• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sigma 17-70 C: Frage zum OS

VOGER

Themenersteller
Hallo,

beim Sigma 18-125 OS HSM ärgere ich mich oft darüber, dass der OS sich nicht wirklich abstellen lässt und dadurch an meiner 400D einen sehr hohen Stromverbrauch verursacht. Wie sieht es in dieser Hinsicht mit dem neuen Sigma 17-70 C aus? Bleibt der OS hier ebenfalls in einer Art Standby-Modus?

Grüße,
Voger
 
Wer hat das neue Sigma 17-70 C im Einsatz und kann Auskunft über das Verhalten des OS geben?

Grüße,
Voger
 
also ich hab das 17-70 ohne C hier, also das Vorgängermodell und leider ist der OS hinüber. Dadurch wackelt das Bild im Sucher (vor allem beim zoomen und wenn der OS aus ist mehr als wenn er an ist), da der OS wohl, auch wenn es aus ist, in irgendeiner Weise für die Stabilität der Linsen sorgt.
 
Beim Sigma 18-125 OS HSM ist der OS noch ca. 30 Sekunden nach dem Auslösen in einer Art Standby Modus und zieht dabei Strom. Auch in Schalterstellung "off" wird die Korrekturlinse offenbar in einer bestimmten Position gehalten und zieht Strom. Darüber ist auch in diesem Forum in der Vergangenheit öfter diskutiert worden.

Zitat von Photozone:
"The OS seems to have a little side effect though. You may be aware that the active OS/IS/VR produces a "humming" noise caused by the system which shifts the OS/IS/VR element to compensate shake. The Sigma has the strange behavior to do that in non-OS mode as well. Even more strange - the image gets "lifted" into position when switching on the camera. Obviously the OS system remains active to keep the OS element in a static position in non-OS mode. This behavior is "normal" and no defect. This unnecessary power drain may be somehow annoying but, frankly, most users will not disable the OS anyway".

Meine Frage ist, ob sich der OS des 17-70 C auch so verhält.
 
OK; das Zitat klingt plausibel, war mir so aber bisher noch nicht bekannt. Dann macht der Off-Modus ja eigentlich gar keienn Sinn :ugly:, aaußer man macht macht Stativaufmahmen oder Mitzieher....
 
Hallo,
doch, der Schalter macht sehr wohl Sinn. Beim 17-70 ohne c werden die linsen in der schwebe gehalten. Schaltet man den OC aus, werden Bewegungen nicht kompensiert. Schaltet man ihn ein, werden die "schwebenden" linsen korrigiert. Man hört ein ganz leises klirren, wenn die linsen "schweben" und ein klacken, wenn diese nach Ca 20 sei in ihre ausgangsposition fallen.

Wie es beim aktuellen mit dem C ist, weiß ich nicht, vermute aber ähnliches.
 
Ich habe die 50D und das alte 17-70 OS. Einen spürbar erhöhten Stromverbrauch kann ich nicht feststellen, obwohl ich die Kamera nur selten ganz abschalte. Das dürfte beim neuen Modell des 17-70 nicht schlechter sein.
Vielleicht machen ja auch die Akkus der 400D langsam schlapp. Ist ja auch nicht mehr so ganz neu.
 
Guten Morgen,

da mich aufgrund dieses Threads das OS-Verhalten des Sigma 17-70C interessiert hat, habe ich es kurz getestet.

Meine "professionelle" Testmethode: 70mm BW eingestellt, scharf gestellt, AF ausgeschaltet um Geräusche des AF-Motors auszuschliessen.
Dann die entsprechenden Horchtests (leicht vernehmbares Klackern) durch Drücken des Auslösers vorgenommen. Die Bildstabilisierung kann natürlich auch im Sucher überprüft werden.

Das Verhalten stellt sich mir nach kurzem Test wie folgt dar:

Eingeschaltete Bildstabilisierung:
Permanentes, leichtes Surren ohne, dass Bildstabilisierung aktiv ist. Der OS wird bei halb durchgedrücktem Auslöser aktiviert und bleibt aktiviert solange der Auslöser halb durchgedrückt ist. Nach dem Loslassen bleibt es 2-3 Sekunden aktiv und wird dann deaktiviert. Ebenso nach Auslösen der Aufnahme. Danach wieder permanentes leichtes Summen.

Ausgeschaltete Bildstabilisierung:
Permanentes, leichtes Surren - OS wird selbstverständlich nicht aktiviert.

Ausschalten der Kamera bei jeweils ein- und ausgeschaltetem OS:
Nach ein paar Sekunden "weitersurren" gibt es ein Klacken.

Daraus schliesse ich, dass der OS das Korrekturglas - unabhängig von der OS-Schalterstellung - in der Schwebe hält solange die Kamera eingeschaltet ist. Das Korrekturglas fällt beim Ausschalten zurück in Ruhestellung. Ich würde damit natürlich auch auf permanenten Stromverbrauch tippen.

Verglichen habe ich mit einem Sigma 18-35/1.8A, welches ohne OS daherkommt. Das gibt bei ausgeschaltetem AF wie erwartet keinen Mucks von sich - daher kann ich auch Geräusche der Kamera auschliessen.

Im Vergleich die Bildstabiliserung des Tamron 70-300 USD VC:
Der Bildstabilisator wird bei halb durchgedrücktem Auslöser aktiviert und bleibt aktiviert solange der Auslöser halb durchgedrückt ist. Nach dem Loslassen bleibt es 2-3 Sekunden aktiv und wird dann deaktiviert. Ebenso nach Auslösen der Aufnahme. Ansonsten kein permanentes Surren, und kein Klacken nach dem Ausschalten der Kamera.

Das ist für mich auch die Erkenntnis bei angesetztem 17-70C die Kamera bei Nichtgebrauch eher auszuschalten. Ich habe vorher darauf gar nicht geachtet. Ansonsten hat sich der vermutete erhöhte Stromverbrauch bei mir noch nicht negativ ausgewirkt.

Viele Grüße
VollesKorn
 
Zuletzt bearbeitet:
die Linse fällt auch bei eingeschalteter Kamera nach ca 15-20 sec in ihre Ruheposition zurück. Daher kann man die Kamera auch angeschaltet lassen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten