Entschiedung und habe mich für das etwas ältere Sigma 18-250 OS HSM entschieden. Allerdings hatte ich das neue Sigma zu dem Zeitpunkt nicht wirklich in meiner Auswahlliste, weil die für meinen Einsatzzweck unwesentlichen Verbesserungen nicht den Mehrpreis rechtfertigten. Wo du aber viel vergelichbares Informationsmaterial finden kannst ist auf www.lenstip.com (hoffe es ist okay die Website hier zu nennen). Die haben zumindest das Canon 18-200, das Tamron 18-270 VC (ohne PZD), das Sigma 18-200 OS HSM II und das Sigma 18-250 OS HSM (ohne Macro) getestet.

Aus meiner persönlichen Erfahrung (s.Signatur) kann ich dir aber schon einmal sagen, dass das Tamron 18-270 VC am langen Ende schärfer war als mein jetziges Sigma 18-250 OS HSM. Falls dir also der Telebereich etwas wichtiger sein sollte, dann würde ich das Tamron dem Sigma bevorzugen.

Ansonsten entscheide einfach nach deinem Geldbeutel und deinem Gefühl. Ich denke nämlich nicht, dass das eine oder andere von deinen genannten Superzoom-Objekitve um soviel besser ist, als das es sich lohnt sich darüber den Kopf zu zerbrechen.
 
Danke, die Seite ist ganz gut. Ist sogar das neue Sigma schon vertreten, aber noch nicht viel darüber geschrieben. Mit dem Sigma kommt man zumindest am nächsten ran wegen dem Macro Bereich. 35cm ist schon ganz gut... Mal sehen ob noch mehr hilfreiche Tips kommen. :top:
 
Ich würde noch eine Woche warten: im nächsten Fotomagazin werden
das Sigma und das neue Nikon 18 -300 mm getestet.
Das Tamron hat bekanntermaßen im längeren Telebereich eine ziemliche Schwäche.
Ich vermute, dass das Sigma besser sein wird - warten wir ab......
 
Da wir hier im Canon Bereich sind, interessiert mich das Nikon Objektiv gar nicht! Aber ein Bericht über das neue Sigma wäre natürlich interessant. Ich denke das kann man flächendeckend ableiten egal welches System.
 
- Sigma 18-250mm f/3.5-6.3 Macro OS
- Tamron 18-270mm f/3,5-6,3 Di II VC PZD

Mir hat das Tamron keine Freude auf der 7D gemacht. Es hat nicht mit dem AF zusammengearbeitet (und zwar ÜBERHAUPT nicht, offiziell bestätigt durch Herbert Geissler Reutlingen, die das auch nicht geschafft haben). Das Vorgängermodell des Sigma war haarsträubend unscharf (auch bei richtiger Fokussierung).
Wohlgemerkt, ich habe mehrere Exemplare UND mehrere Bodys ausprobiert.

Erst mit dem Sigma 18-200mm F3,5-6,3 II DC OS HSM (Betonung auf römisch II) bin ich schließlich in diesem Qualitätsbereich fündig geworden. Wenn man den MTF-Charts glauben darf. ist das 18-250 Macro in etwa vergleichbar. Am langen Ende sind das Welten und Welten!

Würde mich brennend interessieren, Erfahrungsberichte drüber zu hören.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

ich habe an meiner Pentax K 10 D und an meiner Canon EOS 550 das Sigma 18- 250 mm ( alte Version) benutzt und war mit der BQ immer sehr zufrieden.

Ich habe ein paar Beipielbilder angehängt.


Gruß Detlef
 
Hallo Ralf,

die beiden verlinkten Bilder sind offensichtlich mit einem 70-300 Objektiv aufgenommen worden und nicht mit dem Superzoom, um das es in diesem Thread geht.

Grüße
 
Ich muss mich auch gerade entscheiden für das Tamron oder das Sigma...
(lege mir eine eos 70d zu!)

was mich interessierte, beim Tamron habe ich auf einem Video gesehen das sich beim ausfahren das Objektiv vorne dreht, beim Sigma nicht... stimmt das?
Wäre beim Tamron natürlich wegen Polfilter schlecht, oder?

Ansonsten, tendiere ich mittlerweile mehr zum Sigma.
Gibt es evtl. neuere Meinungen und Bilder zu den 2?
 
Alter Thread ich weiß,

wie schauts momentan aus zwischen :

Tamron 18-270 VC
Sigma 18-250 OS HSM Marco?
Sigma 18-250 OS HSM II
Sigma 18-200 OS HSM II
Canon 18-200 IS

Wäre jetzt gerade für den Urlaub interessant....
 
Zuletzt bearbeitet:
Alter Thread ich weiß,

wie schauts momentan aus zwischen :

Tamron 18-270 VC
Sigma 18-250 OS HSM Marco?
Sigma 18-250 OS HSM II
Sigma 18-200 OS HSM II
Canon 18-200 IS

Wäre jetzt gerade für den Urlaub interessant....

Ich erweitere mal die Liste:

Tamron 18-270 VC
Sigma 18-250 OS HSM Marco?
Sigma 18-250 OS HSM II
Sigma 18-200 OS HSM II
Sigma 18-200mm F3,5-6,3 DC Makro OS HSM [C]
Canon 18-200 IS

ein Vergleich wäre echt toll, wo bei das Sigma 18-200 C halt Flammneu ist.
 
Ich konnte mit dem Tamron gute Erfahrungen machen und wurde von dem Sigma Superzoom enttäuscht.
Vorteile des Tamron:
- gute Schärfe auch bis zum Ende der Brennweite (Das Sigma hat bereits ab 200mm angefangen zu schwächeln aber bei 250mm deutlich sichbar!)
- Leichter und kompakter als das Sigma
- 20mm mehr Brennweite am Ende
- Für mein Empfinden einen besseren AF

Daher würde ich aus meinen Erfahrungen mit beiden Objektiven, in diesen Fall klar zu dem Tamron raten wenn es um ein Superzoom geht.

Natürlich muss ich dazu sagen, dass ich nach Möglichkeit eher dazu rate, lieber auf mehrere Objektive zurückzugreifen, welche bessere Eigenschaften haben.
Aber eine Reisezoom ist ein Kompromiss wenn man entweder kein großes Gepäck mit Wechselobjektiven mitschleppen möchte oder nicht gefahrlaufen möchte, bei ständigen Objektivwechseln Dreck, Sand oder Staub in ungünstigen Gegenden einzufangen. Hier ist ein Objektiv, welches eine große Spannweite an Brennweiten abdeckt, klar von Vorteil.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten