• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sigma 10-20 an Vollformat: Beispielbilder?

valdachin

Themenersteller
Hallihallo allerseits,

ich spiele seit einigen Wochen mit dem Gedanken, auf Vollformat zu wechseln. Hab mir für meine 40D einen kleinen Fuhrpark angesammelt und muss nun schauen, wie groß die Opfergabe für eine 5D wäre.

Ich habe nur irgendwo am Rande gelesen, dass das 10-20 von Sigma nicht Vollformattauglich bezüglich Vignettierung sei. Ich vermute allerdings, dass das Ansichtssache ist. Ich benutze Vignettierung häufig als Stilmittel. Ausserdem: entspricht der vignettierte Bereich nicht jenem, den ein APS-C-Sensor sowieso cropt? Also hätte ich nicht nach einer Bildbeschneidung zumindest das Ergebnis, wie ich es von der 40D kenne?
Inwieweit höbe sich dann dieser Weitwinkel noch von meinem anvisierten (neuen) 24-70L ab?

Es ist wirklich eine Schande, aber bei mir in der Region vertreibt kein Händler Vollformat..
 
Ich hatte das Sigma und habs an der 1DMII (Crop 1,3) einmal probiert. Man kanns ab ca 14 oder 15mm verwenden, darunter hat man die (ganz scheußlichen) schwarzen Ränder. Wieviel dann auf Vollformat noch als verwendbar übrig bleibt, kann ich nur vermuten. Ich glaube, wenn überhaupt kannst es höchstens als 20mm Festbrennweite verwenden. Aber dafür ists dann zu lichtschwach.
Also lieber verhöckern. Die Nachfrage der Besitzer von Crop-Kameras ist gut.
 
ja klar ... solange eine crop-optik nicht so weit in das spiegelgehäuse eindringt, dass beim auslösen der spiegel gegenschlägt, kannst du natürlich einfach später den bereich der 5er croppen, was die 40er von hause auch macht. das ist völlig korrekt.

mit ein bissl glück (ich kenne das 10-20 nicht) ist sogar etwas mehr drauf, dass sich quasi ein crop von 1,3-1,5 ergibt. nunja in dem bereich ist "vignettierung" nicht als helligkeitabfall, sondern tatsächlich mehr oder weniger als "weg" zu werten, du schaust quasi wie durch ein schüsselloch, meist gibt die geli dem ein besondere form.

naja also rein blickwinkeltechnisch hättest du ja bei den 10mm immhin 16mm "Nutzbaren bereich", der liegt also noch DEUTLICH unter den 24mm vom 24-70L.
ich denke, das kann man nicht vergleichen. das 24-70L ist ne geile linse am FF, aber definitiv nicht als UWW zu bezeichnen. so ganz langsam kommst du mit einem 17-40/4L in den bereich, den du vom 10-20 am crop kennst. drunter gibts noch ein 14/2.8 von sigma, oder ein 15/2.8 von canon. ich glaube tamron hatte noch ein 11-17 oder so, wo man dann die geli mit der säge beschneiden kann um relativ gute FF ergebnisse zu erzielen.

UWW am FF ist einfach teuer, da kann man sich auf den kopf stellen. ;)
 
Auch wenn man Vignettierung mag, das ist dann doch eher zuviel des Guten.;)

 
hier mal ein pic von einem 10-17 oder sowas ... bin nicht mehr sicher ... hier bei 11mm an einer 5D.
 
Beispielaufnahmen von anderen Objektiven zu zeigen bringt nichts, weil ihre Randabschattungen am KB ganz anders sind.
 
Oh ok, so hatte ich mir die Vignette tatsächlich nicht vorgestellt :(

Was haltet ihr denn von der Option, die 40D als Backup, und somit das 10-20er als Ergänzung zum 24-70L zu behalten? Ich meine, Ultra-WW ist so ein spezieller Bereich, dass man das Objektiv wahrscheinlich sowieso nur für einzelne Bilder dranschraubt, da würde es sich doch auf einer Backup-Kamera ganz wohlfühlen? Wie sieht da die Praxiserfahrung aus?

Falls jemand aber tatsächlich noch ein Foto vom 10-20 an einer 1,0 Crop hat, wäre ich sehr dankbar es mal zu sehen :)
 
Was haltet ihr denn von der Option, die 40D als Backup, und somit das 10-20er als Ergänzung zum 24-70L zu behalten? Ich meine, Ultra-WW ist so ein spezieller Bereich, dass man das Objektiv wahrscheinlich sowieso nur für einzelne Bilder dranschraubt, da würde es sich doch auf einer Backup-Kamera ganz wohlfühlen?

Meine Planung sieht derzeit so aus, dass ich meine 50D durch eine 5D MK II(I) ergänzen werde. Als Objektive kommen dann das Tokina 12-24mm, das Canon EF 16-35mm, das EF 24-70mm (IS) und das 70-200mm II ins Haus (sofern noch nicht vorhanden). Das ergibt dann eine ganze Menge an möglichen Kombinationen. (Crop 12-24mm und KB 70-200mm oder KB 24-70mm und Crop 70-200mm oder KB 16-35mm und Crop 24-70mm) Durch den Crop-Faktor bekommen die Objektive ja eine "andere" interessante Brennweite:top:
 
Was haltet ihr denn von der Option, die 40D als Backup, und somit das 10-20er als Ergänzung zum 24-70L zu behalten? Ich meine, Ultra-WW ist so ein spezieller Bereich, dass man das Objektiv wahrscheinlich sowieso nur für einzelne Bilder dranschraubt, da würde es sich doch auf einer Backup-Kamera ganz wohlfühlen?
das verstehe ich jetzt nicht. das WW ist doch an einer cropcam nicht weitwinkliger, als an der FF (wenn du beschneidest). also macht doch (aus dem grunde zumindest) der BU-body keinen sinn ?! Meiner praktischen Erfahrung nach würde ich das DIng verkaufen. Umgekehrt gehts besser. FF-linsen auch mal am crop (wenn man nen BU-body hat) nutzen. so ist mein 17-40 am FF schon eher UWW und wirklich ne interessante, und gut einsetzbare sache, zusätzlich setze ich es am BU-body (20D) als immerdrauf ein.

Ein Punkt, zu FF zu wechseln ist ja nunmal endlich vernünftige WW aufnahmen machen zu können. der andere ist der grössere sucher, oder auch die "plastizität" im bild bzw die (im verhältnis durch abstandsänderung) grössere Tiefenunschärfe. Ich denke bei allen argumenten, sollte das glas schon dafür geeignet sein, sonst machts auf dauer kein spaß. :D
 
ich mag das Sigma sehr an der 5d mk2... allerdings auch erst ab 15mm... davor kann man es vergessen finde ich...

hier mit 17mm
 
das verstehe ich jetzt nicht. das WW ist doch an einer cropcam nicht weitwinkliger, als an der FF (wenn du beschneidest). also macht doch (aus dem grunde zumindest) der BU-body keinen sinn ?! Meiner praktischen Erfahrung nach würde ich das DIng verkaufen. Umgekehrt gehts besser. FF-linsen auch mal am crop (wenn man nen BU-body hat) nutzen. so ist mein 17-40 am FF schon eher UWW und wirklich ne interessante, und gut einsetzbare sache, zusätzlich setze ich es am BU-body (20D) als immerdrauf ein.

Knüpft das 24-70L an FF nicht direkt an dem 10-20 auf der 40D an? Ich habe mir das 24-70L nun als kompromissloses immerdrauf bestellt, von der brennweite auf FF kommt es dem Alltag auch ganz nahe. nur sagt mir die erfahrung, dass die ganzen einkauf-verkauf-geschichten ganz schön viel geld verbraten, weshalb ich eher die priorität auf 'behalten' (das 10-20) setze, so weit es möglich ist. und das versuche ich gerade mit euch heraus zu finden.
 
Also wenn Du wirklich auf die 5D umsteigst, macht das 10-20 eigentlich gar keinen Sinn.

Wenn man es erst bei 17mm gerade so gebrauchen kann, kannst Du auch ein 17-40 kaufen.
 
Ich möchte doch das 24-70L auf der 5D haben und die 40D als Backup mit dem 10-20 drauf dabei haben. Aber vielleicht habe ich da auch was falsch verstanden:
Die 24-70mm beziehen sich doch auf Vollformat, die 10-20 des Sigma allerdings auf APS-C?! So müsste es doch Sinn ergeben. Gerade beispielsweise auf Hochzeiten.
 
Die 24-70mm beziehen sich doch auf Vollformat, die 10-20 des Sigma allerdings auf APS-C?! So müsste es doch Sinn ergeben. Gerade beispielsweise auf Hochzeiten.
Genau das hast Du falsch verstanden. Brennweite ist Brennweite, da hat der Sensor nichts mit zu tun. Das 10-20 ist an Deiner Cropcam ein 16-32 (verglichen mit KB) Physisch ändert sich die brennweite nicht am crop. der blickwinkel schaut nur so öhnlich aus, wie ein um den faktor 1.6 längeres KB-bild. daher macht imho das 10-20 keinen sinn mehr. dann lieber die crop-cam und das 10.20 verkaufen und ein 17-40 zulegen. dann hast du "untenrum" mehr oder weniger das gleiceh wie vorher (nämlich ~17mm). Etwas zu behalten, nur um keinen Verlust zu machen, macht nur sinn, wenn man es auch gut nutzen kann. aber eine cropoptik zu behlaten, wenn der hauptbody ne FF wird, halte ich für keine gute idee.

versuche aber erstmal zu verstehen, dass dein 10-20 am crop kein 10.20 ist, und am FF den sensor nicht voll beleuchtet ... daher setzt auch das 24-70 nicht an dein 10-20 an, sondern überscheidet es zu einem grossen teil. andererseits kannst du das 24-70 an der cropcam als "lange" portraitlinse nutzen, weil es ja wie ein 38-110 wirkt.

mein tip: wenn du hochzeiten machst, sollte man eh nen backupbody haben (wenn man ernsthaft fotografiert und ergebnisse abliefern muss). daher würd eich die 40 behalten, das 10-20 abgeben, dafür ein 17-40 kaufen. mit dem 24-70 machst du nix verkehrt. ich kenne wenige die so ein ding wieder abgeben.
 
Genau das hast Du falsch verstanden. Brennweite ist Brennweite, da hat der Sensor nichts mit zu tun. Das 10-20 ist an Deiner Cropcam ein 16-32 (verglichen mit KB) Physisch ändert sich die brennweite nicht am crop. der blickwinkel schaut nur so öhnlich aus, wie ein um den faktor 1.6 längeres KB-bild. daher macht imho das 10-20 keinen sinn mehr. dann lieber die crop-cam und das 10.20 verkaufen und ein 17-40 zulegen. dann hast du "untenrum" mehr oder weniger das gleiceh wie vorher (nämlich ~17mm). Etwas zu behalten, nur um keinen Verlust zu machen, macht nur sinn, wenn man es auch gut nutzen kann. aber eine cropoptik zu behlaten, wenn der hauptbody ne FF wird, halte ich für keine gute idee.

versuche aber erstmal zu verstehen, dass dein 10-20 am crop kein 10.20 ist, und am FF den sensor nicht voll beleuchtet ... daher setzt auch das 24-70 nicht an dein 10-20 an, sondern überscheidet es zu einem grossen teil. andererseits kannst du das 24-70 an der cropcam als "lange" portraitlinse nutzen, weil es ja wie ein 38-110 wirkt.

mein tip: wenn du hochzeiten machst, sollte man eh nen backupbody haben (wenn man ernsthaft fotografiert und ergebnisse abliefern muss). daher würd eich die 40 behalten, das 10-20 abgeben, dafür ein 17-40 kaufen. mit dem 24-70 machst du nix verkehrt. ich kenne wenige die so ein ding wieder abgeben.

Hey, danke für die ausführliche Erklärung, auch wenn sie mich noch weiter verwirrt hat :o. Ich denke, so richtig begreift man den Zusammenhang nur, wenn man es mal selbst probiert hat. Ich versuch das mal übersichtlich zusammen zu fassen:

Wirkung Vollformat:
24-70L: 24-70mm
10-20: 10-20mm

Wirkung APS-C:
24-70L: 28-112mm
10-20: 16-32mm (=> hier liegt mein Denkfehler anscheinend, weil ich dachte, dass die wirkung statt der brennweite angegeben wird, und diese beim objektiv für den sensor notiert wird, für den sie ausgelegt wird, also beim 10-20 für APS-C).

Was ich jetzt aber nicht verstehe ist, warum Du mir das 17-40 anrätst, das überschneidet sich doch auch zum größten Teil mit dem 24-70. Man hat nur untenrum ein paar (ich weiß, viel ausmachende) mm mehr.
 
Er ist den umgekehrten Weg für eine Vergleichbarkeit der Bildwinkelwirkung gegangen. Statt die "Crop"-Brennweite* auf KB-Wirkung umzurechnen hat er die "KB"-Brennweite auf die Crop-Wirkung umgerechnet um die starke Überschneidung deutlich zu machen.

*ich entschuldige mich vorab für diese Bezeichnung, die natürlich physikalischer Unsinn ist :ugly:

Nachtrag:
Ich denke auch schon länger drüber nach, was ich beim APS-C => KB Umstieg mit meinem Sigma anstellen soll. Die 40D nur für die SWW-Wirkung des Sigmas zu behalten lohnt sich nicht, weil man durch die Nutzung des Sigmas an der 5D MKII und der nachträgliche Beschneidung der Ränder das gleiche Ergebnis erzielt, nur eben mit 8 MP statt 10 MP.
Da bei mir der Anschluß erst bei 28mm (am KB) beginnt (Tamron 28-75) ist die Verlockung etwas größer, die APS-C-Kamera zu behalten, aber rein praktisch wenig sinnvoll im Vergleich zur Anschaffung des 17-40ers. Der materielle Wert von gebrauchter 40D inkl. gebrauchtem 10-20 einerseits und neuem 17-40 andererseits ist nur blöderweise ähnlich. Man vergleicht den Wert der höheren SWW-Auflösung durch das 17-40 an der 5D MK II (10 MP des Sigmas an APS-C gegenüber 21 MP des Canon an KB) mit dem Vorteil eines APS-C Reservegehäuses sowie der Möglichkeit mit 2 Kameras gleichzeitig zu hantieren (dann bräuchte man aber auch ggf. 2 Blitze). Weil der Vorteil der Crop-Kameras aber die Televerstärkung ist, machen solche Überlegungen aber mehr Sinn, wenn es um das Maximum an Telewirkung bei Telebrennweiten geht und die APS-C Kamera deutlich höher auflöst. Deshalb wäre auch hier eine 40D und eine 5D MK II nebeneinander nutzlos. Mit einer 50D oder gar 7D wäre es aber sinnvoll.
Weil ich aber auf die 5D MK III warte und diese wohl eine noch höhere Auflösung haben wird als die MK II hat die 40D dann endgültig keine Nebendaseinsberechtigung mehr, weil man auf Feiern einen 2. Blitz bräuchte, wodurch es finanziell nichts mehr bringt, die Gebrauchtware (40D und Sigma) zu behalten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Was ich jetzt aber nicht verstehe ist, warum Du mir das 17-40 anrätst, das überschneidet sich doch auch zum größten Teil mit dem 24-70. Man hat nur untenrum ein paar (ich weiß, viel ausmachende) mm mehr.

Hallo,

das würde ich auch empfehlen.
Allerdings bin ich noch einen Schritt weiter gegangen und das 2,8/16-35 II geholt.
Als Anschlußobjektiv verwende ich das 2,8/70-200 IS.
Auf das 24-70 habe ich verzichtet und mit der Lücke zwischen 35 und 70 mm kann ich gut leben.

Als "Schweinezoom" verwende ich das 3,5-5,6/28-135 IS.
Jetzt werden einige die Nase rümpfen, kein L und nur 3,5-5,6.
Es hat aber etwa die gleiche Bildwirkung wie ein 2,0-3,5/17-85 an APS-C.

Gruß
Waldo
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten