• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sigma 135-400 mm / 4,5-5,6 DG

rkalle

Themenersteller
Hat jemand mit diesem Objektiv von Sigma an Olympuskameras Erfahrung?
Wie ist die Bildqualität an FT?

Konnte im Forum leider nichts finden.
 
Hallo rkalle,

mit jedem Objektive und jeder cam kann man schlechte Bilder machen...
Und so auch die guten Bilder mit einem Sigma 135-400 Obj.

Habe es länger (damals an der 300er) und mit der 510 macht es richtig Laune.
Kriterium für den Kauf war auch das Gewicht, wann immer ich bei 40°C oder mehr im Schatten ein Liter Wasser mehr tragen konnte war das schon ein Gewinn.
Deswegen kam damals das 50-500 mit 1,9 Kg glaube ich, auch nicht auf meinen Wunschzettel, obwohl es Ultraschall Motoren hat...

Etwas nerviges hat aber das 135-400 wenn man es in der Hand hält und automatisch fokusiert, streift es ab und zu die Finger der Hand, es kann aber auch an meiner Hand liegen:-)

Ansonsten Licht im Rücken, schönes Motiv und guten Bildern sollte nichts im Wege stehen.

Gruß aus Frankfurt
 
Etwas nerviges hat aber das 135-400 wenn man es in der Hand hält und automatisch fokusiert, streift es ab und zu die Finger der Hand, es kann aber auch an meiner Hand liegen:-)

Liegt nicht an Deiner Hand ;) Diese Art den Focusring hinter der Stativschelle zu setzen, ist nicht gut durchdacht. War aber auch der einzige Nachteil bei dem Glas.

Bilder hatte ich hier mal welche eingestellt: https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=2528733&postcount=1

Stefan
 
Ja, ja die Stativschelle, wenn ich die nicht hätte, habe ich nach links unten festgschraubt um es schräg halten zu können.
Sie ist übrigens im Lieferumfang enthalten und erleichtert einem das Leben.
Müsste man fast durch eine mit einem ergonomischen Griff ersetzen, wäre vielleicht etwas für ein Bastelwochende....

Auf jeden Fall es ist ein tolles Objek. wenn man das Preis-Gewicht-Leistungs Verhältnis sich ansieht.
Damals gab es das Zuiko Dig. 70-300 nicht.

Der neue 2x Converter am Sigma wäre vielleicht auch einen Versuch wert,
aber vielleicht auch schon zuviel des guten.


Und nochmal, alles gute aus Frankfurt.
 
Mit hohen Brennweiten ist man bei Olympus noch relativ schlecht aufgehoben, wie ich finde. Habe mir vor etlichen Wochen das 70-300 zugelegt und bin im Großen und Ganzen zufrieden mit dem Teil, aber es ist eben immer noch ein Standard-Objektiv, für das wenige Geld kann man keine Wunder erwarten. Da ich mich auf Vogelaufnahmen spezialisieren möchte, hat sich mir die Frage gestellt, wie man sich "bezahlbar" noch steigern könnte. In meinem Bilderforum ist da jemand, der von allen heimischen Vögeln ein schöneres Bild als das andere ins Netz stellt. Ich muß sagen, so ein Objektiv wie dieser Jemand hätte ich auch gerne. Er hat eine Canon 20D mit einem EF 100-400 4,5-5,6 L IS daran und die Federn der Vögel sind stets knackig scharf (Neid). Mit meinem 70-300 brauche ich erst gar nicht versuchen, mich zu messen. Bei Olympus fehlt einfach eine Pro-Linse um die 300 mm. Das TOP-Pro 300/2,8 ist für meinen Geldbeutel ein wenig arg zu schwer und so hohe Lichtstärke ist gar nicht vonnöten, sonst hat man ja überhaupt keine Tiefenschärfe mehr bei 600mm/KB. Was gibt es nun für Alternativen ? Das Sigma 135-400 scheint auch nicht das Gelbe vom Ei zu sein, was ich bisher an Bildern im Forum gesehen habe. Die einzig erschwingliche Kombination wäre in meinen Gedanken das 150/2, welches auch offen eine Wahnsinns-Abbildungsleistung an den Tag legt in Verbindung mit dem neuen EC-20. Wobei ich nicht weiß, inwieweit der Telekonverter die Leistung des 150ers verschlechtern würde. Gibt es hier jemanden, der so einen Komposition mal ausprobieren kann ?!

Gruß von Manfred
 
Na schon mal ans 50-200 gedacht ?An Vollformat entspricht es dem 100-400 und mit EC-14 entspricht es knapp dem 100-400 am Canon Crop.
Als SWD version dürfte es genausoschnell sein.Die Bildqualität sollte sogar besser sein..zumindest ohne Konverter.
Gute Vogelfotos macht man leider nicht mit langer Brennweite sondern mit viel Geduld und Tarnung.
Allerdings hätte ich auch gerne son 200-500 4-5,6 oder 500 F5 ,600/F5,6 für nicht mehr als 1999€ da ich leider nicht die Zeit aufbringe Tarnverstecke anzulegen und dann stundenlang anzusitzen :/
Aber selbst wenn du mal 500mm hast...isses auch zu kurz....
Siehe beispiel sind 500mm Bigma und dann 50% Ausschnitt.Leider kein dolles Licht.



Gruß Bernd
 
Hallo,
das 145-400 ist am langen Ende totaler Müll!
Gruß Christof

Man muss die Kamera schon ruhig halten bei der Brennweite ;)

Erwähnen muss man allerdings, das man im Gegensatz etwa zum Zuiko beim Sigma schon etwas abblenden muss. Aber ab F7.1 war meins zumindest so gut, das ich die 200-283 nicht mehr mit dem 50-200/EC-14 machen musste.

Beim Gedanken zusätzlich einen Konverter zu benutzen, wird es mit dem Sigma dann aber auch langsam schwierig. Auch wenn der AF noch funktioniert, ist die Bildqualität dann doch im Keller.

Stefan
 
Mit hohen Brennweiten ist man bei Olympus noch relativ schlecht aufgehoben, wie ich finde. ...

Das man mit langen Brennweiten an FT schlecht aufgehoben währe finde ich nicht.

Mit dem ZD 50-200 + EC-14 bekommt man ein 280/5.0 (entspricht im Bildwinkel ja immerhin 560mm KB) und was die Schärfe anbelangt bin ich mit meinem Bigma inzwischen recht zufrieden. Es ist halt leider nicht gerade das Lichtwunder, auch da ich's nach Möglichkeit bei 500mm auf 8.0 abblende.

Zugegeben im Verhältnis zu Canon ist die Auswahl wirklich nicht gerade üppig, vor allem lichtstärkere Festbrennweiten die preislich ein gutes Eck unterhalb des 300/2.8 angesiedelt sind währen wünschenswert. Auch ein Zuiko jenseits von 300mm fänd ich interessant, kommt Zeit kommt hoffentlich Objektiv.
 
Na schon mal ans 50-200 gedacht ?An Vollformat entspricht es dem 100-400 und mit EC-14 entspricht es knapp dem 100-400 am Canon Crop.
Als SWD version dürfte es genausoschnell sein.Die Bildqualität sollte sogar besser sein..zumindest ohne Konverter.
Gute Vogelfotos macht man leider nicht mit langer Brennweite sondern mit viel Geduld und Tarnung.

Gruß Bernd

Ich glaube nicht so recht, dass das 50-200 mit EC-14 dem Canon 100-400 das Wasser reichen kann. Bin mir durchaus bewusst, dass man sich für gute Vogelbilder ein Versteck anlegen muß und habe dies auch vor. Aber dann sollte sich das auch lohnen. Und solche Bilder wie das unten angeführte - ich stelle mal einen Crop des Forumskollegen mit der Canon ein - wären schon ein Traum !
PS: Das Bild durchlief nun bereits das zweite Mal eine JPG-Engine !

l.G. Manfred
 
sieht einwandfrei aus dein crop.
hier mal welche mit dem 50-200 mit EC-14 und EC-20
JPEG aus Kamera .müsste schärfe 0 und kontrast -1 eingetellt sein.

Gruß Bernd
 
Sieht doch prächtig aus - das mit dem EC-20 gefällt mir sogar noch besser. Hast du die Cam per Stativ neben dem Nest postiert und mit Fernauslöser gefotet ? Warst aber verdammt nah dran !!

l.G. Manfred
 
@all
erstmal danke für die vielen meinungen ;)

das 50-200 besitze ich bereits. mir geht es um das obere ende -> also brennweite >800 (kb)

da ich vom ec2.0 konverter im zusammengang mit dem 50-200 bisher überwiegend negatives zur bildqualität gelesen habe, bleiben ja nur die beiden sigma objektive zur "bezahlbaren" auswahl übrig.
 
Zuletzt bearbeitet:
@all
erstmal danke für die vielen meinungen ;)

das 50-200 besitze ich bereits. mir geht es um das obere ende -> also brennweite >800 (kb)

da ich vom ec2.0 konverter im zusammengang mit dem 50-200 bisher überwiegend negatives zur bildqualität gelesen habe, bleiben ja nur die beiden sigma objektive zur "bezahlbaren" auswahl übrig.

An den beiden Sigmas kommt man aktuell wirklich nicht vorbei wenn man über die 300mm (FT) hinaus möchte und nicht auf "manuelle" Objektive ausweichen möchte.

Das Zuiko 70-300 mutiert mit dem EC-14 am langen Ende zum 420/8,0 ob das qualitativ bei Offenblende zufridenstellend ist...? Und das 300/2,8 fällt wohl bei den Meisten wegen das Preises durchs Raster. Anbieten würde sich halt noch das 50-200 + EC-20 (der Crop von Bernd sieht ja recht vielversprechend aus).

Mit dem Sigma 50-500 (Bigma) bin ich ab Blende 8,0 was die Bildqualität anbelangt sehr zufrieden. Klar muss man sagen dass es ein Brocken von Objektiv ist (Stativ) und bei schlechtem Licht die Lichtstärke oft unzureichend ist. Gerade da es schon ab etwas weniger als 300mm nur noch F6,3 ermöglicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Kare, die Crops lassen sich ganz gut anschauen. Für ein 10-fach-Zoom wirklich nicht übel. Wie weit warst du von Spatz und Rotkehlchen entfernt ? Schätze mal so etwa 6 Meter.
Das Zuiko 70-300 würde ich persönlich nicht noch mit einen Telekonverter adaptieren, ist mir so schon nicht knackig genug. Das stelle ich mir mit dem 50-200 dagegen schon vielversprechender vor.

l.G. Manfred
 
...Wie weit warst du von Spatz und Rotkehlchen entfernt ? Schätze mal so etwa 6 Meter.
...

Bei den Meisen, Spatzen versuch ich nach Möglichkeit näher als 6m dran zu sein. Die Bilder hier sind geschätzt ehr so aus 3 bis 4m Entfernung gemacht.

Ich find auch das Sigma sich mit der Linse durchaus sehen lassen kann. Das 10fach Zoom ist ja für KB gerechnet und daher betreibe ich's an meiner E-500 quasi noch mit einem 2fach Konverter.
 
@all
erstmal danke für die vielen meinungen ;)

das 50-200 besitze ich bereits. mir geht es um das obere ende -> also brennweite >800 (kb)

da ich vom ec2.0 konverter im zusammengang mit dem 50-200 bisher überwiegend negatives zur bildqualität gelesen habe, bleiben ja nur die beiden sigma objektive zur "bezahlbaren" auswahl übrig.

Na wenn Du das schon hast, dann ein Tipp noch von mir. Hatte auch das 50-200+EC-14 und das Sigma 135-400. Wenn das Licht stimmt, konnte ich mir die Kombi 50-200 und Konverter sparen, da das Sigma in dem Bereich von 200-283mm genauso gut war wie die Konvertervariante.
Vom Handling her sind es aber Welten die das Zuiko vorne liegt.

Ich denke aber das die Variante mit dem EC-20 sinnvoller wäre. Gibt zwar viele Beispiele die brutal schlecht aussehen, aber auch einige sehr gute, wie ja hier ein paar Posts drüber auch zu sehen ist.

Stefan
 
...Na wenn Du das schon hast, dann ein Tipp noch von mir. Hatte auch das 50-200+EC-14 und das Sigma 135-400. Wenn das Licht stimmt, konnte ich mir die Kombi 50-200 und Konverter sparen, da das Sigma in dem Bereich von 200-283mm genauso gut war wie die Konvertervariante.
Vom Handling her sind es aber Welten die das Zuiko vorne liegt.

Ich vermute, dass Du dann ein recht gutes Sigma hattest. Ich hatte eins das war überhaupt erst ab f8 halbwegs zu gebrauchen und war deutlich schlechter als mein 50-200 + EC 14 bei Offenblende. Ist im Gegensatz zum 30mm Sigma - das viele kritisch erlebt haben - sofort an den Verkäufer zurückgegangen.

Daher: Das Sigma 135-400 sollte man bei Interesse im Laden oder bei bestehendem Widerrufsrecht auch gründlich prüfen. So starke Crops wie teilweise vom 70-300er zu sehen waren, habe ich von dem Sigma im übrigen nicht gesehen.

...Ich denke aber das die Variante mit dem EC-20 sinnvoller wäre. Gibt zwar viele Beispiele die brutal schlecht aussehen, aber auch einige sehr gute, wie ja hier ein paar Posts drüber auch zu sehen ist.
Stefan

Zustimmung. Insbesondere auch deshalb, weil das 50-200 am Ende weicher wird und die 300mm mit dem EC20 (vs 283mm mit EC 14) - wenn auch etwas lichtschwächer - bereits bei 150mm Objektiveinstellung erzielt werden.

Vom Bigma sind recht unterschiedliche Ergebnisse im Umlauf. Die Bilder und Crops von Kare machen einen prima Eindruck.:top: In der Fundgrube oly-e wird derzeit eins für einen fairen Preis angeboten. Das könnte man vermutlich ohne größere Verluste ausprobieren. Nein, bin nicht mit dem Verkäufer verwandt oder verschwägert.;)

LG Thomas
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten