• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sigma 18-125mm an Oly E-330

Struncki

Themenersteller
Ich hätte mal gerne eure Einschätzung gehört, wie ihr die Bildqualität der Beispielfotos beurteilt? Das Sigma 3,5-5,6/18-125mm DC ist ja ein digitales "Suppenzoom" und ich würde es als Immer-dabei-Objektiv und als Alternative zu einem evtl. Oly ZD 18-180mm auf den Sonntagspaziergang mitnehmen. Die anderen Objektive (siehe meine Signatur) haben ja weiterhin ihren hohen Stellenwert.

Die Bildbeispiele sind nicht auf Stativ (aber fest aufgelehnt durch Live-view) und mäßig abgeblendet entstanden. "Laborbedingungen" (Stativ, SVA) finde ich auf dem freien Feld ohnehin nicht vor.

Gruß
Jörg-Thomas
 
Zuletzt bearbeitet:
Nachdem beim Bild 2 die Äste im oberen rechten bereich unschärfer abgebildet werden und generell die rechte Seite weicher ist, könnte eine Dezentrierung vorliegen.

Bitte überprüfe das.
 
Wolfermann schrieb:
Nachdem beim Bild 2 die Äste im oberen rechten bereich unschärfer abgebildet werden und generell die rechte Seite weicher ist, könnte eine Dezentrierung vorliegen.

Bitte überprüfe das.

Das 18-125mm kam erst vor wenigen Tagen von Sigma zurück. Dort wurde es auf Garantie zentriert, nachdem vormals der linke Bildbereich bei 18mm große Unschärfen aufwies. Ich finde wiederum bei Bild 1 (18mm), den linken Bereich immer noch unschärfer als rechts.

Ich habe absichtlich keine eigenen Kommentare dazu abgegeben, um unbefangen eure Meinungen zu hören.

Da ich ohnehin keine große Meinung von Sigma habe, sehe ich meine Befürchtungen über die Serienstreuung mal wieder bestätigt. Scheinbar bekommt Sigma auch beim Nachbessern keine gleichmäßige Schärfe hin.:wall:

Hier noch ein Bild vor der Zentrierung (1 1/2 Blenden abgeblendet bei 18mm, Stativ, SVA)

Gruß
Jörg-Thomas
 
Zuletzt bearbeitet:
Struncki schrieb:
Das 18-125mm kam erst vor wenigen Tagen von Sigma zurück. Dort wurde es auf Garantie zentriert, nachdem vormals der linke Bildbereich bei 18mm große Unschärfen aufwies. Ich finde wiederum bei Bild 1 (18mm), den linken Bereich immer noch unschärfer als rechts.

Ich habe absichtlich keine eigenen Kommentare dazu abgegeben, um unbefangen eure Meinungen zu hören.

Da ich ohnehin keine große Meinung von Sigma habe, sehe ich meine Befürchtungen über die Serienstreuung mal wieder bestätigt. Scheinbar bekommt Sigma auch beim Nachbessern keine gleichmäßige Schärfe hin.:wall:

Hier noch ein Bild vor der Zentrierung (1 1/2 Blenden abgeblendet bei 18mm, Stativ, SVA)

Gruß
Jörg-Thomas


Hu...das schaut ja echt fies aus
 
DaBenny schrieb:
Hu...das schaut ja echt fies aus

Ja nicht? :mad:

Dagegen ist es jetzt schon besser, aber ein Highlight der optischen Industrie wird es nicht mehr... ;)

Hier mal ein Vergleichsbild mit dem Oly ZD 14-54mm (Auschnitt ist aber geringfügig anders):

Gruß
Jörg-Thomas
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich finde die Motive zur Schärfebeurteilung äußerst schlecht, zudem ohne Stativ geschossen. Wer testet schon nen Porsche auf runderneuerten Reifen?!
Also bitte ein anständiges Testmotiv mit Stativ und Spiegelvorauslösung. Alles andere ist vergebene Liebesmüh.

P.S. eine Backsteinmauer wird es ja noch irgendwo geben
 
Wenn es aus der Hand ohne Stativ auf einem solchen Motiv auffällt ist es schon recht schlimm und es fällt deutlich auf.
 
saarpfälzer schrieb:
Ich finde die Motive zur Schärfebeurteilung äußerst schlecht, zudem ohne Stativ geschossen. Wer testet schon nen Porsche auf runderneuerten Reifen?!
Also bitte ein anständiges Testmotiv mit Stativ und Spiegelvorauslösung. Alles andere ist vergebene Liebesmüh.

P.S. eine Backsteinmauer wird es ja noch irgendwo geben

Also das Sigma 18-125mm DC als "Porsche" zu bezeichnen, erscheint mir doch etwas übertrieben. Ich stelle mich bestimmt nicht mit Stativ vor Ziegelmauern, das ist mir zu dämlich. Ich fotografiere einfach in der Natur, wie mit allen meinen Objektiven zuvor auch. Und die Unschärfen sehe ich auf allen Fotos des Sigma. Vor der "Zentrierung" durch Sigma habe ich bereits beim Blick durch den Sucher (!) links alles unscharf gesehen!

Die beiden Winterbilder sind natürlich mit Stativ und bei den anderen ist 1/250s und Kamera aufgelegt wohl auch ausreichend zur groben Beurteilung.

Bei Olympus ZDs habe ich keine Randunschärfen. Die Bilder vom ZD 18-180mm aus dem Internet sind im Übrigen m.E. im WW-Bereich am Rand auch nicht viel besser.

Ich habe mich ohnehin damit abgefunden, das (gebraucht erworbene) Sigma künftig als Briefbeschwerer zu benutzen.

Bloß keine Fremdobjektive mehr...:ugly:

Gruß
Jörg-Thomas
 
Zuletzt bearbeitet:
Struncki schrieb:
Ich habe mich ohnehin damit abgefunden, das (gebraucht erworbene) Sigma künftig als Briefbeschwerer zu benutzen.

Bloß keine Fremdobjektive mehr...:ugly:

Gruß
Jörg-Thomas
Bei Olympus sehe ich das genau so. Die originalen Optiken sind wirklich spitze.
 
Ich hatte damals auch ein Sigma 18-125 an der 350D. Die Resultate waren mehr als bescheiden, um nicht zu sagen: unbrauchbar :-/

@struncki hast doch ein 14-54 + 50-200mm.. warum dann diese Experimente? :confused:
 
Heute hat www.digitalmaera.de das Testprotokoll für das Zuiko 18-180/3.5-6.3 veröffentlicht (in Kombination mit der E-330). Das Obejektiv schneidet super ab.

Zitat:

Für seinen extremen Zoombereich zeigt das Objektiv eine sehr konstante Leistung bei der Auflösung und Randabdunklung. Der bei Ultra-Zooms übliche Abfall in der längsten Brennweite ist sehr niedrig. ... die Verzeichnung in allen Brennweiten ist deutlich. Ein erstaunlich ausgewogenes Ultrazoom.
 
muesli schrieb:
@struncki hast doch ein 14-54 + 50-200mm.. warum dann diese Experimente? :confused:

Ja, Marc, jetzt weißt du auch, warum ich bei deinem Besuch so an deinen 18-125mm-Sigma-Erfahrungen interessiert war ;) Da war das Teil bereits im Werk zum "Zentrieren"... :o :wall:

14-54mm stimmt, statt 50-200mm jetzt aber 40-150mm!-Warum Sigma? Na ja, bequemer wäre solch ein Zoom allemal, aber die Bildqualität...

Gruß
Jörg-Thomas
 
superwaldi schrieb:
Heute hat www.digitalmaera.de das Testprotokoll für das Zuiko 18-180/3.5-6.3 veröffentlicht (in Kombination mit der E-330). Das Obejektiv schneidet super ab.

Zitat:

Für seinen extremen Zoombereich zeigt das Objektiv eine sehr konstante Leistung bei der Auflösung und Randabdunklung. Der bei Ultra-Zooms übliche Abfall in der längsten Brennweite ist sehr niedrig. ... die Verzeichnung in allen Brennweiten ist deutlich. Ein erstaunlich ausgewogenes Ultrazoom.

Das ist der korrekte link:

http://www.digitalkamera.de/Info/default.asp?MIN=3244

Jeder Test kostet übrigens 1,00 EUR, finde ich aber OK!-

Ja, das stimmt! Der Test ist wirklich sehr gut und macht der Bezeichung Olympus Zuiko Digital wirklich alle Ehre! :top: Da kommen mir wieder Zweifel, ob es sich dabei tatsächlich "nur" um in "getuntes" Sigma 18-200mm handelt, wie oft vermutet wird. Wer mit der Lichtstäke 6,3 bei 180mm leben kann, erhält ein Universalzoom ohne riesige Abstriche bei der Bildqualität.

Etwas enttäuschend fand ich dagegen das ZD 40-150mm im DCTau, der Schärfeabfall bei langer Brennweite 150mm ist doch deutlich, während es bei 40mm sehr gut ist. Ich schätze, bei 40mm aber wird es wohl eher selten eingesetzt...

Ich bin jedoch mit diesem Zoom insgesamt sehr zufrieden.

Gruß
Jörg-Thomas
 
Zuletzt bearbeitet:
Nach meinem Eindruck ist das 40-150 insgesamt deutlich besser als das 18-180. Das 40-150 hab ich selbst zwar nicht mehr, aber ich bin im Augenblick dabei, ein paar Vergleichsbilder zu anderen Olympus-Optiken zusammenzustellen. Ein Problem beim 18-180 sind weniger eine mangelnde Auflösung, eine Vignettierung oder CA (obwohl auch diese schon recht deutlich sichtbar werden), sondern ist ein deutlicher Weichzeichnereffekt spätestens von 50 mm an aufwärts, der zu Überstrahlungen an Kanten mit harten Kontrasten führt, was sich erst bei Abblenden um ein, besser zwei Blenden auf akzeptables Niveau reduziert - was bei der geringen Anfangsöffnung des Objektivs nicht mehr wirklich praktikabel ist. Dieser Effekt ließ sich auch schon bei zuvor vereinzelt veröffentlichten Bildern im Netz beobachten.

Ich kann mir das gute digitalkamera.de-Ergebnis eigentlich nur so erklären, dass der DCTau-Test dieses Phänomen nicht hinreichend berücksichtigt. Ich hatte das Objektiv als alternatives Immerdrauf-Objektiv ausprobieren wollen, werde es aber - ein paar Tests mache ich sicherlich noch - mit hoher Wahrscheinlichkeit wieder veräußern. Schon das DZ-Kit ist hier meilenweit überlegen.

Gruß,
Robert
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten