• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sigma 135mm f/1.8 Art

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Du hast jetzt wirklich die Linsen aufgeschraubt und die max. Öffnung der Blendenlamellen gemessen ? :top: :D Respekt !

Auch das ist nicht zwingend richtig :D

Ein Canon 600/4 hat z.B. einen maximalen Durchmesser von 168mm, die Eintrittspupille hat also 150mm.

Wer sich mal den Querschnitt anschaut, merkt schnell, dass Eintrittspupille und Blendendurchmesser nicht zwingend identisch sein müssen, denn im Bereich der Blendenmechanik hat das Objektiv kar keine 150mm Durchmesser mehr:
https://upload.wikimedia.org/wikipe...F_600mm_cut.jpg/1920px-Canon_EF_600mm_cut.jpg

Es kann also auch durchaus der Frontlinsendurchmesser die Eintrittspupille sein, je nach Objektivkonstruktion.

Egal wie, Eintritttspupille ist immer gleich Brennweite/Blendenzahl
 
hatte mal ein Sandkorn beim Putzen übersehen)...

Andererseits erfordert die Digitalfotografie kaum noch Filter bei diesen Brennweiten, ausser Pol- und ND-Filter...
Damit mir das zuerst genannte nicht passiert, schraube ich immer Schutz-/UV-Filter drauf. Diese untersuche ich aber zuvor auf Beeinflussung der optischen Leistung und Bokeh. Wenn alles im grünen Bereich ist, kommt er nur dann runter, wenn ein anderer Filter drauf muss. Ich denke, ein Schutzglas bei teuren Objektiven wie bspw. 105E wird ordentlich mehr kosten als 120€. Schutzfilter kostet dagegen keine 50€.
ND- und Polfilter sind meistens im Einsatz, hast Recht. Für jedes Filtergewinde kaufe ich aber keine extra Filter. Alles was 77mm und weniger hat, bekommt welche, über 77mm gibt's nix.
Schade, dass da 135er nicht auch 77mm hat. Aber so ist es halt...
 
Zum 135mm gibt es derzeit einmal mehr nichts zu sagen, sodass permanent Nebenthemen aufgemacht werden?

In aller Deutlichkeit:
Falls das so bleibt, ist hier bald Schreibpause, bis dass sich wieder ums Threadthema gekümmert werden möchte.
Alle Beiträge, die Offtopic enthalten, wurden dann für die Rundablage verfasst.

Reißt Euch bitte zusammen und bleibt (konkret!) bei der Besprechung des Sigma 135/1.8!
 
Zuletzt bearbeitet:
Vibo, ich bin gerne Gegenlichtfotograf... ich schau ma bei Gelegenheit, ob ich mal für nen Test meinen 77mm Zeiss UV Filter (war ne Gabe) auf das Apo Sonnar schraube... ich wette och hab mehr Flares dann ;)
 
@Yoda... aber warum soll denn die Diskussion um Filterdurchmesser, Frontlinsen und Eintrittspupillen denn Offtopic sein ? Keiner hier wird das Objektiv kurzfristig in der Hand halten. Also können wir nur spekulieren, anhand vorhandener Beispiele aufzeigen (Nikkor 85 1.4g vs Sigma 85 1.4 Art, Swirlingverhalten von Apo Sonnar 2/135) und aufklären wie sich das ganze auf die Vignettierung und damit auf das Bokeh auswirken wird... ?! Swirling oder nicht, ist hier die Frage !

<Offtopic entfernt>
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Wie sich Filterdurchmesser, Frontlinsen und Eintrittspupillen auf die Vignettierung und das Bokeh auswirken, ist ein allgemeines Technik-Thema und hat speziell mit der modellbezogenen Besprechung des neuen Objektivs nichts zu tun. Das Swirlingverhalten des Apo Sonnars schon gar nicht. All das kann gern an entsprechender Stelle erörtert werden.
Wenn es um das Objektiv geht, muss man sich dann wohl nicht hier in einem Diskussionsforum aufhalten, sondern jeden Tag bei den Photorumours Seiten rumeiern und hoffen, das ein paar neue Infos eingestreut werden.
Das ist eine logische Konsequenz, falls es zur Besprechung des Equipments nichts beizutragen gibt. Aber:
Nur, weil ein Thema nicht geschlossen ist, braucht es darin nicht abschweifend um 'irgendetwas' zu gehen, nur damit 'überhaupt' etwas geschrieben wird und Aktivität im Thread ist. Wenn es mal nichts zu einem Threadthema zu schreiben gibt, dann ist das halt so.

Ich habe wie Ihr sicher auch wenig Lust, dass hier nun reihenweise Beiträge zu verwarnen sind, weil permanent vom Thema abgeschweift wird:
Bessert sich das aber nicht, werden Beiträge, die Offtopic enthalten, komplett entfernt. Das Thema wird dann eine Zeit geschlossen, bis dass jemand wieder etwas zum Sigma 135/1.8 schreiben möchte.
Bedenkt doch bitte mal bspw.:
Wer das Thema "neues Sigma 135mm f/1.8 Art" abonniert hat, möchte ganz sicher nichts von einem Swirlverhalten des Apos lesen oder eine allgemeine Technik-Diskussion oder sonst etwas von dem vielen Offtopic, das sich hier wiederholt einschleicht. Also bleibt bitte wenn, dann bei der Besprechung des Sigma 135/1.8 Art.

Und nun bitte Ende mit dem Abschweifen vom Threadthema (oder mit einer Diskussion übers Offtopic an sich).
Anfragen an die Moderation bitte via PN oder Meldung, nicht im Thread.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe nichts technisches beizutragen, freue mich aber auf die Linse. Die Brennweite ist genau das, was mir noch fehlt bei meinen Primes. Ich hoffe drauf, bald mehr Tests und richtige Bilder zu sehen
 
Zuletzt bearbeitet:
Ist schon irgendwas zum Preis bekannt? Spekulationen, wo der etwa liegen wird?
Freue mich auf das Objektiv. Bei mir wird es, zusammen mit dem 50er, das 70-200er für komprimierte Porträts ersetzen.

Wegen dem Filterdurchmesser: Es sollte kein Problem sein, 77er Filter mittels Step Down zu adaptieren. Filter mit 5mm kleinerem Durchmesser zu verwenden, ist nach meiner Erfahrung bei diesem Bildwinkel kein Problem. Bei meinem Fuji 50-140 (APS-C, 72mm) kann ich sogar 58er Filter adaptieren und habe absolut keine (!) Vignettierung (bei allen Brennweiten und Blenden) mit Slim-Filtern. Das macht das 135er zum Dream Team mit dem 50er und dem 24er.
 
Ist schon irgendwas zum Preis bekannt? Spekulationen, wo der etwa liegen wird?
Sobald eine UVP/Preisrange bekannt wird, kann diese Info natürlich mitgeteilt werden. Preistalk als solcher geschweige denn Preisspekulationen haben hier aber keinen Platz und bleiben bitte ebenso wie anderer Handels-/Shoppingtalk aus.
 
Liest sich zum niederknien der Test.:)
Vor allem die Sache mit dem Bokeh scheint sicher viele zu erfreuen, auch mich. Vor allem offen bereits sehr scharf ohne groß störende CAs. Der Texter nannte auch keinen Oreis, aber wenn seine Vermutung dahingehend stimmt, dürfte das 135er ein Renner werden.:top:
 
Überhaupt ist die Filterfrage bei einem 135er bei meinem bisherigen Anwendungsfeld Porträt, Panorama und Landschaft eher dritt bis viertranging in den letzten 6 Jahren mit Apo Sonnar und 135L verlaufen.

Ich hab vielleicht 3-4x einen ND und einmal einen Polfilter benötigt. Den ND als es noch kein Pseudo HSS/Hypersync gab und 1-2x bei durchs Glas fotografieren den Pol. Im Gegenlicht erzeugen Filter eher mehr verschüttete Artefakte im sonst cleanen Flare beim Apo Sonnar und das nervt mehr als das es als "Style" angewandt werden könnte (ausser man steht auf rote Sicheln oder das multiradiale Artefakt bei einem Apo).

Für was ausser Reflexionen ausbügeln oder den seltenen Fall einer Langzeitbelichtung am Tag, macht den ein Filter am 135er Sinn im Digitalzeitalter?

Der Durchmesser ist ja nicht ganz günstig und übersteigt wahrscheinlich als Schutzfilter in geforderter Qualität, den Preis einer neuen Frontlinse.
 
Für mich ist das neue 135er sicher eine Option, wenn die weiteren Tests nichts Kritisches finden.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
- Auslieferung ab ca. 7.April
- (wahrscheinlicher Preis) 175,000 yen / 1500 USD / dann wohl 1500€

According to Nokishita, the Sigma 135mm f/1.8 DG Art series lens will begin shipping on April 7, 2017. There is no word on whether or not the Sigma 14mm f/1.8 Art, Sigma 24-70mm f/2.8 DG OS Art and Sigma 100-400 f/5-6.3 OS C will also start shipping on that day.

MSRP pricing looks to be 175,000 yen for the Sigma 135mm f/1.8 DG Art, which converts directly to about $1500USD. We do not expect the USA price to be that high.


Quelle

Dann muss es schon sehr viel besser sein, als ein gutes Gebrauchtes 135L für 650€
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten