..... mit Adapter an der M3 wieder für den Makrobereich einzusetzen. Danke für Eure Erfahrungen zu diesem Thema.
kurzes Feedback von mir: wie du dir wohl denken kannst ist die Ansteuerung des Sigma was AF angeht bei meiner M3 nicht wirklich schnell bzw "geschmeidig". Ich hab zwar -noch- keine M mit DPAF hier, würde das aber gefühlt für die angenehmere Lösung halten, speziell wenn du permanenten AF anwählst.
MF geht immer aber da du die Linke immer zur stabilisierung am Objektiv brauchst, finde ich das manuelle fokussieren nicht so komfortabel.
Alle Auswahlfunktionen des Macro wie der Limiter funktionieren wie an Canon DSLR.
Allerdings ist das Dingen recht schwer und das ganze wird kopflastig. Auch hier würde ich wohl eher den Griff der M5 gegenüber der M3 vorziehen
Beispielfotos bereite ich noch auf, dauert aber was und mach ich dann per PM
Cheers, Tjobbe
P.S. das NX 60mm Macro hat was AF im Nahbereich angeht in nicht NX1 auch nicht besser gearbeitet, daher ist das im Prinzip ok. Ich hab das Sigma recht günstig bekommen, daher war das zum Probieren ok.
P.P.S. du kannst deine Erfahrungen mit den STM antrieben an der M3 nicht auf die HSM übertragen. Es funktioniert aber der PDAF der M3 arbeitet mit den Schrittmotoren einfache besser. Optisch ist das 105er MAcro ok.