ti2de
Themenersteller
Hallo,
habe noch verschiedene Konverter (Tele, Makro, WW) mit passendem 62 mm-Gewinde rumliegen. Habe ich mich immer noch nicht entschieden, ob ich die Canon mit Kit-Objektiv kaufe und dann ein Canon 28-135 IS USM dazukaufe oder eine Canon ohne Kit und dann das Sigma 18-125 zukaufe. Für die Canon-Objektiv-Lösung spricht der IS und die nach meinen Recherchen bessere Qualität des 28-135. Für Sigma spricht der Preis und die Möglichkeit des Anschraubens von Konvertern.
Nun meine Fragen:
Was meint ihr: Ist das Canon 28-135 IS USM dem Sigma 18-125 aufgrund des IS und der Bildqualität überlegen. Will auch eine ganze Menge Innenaufnahmen machen und erhoffe mir dann einiges vom Image Stabilizer und würde wenn's nötig ist auf das mitgelieferte WW-Kit zurückgreifen, das das irgendwann durch was vernünftiges ersetzt würde.
habe noch verschiedene Konverter (Tele, Makro, WW) mit passendem 62 mm-Gewinde rumliegen. Habe ich mich immer noch nicht entschieden, ob ich die Canon mit Kit-Objektiv kaufe und dann ein Canon 28-135 IS USM dazukaufe oder eine Canon ohne Kit und dann das Sigma 18-125 zukaufe. Für die Canon-Objektiv-Lösung spricht der IS und die nach meinen Recherchen bessere Qualität des 28-135. Für Sigma spricht der Preis und die Möglichkeit des Anschraubens von Konvertern.
Nun meine Fragen:
- Macht es eurer Ansicht/euren Erfahrungen nach Sinn, das Sigma-Objektiv mit Konvertern zu betreiben?
- Macht es Sinn, mittels Filteradpatern die Konverter am Canon zu verwenden (waren ganz schön teuer und haben deshalb vermutlich eine gute Qualität)?
Was meint ihr: Ist das Canon 28-135 IS USM dem Sigma 18-125 aufgrund des IS und der Bildqualität überlegen. Will auch eine ganze Menge Innenaufnahmen machen und erhoffe mir dann einiges vom Image Stabilizer und würde wenn's nötig ist auf das mitgelieferte WW-Kit zurückgreifen, das das irgendwann durch was vernünftiges ersetzt würde.