• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Nur noch bis zum 31.05.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sigma 18-200 oder 18-250?

*Nicole*

Themenersteller
Gibt es ausser dem Preis noch andere gravierende Unterschiede?

habe beide Objektive im Laden getestet und mir ist nur minimal ein unterschied aufgefallen vom zoomen her. Der Preisunterschied ist jedoch deutlich- 381euro für das 18-200 und das 18-250 516euro bei fotokoch in Düsseldorf.

welches würdet ihr nehmen? ich mache gerne portrait und landschaftsaufnahmen (auch bei nacht)
 
AW: sigma 18-200 oder 18-250?

welches würdet ihr nehmen? ich mache gerne portrait und landschaftsaufnahmen (auch bei nacht)

Und warum dann ein Superzoom?

Portraits = Kit und EF 85mm 1.8 USM (oder je nach vorliebe 50mm 1.8/1.4 USM)

Landschaften Kit und EF-s 55-250mm IS

Bei Nacht = Stativ (ist ja schon vorhanden)

Preislich liegst du dann zwar über 500€ (bis auf beim 1.8er), aber von der Qualität stehst du besser da (immer).
 
AW: sigma 18-200 oder 18-250?

Hallo,
ich hatte das Sigma 18-250mm auf einer Pentax K10D sowie auf meiner EOS 500 D und war begeistert.
Du bist sehr flexibel und die Bildqualität ist mehr als zufriedendstellend.

Bei Bedarf kann ich dir ein paar Beispielbilder zusenden.


Gruß Detlef
 
AW: sigma 18-200 oder 18-250?

Anbei ein paar Infos http://www.juzaphoto.com/eng/articles/canon_18-200_sigma18-250_tamrom18-250_18-270.htm

Da wird zumindest das teurere 18-250 in Relation gesetzt. Vom billigeren 18-200 würde ich nicht mehr erwarten.

Dir ist bewußt, dass so ein Zoom optische Kompromisse vor allem bei großen Brennweiten (100mm und mehr) mit sich bringt?

Grüße

TORN
 
AW: sigma 18-200 oder 18-250?

1. Das Sigma 18-200 ist sicher keine gute Linse ... weder das OS noch das ohne Stabi

2. Keine der beiden vorgeschlagenen Objektive ist nur annähernd für Portraitbilder optimiert ... hier empfehle ich eher ein Tamron 28-75/ 2,8 (also ein Zoom mit durchgehend 2,8er Blende - sonst hast Du kein Freistellungspotential) oder besser noch eine Festbrennweite als 85/ 1,8 USM ...
-ja, man kann damit auch ein Portrait fotografieren, aber die technischen Möglichkeiten sind sehr begrenzt

3. Beim Thema Landschaft erwarte ich eher die Frage nach einem UWW oder einem Tele ... aber ein all in one? Naja, die beiden vorgeschlagenen Linsen sind wenigstens schöne Spaziergangslinsen für Wechselfaule ...
 
AW: sigma 18-200 oder 18-250?

Noch eine Anregung. Statt eines dieser 18-2xx würde ich an deiner Stelle:

1. dein 18-55 non-IS gegen ein 18-55 mit IS tauschen
2. ein 55-250 IS hinzu nehmen

Da liegst du preislich um 280 Euro und hast optisch die bessere Wahl getroffen.

Alternativ könntest du dein 18-55 auch durch ein Canon 17-85 IS USM oder ein Tamron 17-50 2.8 ersetzen (gebraucht um 250 Euro) und hättest damit einen vielseitigen und soliden Allrounder.

Spezialisiert auf Landschaft oder Portrait ist aber keines dieser Objektive. Für Landschaft sehe ich eher ein Canon 10-22 und für Portrait ein 50mm 1.4/1.8 oder 85mm 1.8, wobei die letzteren je nach Geschmack natürlich auch zur Landschaftsfotografie herangezogen werden können.

Machst du mit denem 18-55 derzeit Landschaftsaufnahmen? Was gefällt dir daran nicht (zu kurz oder zu lang)?

Grüße

TORN
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: sigma 18-200 oder 18-250?

Noch eine Anregung. Statt eines dieser 18-2xx würde ich an deiner Stelle:

1. dein 18-55 non-IS gegen ein 18-55 mit IS tauschen
2. ein 55-250 IS hinzu nehmen

Da liegst du preislich um 280 Euro und hast optisch die bessere Wahl getroffen.

Alternativ könntest du dein 18-55 auch durch ein Canon 17-85 IS USM oder ein Tamron 17-50 2.8 ersetzen (gebraucht um 250 Euro) und hättest damit einen vielseitigen und soliden Allrounder.

Spezialisiert auf Landschaft oder Portrait ist aber keines dieser Objektive. Für Landschaft sehe ich eher ein Canon 10-22 und für Portrait ein 50mm 1.4/1.8 oder 85mm 1.8, wobei die letzteren je nach Geschmack natürlich auch zur Landschaftsfotografie herangezogen werden können.

Machst du mit denem 18-55 derzeit Landschaftsaufnahmen? Was gefällt dir daran nicht (zu kurz oder zu lang)?

Der Meinung bin ich auch:top: (Siehe Post 2;))
 
AW: sigma 18-200 oder 18-250?

Hallo,
immer die selbe Leier hier im Forum.
Es wird auf den "Suppenzooms" rumgehakt, aber die die eigentliche Frage wird nicht beantwortet!
Gibt es ausser dem Preis noch andere gravierende Unterschiede?
Der gravierende Unterschied zwischen den beiden Objektiven ist der Zusatz "HSM".
HSM heißt bei Sigma der Ultraschall-Autofokus.
Dieser ist schneller und leiser als ein normaler Autofocus.

Zur Frage:
welches würdet ihr nehmen?
Habe seit kurzem das 18-250 und würde es jederzeit wieder kaufen.
Tip: Bei Amazon schwankt der Preis für dieses Objektiv zw. 440 u. 515€.
Wenns nicht eilig ist, dann beobachten und sobald der Preis paßt zugreifen.


mfG Sepp
 
AW: sigma 18-200 oder 18-250?

Auf den "Suppenzooms" hat hier weder jemand herumgehakt noch herumgehackt.
Sondern lediglich die Eignung für die erwähnten fotografischen Bereiche relativiert.
Und das jemand über das xx begeistert ist oder es jederzeit wieder kaufen würde, ist individuell gesehen okay.
Doch gibt es für Porträt und Landschaft weiß Gott bessere Linsen.
 
AW: sigma 18-200 oder 18-250?

Hallo Nicole,

ich habe beide besessen. Das 18-200 OS war ein ganzes Stück weicher, insbesondere in den Ecken, bei Brennweiten um die 35mm war das schon sehr auffällig. Nach 2 1/2 Jahren habe ich es gegen das 18-250 OS ausgetauscht. Ich betrachte das als echte Weiterentwicklung mit deutlicher Verbesserung gegenüber den Schwächen des Vorgängers. Mit der Verarbeitung und dem OS war ich bei beiden zufrieden.
Aber das sind natürlich nur meine subjektiven Eindrücke, Testcharts und 1:1-Vergleiche habe ich mir abgewöhnt. Wäre evtl. auch eher frustrierend - denn natürlich bewegt sich auch das 18-250er nicht auf sehr hohem Qualitätsniveau.
Trotzdem lass' dich nicht verrückt machen, so ein Objektiv hat durchaus seine Daseinsberechtigung - als Einstieg oder auch als Alternative, wenn Bequemlichkeit, Handlichkeit, Gewicht oder Staubschutz mal wichtiger sind als Highend-Qualität.
Solltest du dich allerdings z.B. intensiver mit Portraits auseinandersetzen, wirst du das irgendwann lieber mit einer anderen Linse tun wollen. Eine lichtstarke Festbrennweite oder Standardzoom bietet da ganz andere Möglichkeiten, dein Objekt freizustellen.

Gruß,
Ard
 
AW: sigma 18-200 oder 18-250?

Das 18-200 OS war ein ganzes Stück weicher, insbesondere in den Ecken, bei Brennweiten um die 35mm war das schon sehr auffällig.

Das kannst du hier deutlich sehen.
Diese Seite bietet unendliche Möglichkeiten, sich mal ein Bild von irgendwelchen Objektiven zu machen - bei unterschiedlichen Brennweiten, Blenden und abhängig von Mitte/Rand/Ecke des Bildes: http://www.the-digital-picture.com/Reviews/Comparison-Tools.aspx :)

Aber Vorsicht: Vergleiche eines Superzooms z.B. mit einem 70-200/4 von Canon sind schon grausam! Zur Beruhigung kannst du dir aber dann auch die vielen tollen Bilder in den Bilderthreads der Superzooms anschauen - die 100%-Darstellung ist halt nicht alles... ;)
Und bei schönem Wetter zwei Blenden abgeblendet sieht auch so ein Superzoom ohnehin wieder recht gut aus.
 
Hallo,
danke für eure Antworten. Für Portraitbilder nutze ich das Canon 50 1.8. (hab grad mal meine Signatur aktualisiert ;))

Aber wenn ich zum Beispiel am See liege und ich dort einen Hund im Wasser rumtollen sehe oder irgendwas anderes das weiter weg ist möchte ich mit einem Objektiv fotografieren wo ich auch zoomen kann.
Oder bin ich jetzt Samstag auf Schalke beim Boxen und hab nur Oberrang Karten- da würd ich das auch gerne mitnehmen.
In knapp 3 Wochen bin ich bei der Apassionata in Düsseldorf im ISS Dome hab auch ziemlich gute Karten- und auch da möchte ich gerne Fotos machen. Auch mal nur ein einzelnes Tier.
Oder um z.B. den Fernsehturm in Düsseldorf auch mal nah ranzubekommen, sprich nur einen kleinen Ausschnitt und nicht den ganzen Turm.

Ein All-in-One möchte ich haben da ich denke ich tatsächlich wechselfaul sein werde. Ich unternehme jedes Jahr mindestens einen Städtetrip und dann wechseln…ne danke :p


@slut: wieso ist das sigma 18-200 keine gute linse?
 
habe jetzt nochnmal ein paar stunden hier im forum gestöbert und bin zu dem schluss gekommen dass ich mich sehr wahrscheinlich nach einem Canon 18-200 mit Bildstabilisator umsehen werde, die beispielbilder haben mich vom sigma abgebracht...
 
Ein All-in-One möchte ich haben da ich denke ich tatsächlich wechselfaul sein werde. Ich unternehme jedes Jahr mindestens einen Städtetrip und dann wechseln…ne danke :p

Für all deine Anforderungen wäre ein normales Tele genauso geeignet.

Warum kaufst du dir eigentlich eine DSLR wenn du ihren größten Vorteil nicht nutzen willst. Und so aufwändig ist ein Objektivwechsel gar nicht.
 
weil ich momentan noch am ausprobieren bin. wenn ich reise ist so ein all in one schon am praktischsten. was aber nicht heißt das ich mir dann später nicht doch nochmal ein 70 300 oder so holen werde. nur momentan denke ich ist das am besten geeignet. oder eben doch direkt das 55-250...ach ich weiß es nicht :confused:
 
weil ich momentan noch am ausprobieren bin. wenn ich reise ist so ein all in one schon am praktischsten. was aber nicht heißt das ich mir dann später nicht doch nochmal ein 70 300 oder so holen werde. nur momentan denke ich ist das am besten geeignet. oder eben doch direkt das 55-250...ach ich weiß es nicht :confused:

Ich würde dann trotzdem das 55-250mm IS nehmen. Denn wenn du merkst, dass das wechseln doch nicht so das Problem ist, dann hast du gleich ein gutes Tele. Wenn du doch nicht wechseln magst, dann kannst du es ohne größeren Verlust wieder veräußern. Merkst du aber erst mit dem 18-xxx das es auch zwei Objektive sein können, dann verlierst du auf jeden Fall mehr Geld.
 
das ist ein gutes argument. und das es preislich um einiges günstiger ist. bin noch azubi und somit nicht grade reich;)

frage noch: ich flieg in 3 wochen in urlaub (griechenland) werd das andere objektiv aber wohl erst danach kaufen können. nun brauch eich aber denke ich ne gegenlichtblende und einen uv filter oder? passen die auch auf das 55-250?
 
das ist ein gutes argument. und das es preislich um einiges günstiger ist. bin noch azubi und somit nicht grade reich;)

frage noch: ich flieg in 3 wochen in urlaub (griechenland) werd das andere objektiv aber wohl erst danach kaufen können. nun brauch eich aber denke ich ne gegenlichtblende und einen uv filter oder? passen die auch auf das 55-250?

Für jedes Objektiv brauchst du die spezifisch Gegenlichtblende. Welche das ist steht auf Canon.de. Ich würde mir auch für jedes Objektiv einen eigenen, passenden (Durchmesser des Filtergewindes) Schutzfilter kaufen. Denn wenn du auch den Filter wechseln musst wäre der Schutz ja weg und das wechseln würde wirklich lange dauern.

(P.s. Persönlich würde ich mir das Objektiv vor dem Urlaub kaufen (und mir gegebenenfalls das Geld leihen). Denn wann sonst hat man so viel Zeit zum fotografieren?)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten