• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT Shuttershock bei Tele und kürzer als 1/320 s (Antishock 0s)

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Wieso? Er wollte von meinen Bildern doch auch 100-Prozent-Crops.

Seine Bilder sind 100% crops...
 
Hier und im anderen gibt es mehrere unterschiedliche Beispiele. Ob die jetzt mit Exif oder ohne, bzw. nur 100% Crops sind ist sowas von egal.
Das ist natürlich überhaupt nicht egal. Es wäre schön in so einer Diskussion auch nur ein einziges (!) verifizierbar aus einer E-M10 mit dem genannten Objektiv stammendes Bild zu sehen. Da sich der TO aber beharrlich weigert etwas aus seinen angeblich Hunderten Fotos beizusteuern, kann man das alles garnicht mehr ernst nehmen.
 
Das ist natürlich überhaupt nicht egal. Es wäre schön in so einer Diskussion auch nur ein einziges (!) verifizierbar aus einer E-M10 mit dem genannten Objektiv stammendes Bild zu sehen. Da sich der TO aber beharrlich weigert etwas aus seinen angeblich Hunderten Fotos beizusteuern, kann man das alles garnicht mehr ernst nehmen.

Was willst du denn verifizieren? Exifs lassen sich beliebig editieren, das beweist gar nichts.

Übrigens hatte ich meine GX7 Bilder damals auch als solche Crops eingestellt (der Übersicht halber), Tobias die der G5 oben auch. Das hat komischerweise niemand angezweifelt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Was willst du denn verifizieren? Exifs lassen sich beliebig editieren, das beweist gar nichts.

Darauf lasse ich es gern ankommen... ich unterstelle dem TO jedenfalls nicht, dass er sowas vorhat. Mir ist nicht ganz klar, warum wir hier überhaupt über derlei Selbstverständlichkeiten diskutieren müssen?! So schwer kann es doch nicht sein, mal ein Bild hochzuladen. :confused:
 
Hallo, habe mir jetzt hier fast alle Seiten durchgelesen, habe aber trotzdem nix verstanden :D

Tritt das Problem nur beim 75-300er auf in Kombi mit der EM10 oder auch mit anderen Objektiven, z.b. 40-150? Oder Festbrennweiten?
Macht es dann vielleicht mehr Sinn AS auf 'aus' zu stellen?
 
Schade würde mich mal interessieren. Hab grad bei meiner EM10 geschaut, da ist es auf 'aus' - was sagen denn die Fachleute, lieber auf AS0 stellen?
 
Gibt es eine kostenlose Software, mit der man mehr als 4 Bilder vergleichen kann.

Im Prinzip ja. Man muss sie sich nur schreiben.

Ich habe mal dein Beispielsbild genommen und den Wert des Rotkanals in einem senkrechten Schnitt durch den T-Strich ausgeplottet. Dabei zeigen der rote und der blaue Graph deutliche Zeichen einer Kantenanhebung, sind also nachgeschärft. Die gelbe und grüne Kurve sind sicher nicht geschärft. Sie haben aber einen breiteren Fuss als die beiden anderen, was durchaus auf Verwackeln hindeuten könnte. Hinweise auf Doppelkonturen gibt es keine.

Dein Material ist also sehr unzulänglich. Du solltest besseres zeigen, idealerweise ein mit dcraw extrahiertes, unverändertes Graustufenbild eines Farbkanals, sonst wirft man dir womöglich vor, die Bilder gefaked zu haben.
 

Anhänge

Was willst du ernsthaft wissen?

Ich bin zwar nicht laazaruslong, aber mich würden mal ein paar Dinge interessieren...

- Was ist eigentlich aus Deinem 3. Dezentrierten (nacheinander...) 12-40 geworden?
- konnte der tschechische Service Deine auf deutsch gestellte Anfrage bearbeiten und das Objektiv reparieren?
- hat man den Grund gefunden, warum ein großer Teil Deiner Bilder keinen sichtbaren Schärfepunkt aufwies?


- Hast Du mal darüber nachgedacht, dass eine solche Häufung defekter Objektive (immerhin 3 verschiedene 12-40, und hier schon 2 verschiedene 75-300) bei Deiner Person schon etwas seltsam anmuten?
- Könnte es vielleicht sein, dass Du eine defekte Kamera besitzt? Oder gibt es andere Gründe für eine solche Häufung defekter Olympus-Objektive?

alles Fragen, die mir beim lesen dieses Threads, des Threads im Objektivbereich und des Threads im Nachbarforum so durch den Kopf schießen....
 
Zuletzt bearbeitet:
- Könnte es vielleicht sein, dass Du eine defekte Kamera besitzt?

Seine Kamera war gerade auch schon kaputt. Hat eine neue.

Allerdings die Probleme die der TO mit dem 75-300 hat, kann ich auch bestätigen.Habe auch alles ausprobiert: AS0, ohne AS, Stativ etc.
Bei 300mm ist das Objektiv wirklich nichts ... es sei denn, die Entfernung ist 10m, dann ist es gut. Alles an einer E-M1.
 
Zuletzt bearbeitet:
... deshalb habe ich mich ja auch etwas geärgert, als ich in einem Forum mal angemerkt hatte, dass es ein Fehler von Olympus war und ist, die neue 300er Festbrennweite immer weiter hinauszuschieben mit dem Argument, man hätte ja im System (Pana + Oly) soviele Zooms mit Endbrennweite 300. Dann wurde immer gesagt, für die Tierfotografie reicht das doch ...

Das ist natürlich Unsinn; es reicht nicht, diese Zooms sind für sich genommen am Ende sichtbar "weicher" (genau wie es das 50-200er mit Konverter bei FT war und wie es das 70-300er schon ohne Konverter am Ende gewesen ist.

Es hat auch nicht zwingend was mit dem Phänomen Shuttershock zu tun, die Zooms mit Endbrennweite 300 sind am langen Ende eben schwächer (ich sage ausdrücklich nicht "schwach"); sie passen nicht zu dem Image, dass sich Olympus Japan schon seit der E-5 aufzubauen versucht, dass man nämlich der Spezialist für die Tierfotografie wäre.

Das war zwar zu FT-Zeiten so, wo man das 90-250 und das 300er hatte (beide konvertertauglich), aber mit dem mFT-System wird das erst wieder so sein, wenn das 4/300er herausgekommen ist (das 300er FT kann man anschließen, aber nur an eine E-M1, aber nicht an eine E-M5-MK-II etc.).

Und dann bleibt immer noch das Thema der Telekonverter. Sicher ist ein Objektiv mit dieser Anfangsöffnung nicht optimal für einen 2.0-Konverter geeignet (bezüglich der verbleibenden Lichtstärke),; es ist zu hoffen, dass wenigstens der TC1,4 des 40-150er dann passt (Problem der nach vorn ins Bajonett "stehenden" Frontlinse).


Es bleibt also noch viel zu tun ...

Michael Lindner
 
Ich bin zwar nicht laazaruslong, aber mich würden mal ein paar Dinge interessieren...

- Was ist eigentlich aus Deinem 3. Dezentrierten (nacheinander...) 12-40 geworden?
- konnte der tschechische Service Deine auf deutsch gestellte Anfrage bearbeiten und das Objektiv reparieren?
- hat man den Grund gefunden, warum ein großer Teil Deiner Bilder keinen sichtbaren Schärfepunkt aufwies?
- Hast Du mal darüber nachgedacht, dass eine solche Häufung defekter Objektive (immerhin 3 verschiedene 12-40, und hier schon 2 verschiedene 75-300) bei Deiner Person schon etwas seltsam anmuten?
- Könnte es vielleicht sein, dass Du eine defekte Kamera besitzt? Oder gibt es andere Gründe für eine solche Häufung defekter Olympus-Objektive?

alles Fragen, die mir beim lesen dieses Threads, des Threads im Objektivbereich und des Threads im Nachbarforum so durch den Kopf schießen....

1) Mein 3. Exemplar ist ordentlich zentriert. Das erste hatte Fokusprobleme, das zweite war dezentriert.

2) Nein, es war kein Service im Einsatz, nur Umtausch

3) Das Objektiv ist nicht schärfer gewesen bzw. das jetzige ist im Zentrum auch nicht schärfer, dafür überall in etwa gleich scharf.

4) Ich teste eben sehr genau meine Objektive und belege meine Aussagen mit Bildbeispielen

5) Die Kamera wurde ausgetauscht, da der Verschluss nicht mehr aufging.
 
Im Prinzip ja. Man muss sie sich nur schreiben.

Ich habe mal dein Beispielsbild genommen und den Wert des Rotkanals in einem senkrechten Schnitt durch den T-Strich ausgeplottet. Dabei zeigen der rote und der blaue Graph deutliche Zeichen einer Kantenanhebung, sind also nachgeschärft. Die gelbe und grüne Kurve sind sicher nicht geschärft. Sie haben aber einen breiteren Fuss als die beiden anderen, was durchaus auf Verwackeln hindeuten könnte. Hinweise auf Doppelkonturen gibt es keine.

Dein Material ist also sehr unzulänglich. Du solltest besseres zeigen, idealerweise ein mit dcraw extrahiertes, unverändertes Graustufenbild eines Farbkanals, sonst wirft man dir womöglich vor, die Bilder gefaked zu haben.

Das ist mir zu hoch!

Wieso sind die Bilder bei 1/320 s fast alle schärfer als bei 1/400 s, wo Antishock 0s nicht wirkt?
 
Was willst du ernsthaft wissen?

Eine Antwort auf meine Frage aus deinem anderen Thread.

Meins ist bis 250mm in Ordnung.
Ich habe es letzte Woche vom Service zurück bekommen.
Leider keine Verbesserung. :(
ABER! ich würde mir auch nie anmaßen bei einem Preis von 429€,
für ein Superzoom, Festbrennweitenqualität zu erwarten.
insbesondere in der 100%-Ansicht. :rolleyes:

@Ariovist
Bis wieviel mm ist das Objektiv denn, in der Normalansicht,
zu gebrauchen?



Wenn dein 40-150,bei 150mm, so scharf wie meins ist, dann ist das ja klasse! ;)

Den Rest dazu fragt dann ja lonely0563 schon,
ich habe auch, nicht unerhebliche, Bedenken das der Fehler
nicht nur bei den Olympusobjektiven liegen könnte.
 
Normalansicht ohne das Bild zu vergrößern.

Eine Unschärfe in der 100%-Ansicht muss das Bild
ja nicht pauschal unbrauchbar machen. -> "Betrachtungsabstand"
 
Ich habe erneute, sehr umfangreiche Tests heute Abend gemacht.

Hier die Ergebnisse:

E-M10 mit Oly 75-300 II

156 mm, AS 0s, freihand, jeweils 10 Aufnahmen mit 1/320 s und 1/400 s

Die 10-er Reihe kann ich nicht zeigen, da mir die Software fehlt. Allerdings sind die Aufnahmen repräsentativ.

100 % CROPS!

ss2.JPG


In der 10-er Reihe mit 1/400 s sind zwei scharfe Bilder dabei.
In der 10-er Reihe mit 1/320 s sind alle 10 Bilder scharf!
In der 10-er Reihe mit 1/640 s sind etwa 4 Bilder scharf.
In der 10-er Reihe mit 1/800 s sind etwa 8 Bilder scharf.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nächstes Beispiel!

Hier haut der Shuttershock mal so richtig rein ;)

Nun sind es 200 mm, sonstige Bedingungen gleich:

Oben 1/320 s
Unten 1/400 s


ss3.JPG
 
Ich habe noch mehr Beispiele falls diese nicht ausreichen sollten!

Für mich ist damit glasklar, dass Shuttershock bei 1/400 s und kürzer voll zuschlägt. Mit 1/320 s und AS 0s bekomme ich fast ausnahmslos scharfe Bilder, sogar bei 200 mm Brennweite.

PS Wer mir eine Software nennt, mit der ich alle 10 Aufnahmen nebeneinander zeigen kann, gerne. Dann wird die Sache noch klarer.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten