• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

E Sigma 100-400 oder Tamron 150-500??

Chorge

Themenersteller
Was würdet ihr empfehlen, und warum?!
Ich hab grad testweise das Sigma, welches freihand gut funktioniert, und echt wenig wiegt. Bin mir aber unsicher, ob ich nicht doch noch 250€ drauf leg, und mir das Tamron holen soll. Das Tamron wäre schwerer, aber gerade noch erträglich. Da Tamron wäre zudem bei vergleichbarer Brennweite (400) etwas lichtstärker, was natürlich der Belichtungszeit zugute käme. Und es bietet noch ein wenig zusätzliche Brennweite - immer nett, wenn’s um Viechzeug geht.
ABER: Wie sind die Linsen im Vergleich, wenn es um die Treffsicherheit des AF geht, wenn man Tracking-Dauerfeuer betreibt (A7iv)?? Der eine Reviewer sagt, dass das Sigma besser sei, der andere tendiert wiederum zum Tamron. Hat jemand von euch zufällig mal beide vergleichen dürfen?!
Lohnt es sich, das extra Gewicht des Tamron zu schleppen (auf Bergtour!!), oder ist unterm Strich das Sigma nur um 100mm kürzer, aber sonst locker ebenbürtig?!?!
Was sagt ihr? Danke für jeden Input!!!
 
Hi! Ich hatte tatsächlich BEIDE hintereinander und kann es kurz fassen:

- Das Sigma ist angenehm leichter und günstiger, dabei optisch ok
- Das Tamron ist logischerweise schwerer, optisch einen Tick besser ... aber:
Die 100mm mehr bringen's kaum - dafür erst ab 150mm einsetzbar.

Fazit: Nachdem ich's auch mit dem sauteuren Sony 100-400 und jüngst mit dem Sony 70-300 versucht habe, bleibtdefinitiv nur EINE sinnvolle Azternative:

- das neue Tamron 50-400.

G R U S S !
 
Ich habe mich vor kurzem von dem Tamron getrennt, weil es mir eben mit 2 kg (selber gewogen) in der Praxis deutlich zu schwer war.

Am Anfang war ich von P/L sehr begeistert und habe das Gewicht in Kauf genommen.

Aber nach einer Weile wurde mir klar, dass ich sowas nicht einen ganzen Mittag an der Hand tragen kann und will

Wenn du eh grundsätzlich mit Rucksack und Stativ unterwegs bist, spielt das eine untergeordnete Rolle. Aber ich gehe gerne mit Kamera only los und spaziere durch die Welt

Das Sigma kenne ich nur aus der Theorie (Testberichte).

https://www.digitalkamera.de/Zubehö...00_mm_F5-6_3_DG_DN_OS_Contemporary/12310.aspx

Aber aus dem Bauch raus würde ich sagen, dem Tamron unterlegen

Nun habe ich das GM, leichter (-400 Gramm), welches natürlich hier keine Rolle spielt, aber vielleicht das hier:

https://youtu.be/6oAAM_YsKbQ
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Sony 100-400GM ist bestimmt toll - aber mit rund 2000€ halt auch echt schweineteuer, dafür dass ich es nur selten verwenden werd. Das Sigma 100-400 würde mit allen Rabatten 789€ kosten, das Tamron 150-500 liegt bei 1049€, also nur 260€ unterschied. Das Tamron 50-400 liegt in der 1300€ Klasse, und wäre eigentlich nur wegen des ebenfalls guten Gewichtes spannend. Die 50mm untenrum sind mir fast egal - da finde ich die 100mm obenrum beim 150-500 tatsächlich wichtiger. Zumal dieses bei 400mm ja lichtstärker wäre. Einzige was mich vielleicht zum 50-400 ziehen würde, ist der VXD Antrieb, wenn dieser schneller als der Antrieb des Sigma wäre… aber das kann ich halt echt nicht abschätzen…
Daher bleibt es unterm Strich weiterhin zwischen Sigma 100-400 und Tamron 150-500…
 
Habe mein Sigma 100-400mm kürzlich gegen das Tamron 150-500mm "eingetauscht", ich muss aber dazu sagen, dass ich kein Fotograf bin, der Wert auf AF-Performance bei schnellen Serienbildern legt.

Dank des Wetters und Grippe bin ich leider bislang kaum zum testen gekommen, aber mein Ersteindruck ist wie folgt:
- Sigma ist kleiner und leichter, da ich aber nicht den ganzen Tag mit einem Tele durch die Welt spaziere, war das zweitrangig
- Tamron ist lichtstärker
- Tamron hat 100mm mehr Telebrennweite (die Brennweite untenrum ist mir beim Tele relativ egal)
- Tamron ist spürbar schärfer

Vom AF konnte ich bei beiden keine offensichtlichen Schwächen ausfindig machen - aber wie gesagt, da bin ich auch die falsche Zielgruppe.

Das Sigma kam bei mir immer weniger zum Einsatz, weil ich persönlich nie so 100% zufrieden mit den Ergebnissen war. Ich habe recht hohe Ansprüche an mich und mein Equipment und diese konnte das Sigma letztendlich nicht erfüllen - da bringt es mir dann auch nichts, dass es kleiner, leichter und günstiger ist.
Für mich ist der eindeutige Sieger das Tamron, aber vielleicht denke ich in einem Jahr anders, wenn mir das Gewicht doch zu viel sein sollte :ugly:
 
Ich habe auch getestet und bin fürs Birding beim Sigma 150-600 Cont. hängen geblieben.
Scharf, guter AF und deutlich leichter als die Sports von Sigma oder Tamron.
 
Daher bleibt es unterm Strich weiterhin zwischen Sigma 100-400 und Tamron 150-500…

Dann nimm das Tamron 150-500. Hat ja auch den VXD Antrieb
Die Blende bis 399 mm ist übrigens F5.6.
Erst ab genau 400 mm ist es F6.3 und erst ab genau 500 mm sind es die F6.7

Somit ist es quasi bis 400 mm genauso lichtstark wie das teure GM...

Also ein echt gutes Tele. Nur das Gewicht eben...
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich bin vom 150-600c Sigma auf das Sigma 100-400cm gewechselt.
Das Tamron 150-500 war auch im Rennen, mir waren aber die 100mm am kurzen Ende wichtiger und da sich die 100mm am langen Ende nicht so starkt auswirken, habe ich das 100-400 genommern.
Die BQ ist ausgezeichnet!
 
Erst ab genau 400 mm ist es F6.3 und erst ab genau 500 mm sind es die F6.7
Du meinst bei 499mm hat es noch f6.3? Das wäre aber schlechtes Marketing von Tamron.

Da Tamron wäre zudem bei vergleichbarer Brennweite (400) etwas lichtstärker, was natürlich der Belichtungszeit zugute käme.
Ja, theoretisch. Aber vermutlich wirst du die 100mm mehr auch oft nutzen. Meiner Erfahrung nach bleibt man bei einem Telezoom selten bei 400mm wenn 500mm möglich sind.
 
Richtig. Lass es 495 sein, aber es ist wirklich so, dass erst vom Sprung von 39Xmm auf 400 mm und vom Sprung auf 49X mm auf 500 mm die Blende / LS wechselt
 
So - es ist das Tamron 150-500 geworden! Schon im Laden waren die Ergebnisse konsistent schärfer, und das Teil ist auch ne Idee lichtstärker.
Ja, schwerer! Aber ich hab mir überlegt, dass es eh ne ganz bewusste Entscheidung sein wird, so ein Trumm mitzuschleppen - und dann machen 600g auch nichts mehr aus…
 
Wenn du mit dem Gewicht klar kommst, kriegst du - meiner Meinung nach - das beste an P/L für Tele an E-Mount.

Deswegen hatte ich es ja auch gekauft
 
Du meinst bei 499mm hat es noch f6.3? Das wäre aber schlechtes Marketing von Tamron.
Tatsächlich:
"Interessant ist, dass die Sony a1 bei diesem auf 499 mm gezoomten Objektiv immer noch f/6,3 anzeigte. Es scheint, dass es für das Marketing von Vorteil gewesen wäre, den Bereich bei 499 mm zu beenden, ihn 500 mm zu nennen und den Blendenbereich mit einem etwas günstigeren f/6,3 anzugeben."
-Review the digital Picture
 
Letzlich wird es nur der angezeigte Wert sein. Wieviel Licht wirklich durch kommt (Transmission) wäre entscheidender. Und ich vermute, dass F6,7 dann deutlich früher anliegen.

Dann würde aber jeder sagen, dass Tamron ein F6,3 verkauft, es aber eigentlich ein 6,7 ist.

War da nicht auch irgendwas beim Sigma 150-600 DG DN? Bei der Frontlinse kann es eigentlich gar kein F6,3 sein
 
Letzlich wird es nur der angezeigte Wert sein. Wieviel Licht wirklich durch kommt (Transmission) wäre entscheidender. Und ich vermute, dass F6,7 dann deutlich früher anliegen.

Dann würde aber jeder sagen, dass Tamron ein F6,3 verkauft, es aber eigentlich ein 6,7 ist.

War da nicht auch irgendwas beim Sigma 150-600 DG DN? Bei der Frontlinse kann es eigentlich gar kein F6,3 sein
Zumindest merkt man das Ganze bei der Belichtungszeit oder beim ISO-Wert…
Dennoch denk ich inzwischen drüber nach, ob nicht das 50-400 für meine Zwecke besser gewesen wäre. Naja - wie immer ist das Gras auf der anderen Seite des Zaunes grüner! Aber falls jemand tauschen wollen würde….
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten