• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Mai-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Shutter Life & Garantie bei Nikon Consumer Cams

  • Themenersteller Themenersteller Gast_159245
  • Erstellt am Erstellt am

Gast_159245

Guest
Hallo zusammen,

ich shoote neuerdings (seit 3 Monaten) mit einer D5100 (Warum und wieso ist nun erstmal zweitrangig). Nachdem ich gestern ein paar Horrorgeschichten im Internet gelesen habe (ja, mann sollte sich einfach aus dem Internet fernhalten^^), frage ich mich:

Ich habe schon 12.000 clicks auf der Uhr nach 3 Monaten. Was passiert wenn innerhalb der Garantiezeit der Shutter seinen Geist aufgibt?

Die Shutter haben ja nunmal eine begrenzte Lebensdauer - Nur was passiert wenn die Lebensdauer schon innerhalb der Garantiezeit endet? Wird dann ohne viel trara ausgetauscht oder wird darauf verwiesen das kein Garantietausch/Reparatur stattfindet weil die Consumer-Cams nicht auf diese Nutzung ausgelegt sind?

Hat hier jemand Erfahrungen oder nützliche Links für mich?

Vielen Dank.
 
Der gesamte Verschlussmechanismus ist ein Verschleißteil der, egal um welchen Gegenstand es sich handelt, nur ausgetauscht wird wenn es auf einen Herstellungsdefekt zurück zu führen ist - sonst nicht.

Cosumer Bodies sind, genau wie Prosumer oder Pro Bodies auf einen realistischen Wert prognostiziert, da ist egal wie hoch dieser ist - es ist eine Schätzung die von Statistiken Unterstützt wird. Ob und wie das ganze als Versprechen samt kostenloser Reparatur bei nicht Einhaltung gesehen wird kann ich nicht sagen - bei wirtschaftlichem Totalschaden, so wie es bei den Consumer Bodies wäre würde ich aber darauf wetten das ein Austausch eher nicht stattfindet.
 
Keinen Kopf machen und fotografieren.

Du kannst nicht beeinflussen wann der Shutter die Grätsche macht.
Er ist für 100.000 Schuss ausgelegt, das heist wenn du sorgsam mit der Cam umgehst sollte er die auch packen. Ich hab auf meiner D7000 auch mittlerweise über 10.000 Klicks. Wenn Kaputt, dann eben Kaputt. Dann gibts den nächsten Body. Einfach mal dran denken, das das Glas das ist was Geld kostet.
 
das heisst, übersptzt formuliert, baller ich 600.000 Shots in den 6 Monaten (gesetzl. Gewährleistung -> Herstellerdefekt) muss getauscht werden.

Wenn mir die Cam aber nach 11/23 Monaten mit 40.000 auf dem Shutter abraucht, tauscht Nikon nicht aus? Wie ist die praxis?

mich interessieren im prinzip keine gestezlichen grundlagen, die sind bekannt, ich möchte wissen wie nikon sowas handhabt.

für einige cams gibt es ja sowas wie "garantierte auslösungen" -> Gibt es sowas für jede SLR? Wenn ja, wo ist das nachzulesen?
 
Keinen Kopf machen und fotografieren.

Du kannst nicht beeinflussen wann der Shutter die Grätsche macht.
Er ist für 100.000 Schuss ausgelegt, das heist wenn du sorgsam mit der Cam umgehst sollte er die auch packen. Ich hab auf meiner D7000 auch mittlerweise über 10.000 Klicks. Wenn Kaputt, dann eben Kaputt. Dann gibts den nächsten Body. Einfach mal dran denken, das das Glas das ist was Geld kostet.

Richtig!
Und da kommt schon das nächste Ärgernis: Es wird inzwischen ohne Blei gelötet. Bin gespannt, wie lange die Elektronik in den Linsen hält.
Stichwort Whisker

Lasst euch trotzdem nicht den Spaß verderben!!
 
das heisst, übersptzt formuliert, baller ich 600.000 Shots in den 6 Monaten (gesetzl. Gewährleistung -> Herstellerdefekt) muss getauscht werden.

.....?

Nein, heißt es nicht. Verschleiß ist weder von Garantie noch Gewährleistung gedeckt. Und bei 600.000 ist es wohl unzweifelhaft Verschleiß.

Die Frage ist letzlich: bei wievielen Auslösungen geht Nikon davon aus, daß es im Rahmen der normalen Streuungsbreite ist oder umgekehrt, bei wievielen Auslösungen bis zum Defekt muß davon ausgegangen werden, daß er von Anfang an eine Schwachastelle hatte, die zum frühen Ausfall führte. "Garantierte Auslösungen" gibts bei Nikon nicht.

Gruß messi
 
Zuletzt bearbeitet:
mich interessieren im prinzip keine gestezlichen grundlagen, die sind bekannt, ich möchte wissen wie nikon sowas handhabt.

Wird wohl im Einzelfall entschieden, wenn die Kamera noch im Bereich der Garantie ist. Ich denke wenn die Anzahl weit über der prognostizierten Anzahl von Auslösungen liegt, kann es innerhalb der Garantie eng werden mit der Übernahme der Kosten.

Wenn Deine Kamera außerhalb der Garantie defekt geht und noch nicht die ausgelegten Auslösungen erreicht hat, musst Du wahrscheinlich zahlen. Ich kenne eine D300, die außerhalb der Garantie bei ca. 70.000 Auslösungen einen Verschlußschaden hatte und wo der Besitzer die Reparatur bezahlen musste (zum Glück war es nicht meine, aber die von einem guten Freund).
 
Ist doch die gleiche bescheuerte, irrationale Diskussion und Handlungsweise wie bei Autobesitzern. Seit Jahr und Tag gilt eine Mittelklasse-Karre als mobiler Schrott wenn der Tacho sechsstellig anzeigt. Daß die Fahrzeuge heutzutage nicht auf Kilometerleistung, sondern auf Betriebsstunden ausgelegt sind, das interessiert keinen. Wo soll man auch ablesen ob sich das Fahrzeug der 7500-Stunden-Marke nähert und die wäre nicht ihr sicherer Tod.

Regelrecht peinlich wird es, wenn man in andere Länder schaut. Zum Beispiel nach England oder in die USA. Auch dort gelten die baugleichen Autos als "älter" sobald der Tacho die ominösen 100.000 überschreitet. Mit einem gaaaaaaaanz kleinen Unterschied, die 100.000 sind dann Meilen, also 165.000 Kilometer.

PS: Wieviele durch Verschleiß defekte Verschlüsse hat es in diesem Forum schon gegeben. Bestimmt weniger als Diskussionen um die Haltbarkeit.

@lengenfeld Frag doch einfach mal bei Nikon an? Die können Dir bestimmt sagen ob ein Verschlussdefekt nach 9 Monaten und 36.000 Aufnahmen als Garantiefall behandelt wird. Ich bin ziemlich sicher, ja.
Denn ähnlich wie bei Autos "Garantie xx Monate oder yyy.yyy Kilometer" werden die auch vorgehen. Und wenn jemand meint er müsse Dauerfeuer schießen um den Rekord zu brechen, dann sagen die dem schon was Sache ist.

Übrigens: 100.000 Fotos mit der Höchstkadenz der D5100 dauert über fünfzehneinhalb Stunden, da die Kamera nur noch mit 1,8 Bildern pro Sekunde weiterrattert wenn der interne Bildspeicher voll ist, also bereits nach vier Sekunden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hat hier jemand Erfahrungen oder nützliche Links für mich?
Fangen wir doch einfach mal bei Nikon selber an:
http://imaging.nikon.com/lineup/dslr/d5100/features05.htm
"The D5100's shutter unit is tested for 100,000 cycles"
Falls sich das auch auf der deutschen Seite findet, so würde ich das mal ganz dreist als zugesicherte Eigenschaft der Kamera ansetzen. Sprich: geht der Verschluss innerhalb der Garantie und bei normaler Nutzung unterhalb dieser Anzahl kaputt geht, wird es Nikon schwer haben, den Verschluss nicht auf Garantie zu wechseln. Außerhalb der Garantie darf man wohl bei Nikon nur sehr selten mit Kulanz rechnen.

Ob die Zahl schon bei der Händlergewährleistung eine Rolle spielt und es Dir erleichtert den Nachweis zu führen, daß der Mangel schon beim Kauf vorhanden gewesen sein muß, wenn sie innerhalb der Gewährleistungszeit und unterhalb der von Nikon genannten Auslösezahl einen Verschlussdefekt hat, ist wohl im Zweifel (falls sich der Händler quer stellt) durch Deinen Anwalt zu klären.

für einige cams gibt es ja sowas wie "garantierte auslösungen" -> Gibt es sowas für jede SLR? Wenn ja, wo ist das nachzulesen?
Nein, das gibt es für keine Kamera. Es gibt nur eine Anzahl von Auslösungen, für die eine Kamera und ihre Verschleissteile von Hersteller getestet sind.

Nachzulesen, wie man im obigen Link sieht, beim Hersteller selber.

Die Werte sagen aber nur etwas über das statistische Mittel aus, ob sie in Deutschland vor Gericht als zugesicherte Eigenschaft der Kamera bestand haben, weiss ich nicht. Nach Ende der Garantie/Gewährleistung kannst Du daraus allenfalls noch für Dich eine Wahrscheinlichkeit für einen Defekt ableiten.

Einfach mal dran denken, das das Glas das ist was Geld kostet.
Ich denke eher daran, wieviel Geld und Zeit ich für die anstehende Fototour ausgebe und wie unwiederbringlich (oder auch nicht) diese ist. Wenn ich dann mit einer Kamera unterwegs bin, die schon jenseits der von Nikon genannten Zahlen ist, dann rechne ich eher mit einem Defekt wie bei einer Kamera, die noch weit davon entfernt ist. Und entsprechend kümmere ich mich dann u.U. um eine Ersatzkamera.

Die D700 ist von Nikon auf 150k Auslösungen getestet, meine hat mittlerweile 248k hinter sich.
 
Übrigens: 100.000 Fotos mit der Höchstkadenz der D5100 dauert über fünfzehneinhalb Stunden, da die Kamera nur noch mit 1,8 Bildern pro Sekunde weiterrattert wenn der interne Bildspeicher voll ist, also bereits nach vier Sekunden.


Also wenn man sich Mühe gibt, kann man die Kamera am gleichen Tag betriebsunfähig machen, an dem man sie gekauft hat.:rolleyes:
 
Ich habe schon 12.000 clicks auf der Uhr nach 3 Monaten. Was passiert wenn innerhalb der Garantiezeit der Shutter seinen Geist aufgibt?
Macht 48.000 im Jahr oder 96.000 in zwei Jahren.
Sollte also passen.

Im Übrigen ist Verschleiß (Abnutzung durch bestimmungsgemäßen Verbrauch) nie Gegestand der Garantie bzw. Gewährleistung, sondern ein ganz normaler Alterungsprozeß.
Auf Deine Reifen, Bremsen usw. gibt es auch keine Garantie, jedenfalls nicht gegen Abnutzung.
 
Ich habe schon 12.000 clicks auf der Uhr nach 3 Monaten.

Einschätzungen zur Frage Garantie oder Verschleiß hast du ja schon bekommen.

Von mir eine ergänzende Frage, um die tatsächliche Nutzung der Kamera einzuschätzen: Wie kommst du auf diese hohe Zahl von Auslösungen? Also konkret: Was hast du da fotografiert?
 
^^Ach so, ja. Das ist keine Phrase.

Ich hab mit der D40 angefangen und im ersten Jahr (Geburt meines Sohnes) so um die 40k Bilder gemacht. Da war nu wirklich alles dabei und vieles doppelt....die D40 schaffte glaub ich auch sowas um die 5 B/s ....

Danach ne D2Xs, die ja bekanntlich richtig gut für Sport ist.
Gekauft mit 65k nach ein paar Monaten mit knapp über 100k verkauft.
D7000 mit 0 gekauft, 1/2 Jahr später mit 18k ... da merkt man dann schon dass es weniger wurde.
Jetzt D800 und da bin ich glaub ich grad mal bei 2k angekommen nach 2-3 Monaten.

Als die D7000 kam, hab ich angefangen die, lass mich ma rechnen, 75.000 Bilder mal wirklich richtig zu sichten, sprich ALLE durchgegangen, alles was Schrott war gelöscht, aus 20-30er Serien die besten 1-2 gelassen.
Bilder die für Hintergrund taugen hab ich auch mal gelassen. Trotzdem hab ich da ca. 4 Wochen für gebraucht, inzwischen (ca. 8 Monate) benutze ich LR3/4 und verschlagworte immer mal wieder einen Ordner.

Ich hatte auch noch vor der Löschaktion ein Backup angelegt, das hab ich inzwischen auch komplett gelöscht und nur noch von aktuellen Bestand ein Backup (und noch eins sicherheitshalber, unterschätzt das nicht, alle digitalen Bilder vor 2007 sind weg bei mir!)....

Ach ja wegen "garantierten" Auslösungszahlen, das ist keien Garantie, das ist nur bis wohin die Mechanik in den Tests im Schnitt mitgemacht hat.
Warst du mal bei IKEA im Küchenbereich, da laufen solche Testroboter und machen Schubladen auf und zu....so ähnlich.

Nikon ist sehr kulant was Reparatur in den ersten 2 Jahren betrift.
Wenn Schaden ohne Fremdeinwirkung, Sturz, Cola oder Salzwasser dann wird im Normalfall einfach repariert, basta.

Zu den Zahlen an sich gibt es irgendwo ne Seite wo man sich eintragen lassen kann wenn die Kamera verreckt mit den Auslösungen.
Da sind verdammt wenige Kameras gelistet im Vergleich zu den verkauften, oder?

ich selbst hab hier noch ne (Zweit) D40 (wegen Xsync) mit 230.000 klicks und eine D70s die auf IR umgebaut wurde mit irgendwas um 150.000.
ich mach mir da absolut keine Gedanken.
Auch wenn mir ne D3s mit 150.000, aber sionst gutem Äußeren angeboten würde, hätte ich kein Problem damit. Wenn die noch 50.000 macht reicht mir die bis 2020 locker.... und sind wir mal ehrlich, da haste schon längst irgendwo günstig ne D5xs ergattert...

Gruß
Mike
 
Den Gedanken hatte ich auch, als ich mit der SLR-Fotografie anfing. Und wie die Vorredner schon sagten: nach dem ersten Jahr werden die Auslösungen automatisch weniger. Man knippst nicht mehr alles mögliche, weil der Anspruch an sich selber wächst. Mach dir keine Sorgen um den Verschluss.
 
Was mich in diesem Zusammenhang mal interessieren würde, wäre die
"Abnutzung" einer Kamera durch Video.

Das ist ja erst neu, aber für den zukünftigen Gebrauchtmarkt sicher interessant.
Es mag ja Leute geben, die vieleicht nur 2-3 Bilder am Tag machen aber dafür
2 Stunden täglich filmen.

Wenn diese Kamera dann nach zwei Jahren im Gebrauchtmarkt auftaucht:

Nur 1.000 Klicks in zwei Jahren, wie neu!!
(dafür aber 2.000 Stunden Video, aber das erzähl ich keinem)

Stimmt das "wie neu" überhaupt oder ist z.B. der Sensor praktisch tot durch
die Filmerei?
Oder ein anderes Bauteil?
 
Oder ein anderes Bauteil?

Das Prisma unterliegt einer Erosion. Ähnlich wie der bekannte Magnesiumkalk in der Waschmaschine. Zerfrisst es den Heizstab und dann läuft die Kamera aus.

PS: Weiteres Problem. Nach einigen Jahren Hilfsspiegel muß der lt Tarifvertrag zum Hauptspiegel befördert werden. Und dann hat die Kamera einen Hauptspiegel zu viel und einen Hilfsspiegel zu wenig.
 
Erstmal danke für das viele Feedback.

Ich fang nicht mit der Fotografie an, das ist derzeit schlicht und ergreifend mein normaler Satz den ich im Monat durchhaue (Stock, Studio, whatever).

Aber wenn der Shutter auf 100.000 ausgelegt ist, ist für mich alles gut (wenn er dann annähernd in die Richtung kommt / Die Zahl erreicht).
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten