• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sigma 18-200 OS erreicht Endbrennweite nicht

Cuxus

Themenersteller
Hallo zusammen,
ich habe da eine Frage.

Seit kurzem benutze ich das obige Objektiv an der D80.
Beim Testen fiel mir auf, dass die Endbrennweite von 200mm tatsächlich einem 200mm Tele im 35er Format entspricht. Eigentlich sollten doch ca. 300mm erreicht werden (Crop-Faktor 1,5)- oder habe ich da was falsch verstanden?
Mein altes Nikon 70-210mm erreicht jedenfalls eine Endbrennweite oder Bildwinkel entsprechend ca. 300 mm 35er Format.
Hat jemand schon ähnliche Erfahrungen gemacht?
Serienstreuung? Defekt?
 
Vielen Dank für die Antwort!

Es stimmt tatsächlich. Im Nahbereich werden gerade 'mal 200 mm erreicht, danach stimmt es wieder. Objektiv funktioniert tadellos - Sollte 'mal meine Physikkenntnisse auffrischen!
 
Das Zauberwort hierbei ist Unendlich. Bei einer Einstellung näher als unendlich, verkürzt such die Brennweite. KAnn man hier irgendwo nachlesen...
Wo, fraaach misch net. ist aber bei allen Zooms irgenwie der Fall, dass sie nicht ganz das halten was sie versprechen

LGR
 
ist aber bei allen Zooms irgenwie der Fall, dass sie nicht ganz das halten was sie versprechen
Das hat mit Zooms überhaupt nichts zu tun.

Bei der Fokussierung gibt es ganz einfach zwei Möglichkeiten: man verlängert den Auszug oder man verkürzt die Brennweite. Das gilt für alle Objektive, ob Festbrennweite oder Zoom. Da wir nun alle lieber innenfokussierte Objektive haben, also welche ohne Auszugsverlängerung, zwingen wir damit die Hersteller im Nahbereich die Brennweite zu verkürzen.

Grüße
Andreas
 
Hallo!

Es passt zwar nicht zur Frage (sorry!) - aber wär's du Cuxus evtl. dazu bereit, mal ein paar Testbilder vom Sigma hier einzustellen (bzw. mal eine persönliche Bewertung des Objektives abzugeben ...). Das 18-200 OS steht nämlich auf meiner Wunschliste ... ;)

Danke

Gruß
Kip
 
@WMetzele: Naja, im Canon Bereich 'natürlich' nicht... Wäre natürlich nocht die Frage zu klären, ob man die beiden Objektive 1:1 vergleichen kann, was die optische Leistung angeht?

Gruß
Kip

P.S: 'Trotzdem' vielen Dank für den Link!
 
Hi,

dachte ich mir schon :D

aber ich schau auch bei anderen Marken nach, was da so über die Objektive steht, so unterschiedlich kann das nicht sein. Das Glas wird das selbe sein, nehme ich einfach mal an.
 
Hallo!

Es passt zwar nicht zur Frage (sorry!) - aber wär's du Cuxus evtl. dazu bereit, mal ein paar Testbilder vom Sigma hier einzustellen (bzw. mal eine persönliche Bewertung des Objektives abzugeben ...). Das 18-200 OS steht nämlich auf meiner Wunschliste ... ;)

Danke

Gruß
Kip

Kann ich helfen...

habe gestern eine kleine Testreihe gemacht um zu sehen wie sich das Sigma 18-200 mit OS im Vergleich schlägt. Überlege ob ich es gegen das getestete Nikkor 70-300 VR UND Tamron 17-50/2.8 tauschen soll.
Ein Vergleichsbild vom Sigma 70/2.8 Macro habe ich noch zudem gemacht.
 
und hier noch ein paar "echte" Bilder.
das Affenbild entstand hinter Glas bei ISO 1000 und zeigt das der VR gut funktioniert. Der AF ist auch recht gut, siehe Greifvogel. Der Bär entstand bei vollem Tele und 6.3; 1/100; ISO 400 Freihand.

Alle RAW-Bilder sind allerdings durch DxO bearbeitet, d.h. die Objektive wurden korrigiert und in jpgs gespeichert. Für dieses Forum dann nochmals verkleinert auf 1200 und auf max. 500kB komprimiert.
Gerade das Affenbild leidet unter dieser Verkleinerung und Komprimierung, ist eigentlich schärfer.

KipDotter, meine Einschätzung zu diesem Objektiv ist ziemlich positiv. Es ist zwer schlechter als das Nikkor 70-300 VR aber viel besser als das Nikkor 18-135 und auch etwas besser (optisch) als das Nikkor 18-200.
Bei Bildschirmanzeige 100% fällt das alles gut auf, bei Standardansicht von etwa 30 -35% muss man schon genau hinsehen und bei Ausdrucken kommt es auf die Größe an. Im Normalfall sieht man keinen Unterschied. Da machen sich andere Dinge mehr bemerkbar, wie DPI Auflösungen, Farbmanagement, etc.
Das einzige was ich bemängle ist die Licht"stärke". Daher der neue Test mit den 2.8er 17-50 im Weitwinkel-Normalbereich.
Mal sehen ob es was bringt, außer dass ich dann zwei Objektive rumschleppe, bzw das 70-300 zu Hause lasse.
 
Zuletzt bearbeitet:
Habe noch ein Beispiel für den Brennweitenbereich gefunden.
War noch an der D50 und ist das alte Sigma ohne OS.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten