• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Mai-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Sigma 17-70 2,8-4,0 OS HSM - Bildstabilisator defekt

schnarchnase

Themenersteller
Hi zusammen,

mich bzw. vielmehr mein Objektiv hat das Schicksal getroffen, dass der Bildstabilisator nicht mehr das gewohnte Verhalten zeigt. Es ist denke ich identisch zu dem in diesem Video. Da das Objektiv aktuell bei ca. 180 € geführt wird und die Reparaturkosten bei angeblich ca. 100 € liegen, lohnt sich eine von Sigma durchgeführte Reparatur meiner Meinung nach nicht mehr. Deshalb wollte ich nachfragen, ob jemand das identische Problem vielleicht schon mal in Eigenregie behoben hat? Ist das möglich? Weiß jemand, ob das vielleicht nur an einem Flachbandkabel oder Ähnlichem liegt?

Danke und Gruß
Schnarchnase
 
Spontan habe ich das hier gefunden: http://photography-on-the.net/forum/showthread.php?p=12948745

Sollte sich auch bei dir etwas in der OS-Baugruppe gelöst haben, sind die Chancen eher schlecht. Nach meiner bisherigen Erfahrung kommt man relativ gut an die Bildstabi-Baugruppen in Objektiven ran, da diese sich bei vielen Objektiven recht weit hinten (zum Bajonett hin) befinden. Auf die Schnelle konnte ich aber auch kein Disassembly-Video für das Objektiv finden, wobei man mit etwas Gehirnschmalz auch selbst drauf kommt, wie so ein Objektiv zu zerlegen ist.

Allerdings sind die OS-Baugruppen nicht ganz einfach aufgebaut, so dass das eher einem russisch Roulette gleicht, ob man da etwas machen kann oder nicht. In diesem Fall ist die ganze Baugruppe sogar ziemlich kompakt, was die Reparatur nicht einfacher macht. Aus China bekommt man zwar die Baugruppe zu kaufen, allerdings kostet der Spaß auch mal eben ~80€ ohne Zoll.
 
Vielen Dank für die flotten Antworten:)

was macht der OS denn ?

@******* Zum einen macht das Objektiv Geräusche, die deutlich lauter sind als das normale OS-Geräusch. Zum anderen kippt das Bild irgendwie. Vielleicht ist es das, was du mit springen bezeichnest. Beides ist gut in dem verlinkten Video (https://www.youtube.com/watch?v=OEcDlcTQ4wA) sichtbar/hörbar. Interessanterweise macht es keinen Unterschied, ob der OS ein- oder ausgeschaltet ist, was ich etwas verwunderlich finde:(
Was den von dir angegebenen Link angeht. Ich weiß nicht, ob der dort beschriebene Fehler wirklich das trifft, was bei mir so abgeht. Aber vielleicht werde ich es mal bei Gelegenheit wagen und das Objektiv mal öffnen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nen Tipp zum Zerlegen:
Mach dir viele Fotos (ich betone: VIELE!) und schreib dir auf, was wohin kommt und welche Besonderheiten dir auffallen. Bei der vollständigen Zerlegung meines letzten Tamrons bin ich mit den Notizen zum Ende hin unnötig schludrig gewesen, was bei den Helicoid-Ringen nicht so clever ist und unnötig Zeit gekostet hat.
 
Weiß jemand, wie ich an dieser Stelle weitermache? Das PCB ist entnommen, aber ich sehe leider keinen Zusammenhang mehr mit der verlinkten Anleitung.:confused:
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
naja

da musst du schon noch bissl mehr zerlegen ;)

1. Zoomring ab ,Gummi abziehen, Schleifkontakt entfernen,
Zoomführungen demontieren, meist lässt er sich in einer Stellung abziehen
2. am Innentubus alle Flachbandkabel lösen u aus den Führungen ziehen,das kl. Dreieck auch ab
dann die Innentubusbefestigungsschrauben raus

dann sollltest du den Innentubus demontieren können dazu den Außentubus vorsichtig anheben u auf die Kabel achten
 
Zuletzt bearbeitet:
Hm, okay. Wollte eben weitermachen, aber habe eine Schraube nicht gelöst bekommen. Ich lasse es jetzt sein. Bei meiner (nicht vorhandenen) Erfahrung ist mir das doch ein bisschen zu riskant. Vielleicht schaue ich mich mal nach einem defekten Objektiv um, um daran bisschen zu schrauben.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten