• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sigma 1.4/30mm + EX25

slow hand

Themenersteller
Liebes Forum,

ich gehöre scheinbar zu den wenigen, die ein gnadenlos gutes Sigma erwischt haben. Nach wie vor bin ich total begeistert wie die Schärfe gerade bei Offenblende im "Nichts" verläuft.
Manchmal wäre es schön, wenn ich näher an das Motiv könnte - daher die Frage: "Gibt es Erfahrungen in Verbindungen mit dem Oly Zwischenring EX25?"
Danke für Eure Rückmeldungen.:):)
 
Besitze zwar beides, hab´es bisher jedoch noch nie kombiniert. Das Zuiko 35/3,5 ist unwesentlich teurer als der Zwischenring und liefert beeindruckende Ergebnisse. Kann mir nicht vorstellen, dass das Sigma daran reicht.

Der Zwischernring macht imho mehr Sinn mit dem 50/2,0 und dem 50-200Wenn´s Dir hilft, stelle ich trotzdem gerne ein paar Vergeilchsbilder 35/3,5 und 30/1,4 mit Ex25 ein.

LG Thomas
 
Ich würde es bei 30 mm Brennweite eher mit einem Vorsatzachromat versuchen. Damit werden dann auch noch je nach Dioptrienzahl moderatere Abbildungsmaßstäbe möglich als mit dem Zwischenring, mit dem sich ja schon bei Unendlicheinstellung nur ein rund 2 cm breites Objektfeld erfassen lassen dürfte.

Grüße,
Robert
 
Habs gerade mal probiert. Du liegst richtig Robert. Es gibt praktisch keinen Verstellbereich. Bereits bei Unendlichkeitseinstellung hängt man mit der Optik unmittelbar vor dem Motiv, die Kombinaiton ist schlichtweg unbrauchbar.

LG Thomas
 
Thomas + Robert,

vielen Dank für Eure Betrachtungen. Ich möchte eigentlich (noch) nicht in den "Makro-Bereich" vordringen, da ist das 35mm oder 50mm sicherlich die bessere Wahl.
Ich bin jetzt erst in die digitale Fotografie eingestiegen und habe mir ein in dieser Form seltenes Gespann - E1 + Sigma 1.40/30mm - gebraucht gekauft. Mit dieser Konfiguration möchte ich erstmal meine fotografischen Möglichkeiten und "Sehweisen" ausloten. Die Kombination macht mir zur Zeit unendlich viel Spaß und hält mich auch entsprechend in Bewegung, da halt kein Zoom vorne drauf ist und ich deshalb den gewünschten Bildausschnitt zu-Fuß-fokusieren muss. Manchmal stoße ich da im "Nahbereich" an die Grenzen,
da die Naheinstellgrenze ab "Filmebene" doch ca. satte 40cm beträgt. Mir würde es schlichtweg reichen, wenn ich "manchmal" 5-10cm näher an das Objekt der Begierde rankommen könnte.
Dies wollte ich mit einem Zwischenring erschlagen, der eigentlich keine Qualitätseinbußen im Hinblick auf die Abbildungsleistung darstellen sollte - lediglich "etwas Licht kostet???" - soweit meine Theorie.

Thomas, .... wenn du bei Gelegenheit nochmal probieren könntest, inwieweit (in cm) die Verringerung der Naheinstellgrenze ohne Probleme möglich ist und wie sich dies einhergehend mit der Lichteinbuße verhält - dann wäre ich Dir sehr dankbar.

gruß enrique
 
Mir würde es schlichtweg reichen, wenn ich "manchmal" 5-10cm näher an das Objekt der Begierde rankommen könnte.
Dies wollte ich mit einem Zwischenring erschlagen, der eigentlich keine Qualitätseinbußen im Hinblick auf die Abbildungsleistung darstellen sollte - lediglich "etwas Licht kostet???" - soweit meine Theorie.
Eine hochwertige Vorsatzlinse (Achromat) ist abbildungsmäßig nicht schlechter als der Zwischenring, eher im Gegenteil, weil sie quasi eine Korrektur für den Nahbereich bewirkt, während der Zwischenring das Objektiv einfach nur in einen Einstellbereich zwingt, für den es nicht korrigiert ist. Nicht-Makro-Objektive sind ja im Gegensatz zu Makroobjektiven normalerweise für "unendlich" korrigiert.

Beim Lichtverlust muss man übrigens nicht erst "probieren", der ergibt sich aus dem erzielten Abbildungsmaßstab, und er beträgt bei 30 mm Brennweite und 25 mm Auszugsverlängerung (ergibt einen Abbildungsmaßstab von 0,83) schon in Unendlichposition 1,75 Blendenstufen.

Und wie schon angedeutet, das bedeutet außerdem, dass Du mit dem Zwischenring gar nicht mehr weiter weg vom Objekt fotografieren kannst als quasi mit der Linse schon fast dagegenstoßend. Eine nicht allzu starke Vorsatzlinse (vielleicht 2 bis 3 dpt.) wäre hier die sinnvollere bzw. eigentlich die einzig sinnvolle Option.

Grüße,
Robert
 
...Thomas, .... wenn du bei Gelegenheit nochmal probieren könntest, inwieweit (in cm) die Verringerung der Naheinstellgrenze ohne Probleme möglich ist und wie sich dies einhergehend mit der Lichteinbuße verhält - dann wäre ich Dir sehr dankbar.

Wie geschrieben. du hängst unmittelbar vor dem Motiv. Wenn Du die Gegenlichtblende nicht abnimmst, kommst Du nicht nah genug heran, um überhaupt scharf stellen zu können... also Entfernung Frontlinse rund 2cm, Motiv kräftig abgeschattet , in der Praxis völlig unbrauchbar.

LG Thomas
 
Robert + Thomas,

Danke für die praxisbezogene Darstellung - Eure Argumente sind jetzt auch für mich nachvollziehbar.
Könnt Ihr aufgrund Eurer Erfahrung eine Vorsatzlinse empfehlen?

Danke und Gruß
enrique
 
Wenn ich jetzt einen kaufen müsste, würde ich entweder mal bei eBay nach Canon oder Nikon Achromaten suchen, oder preiswertere Neuware z.B. bei enjoyyourcamera.com kaufen. Bei diesen Zweilinsern kann ein Hersteller eigentlich nicht viel falsch machen.

Was ich nicht aus dem Stegreif sagen kann, ist, welche Stärke für welche Wirkung sinnvoll ist, und welche Objektabstände sich dann ergeben. Möglicherweise werden die bei der kurzen Brennweite auch mit Vorsatzachromaten recht knapp. Ich würde da vielleicht vorher mal versuchen, verschiedene Nahlinsen (muss dann ja auch kein Achromat sein) zum Ausprobieren vors Objektiv zu schrauben, um zu schauen, was dabei herauskommt. Habe mich gerade daran erinnert, dass selbst ein 14-54 am langen Ende, das bekanntlich mit Zwischenring nicht mehr praxistauglich ist, auch mit Nahlinsen nicht unproblematisch ist, zumindest mit Nahlinsen von 3 dpt. oder mehr.

Grüße,
Robert
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Sigma 1.4/30mm Nahlinse / Achromat

Hallo slow hand

Wenn Du einen lückenlosen Anschluss an die 40 cm Naheinstellgrenze haben willst, dann ist 1/0.40m = +2.5 Dioptrien die richtige Nahlinse für Dich.
Dann gehts in der mechanischen Unendlich-Stellung mit Linse genau da weiter, wo das Objektiv "ohne" aufhört.
Willst Du lieber "etwas mehr Makro", dann nimm eine Linse mit +3 Dioptrien.
Die Kombination eines hochlichtstarken "Standard"-Objektivs mit einer Nahlinse wird aber keine berauschende Qualität liefern.
Mit Abblenden (ca. 8-11) kann man das Ergebnis oft verbessern.
Das Schöne bei der DSLR ist ja, dass man praktisch kostenfrei rumprobieren kann, also ran ans Werk...
Gruss
Jakob
 
AW: Sigma 1.4/30mm Nahlinse / Achromat

Hallo slow hand

Wenn Du einen lückenlosen Anschluss an die 40 cm Naheinstellgrenze haben willst, dann ist 1/0.40m = +2.5 Dioptrien die richtige Nahlinse für Dich.

Und genau mit +2.5 Dioptrien gibt es von Oly den MCON-40...

Suche mal nach einem Thread, der "Günstige Makrolösung für Olympus" oder so ähnlich heißt.

LG, Patrick :)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten