• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

shake reduktion k100d, k10d, canon 70-200 o ä..

teufel

Themenersteller
hatte denn mal jmd die möglichkeiten der shake reduktion zu vergleichen oder links zu tests?

kommt grade im telebereich in der praxis die "gehäusestabilisierung" an die objektivstabilisierung ran? ist die fkt bei der 10d genauso wie bei der 100d? oder ist die besser abgestimmt o ä?
 
Im FotoMagazin 1/2007 wurden beide Systeme verglichen. Das Fazit war in etwa: Grundsätzlich arbeiten beide Systeme in der Praxis effektiv aber nicht immer zu 100% sicher (d.h. man produziert nach wie vor Ausschuss, bloß eben nicht mehr so häufig).

Vorteil von einem Bildstabilisator im Objektiv:
- Grundsätzlich auch bei analogen Bodys brauchbar
- Sucherbild ist stabilisierbar

Vorteil des Bildstabilisators im Body:
- Fast jedes Objektiv (auch ältere) stabilisierbar
 
Vorteil des Bildstabilisators im Body:
- Fast jedes Objektiv (auch ältere) stabilisierbar

- sehr viel geringere Kosten
 
Warum? Bei Canon zahlst du i.d.R. 400-600 Euro "IS" Aufschlag. Bei Pentax nichts. Was hat das jetzt speziell mit dem Objektiv zu tun?
Ich finde nur wenig vergleichbare Objektive zwischen Canon <--> Pentax.

Das Canon 2,8/17-55 hat einen Straßenpreis von ca. 940 EUR. Das spielt etwa in derselben Liga wie das von Pentax angekündigte 2,8/16-50. Das Pentax wird wenn es hoch kommt vielleicht 150 EUR billiger sein. Das ist meiner Meinung nach nicht "sehr viel".

Das Canon EF 300mm 2.8 L IS USM kostet z.Zt. nach Liste 4923,11 EUR. Das letzte 2,8/300 von Pentax stand zuletzt für 5499 drin - noch mit der alten MwST.

Bei den restlichen IS-Objektiven von Canon tue ich mich schwer einen Pentax-Gegenpart zu finden. Ein 24-105 mit durchgängiger Blende 4 hatte Pentax meines Wissens überhaupt nie im Programm...
 
Ich finde nur wenig vergleichbare Objektive zwischen Canon <--> Pentax.

Das Canon 2,8/17-55 hat einen Straßenpreis von ca. 940 EUR. Das spielt etwa in derselben Liga wie das von Pentax angekündigte 2,8/16-50. Das Pentax wird wenn es hoch kommt vielleicht 150 EUR billiger sein. Das ist meiner Meinung nach nicht "sehr viel".

Das Canon EF 300mm 2.8 L IS USM kostet z.Zt. nach Liste 4923,11 EUR. Das letzte 2,8/300 von Pentax stand zuletzt für 5499 drin - noch mit der alten MwST.

Bei den restlichen IS-Objektiven von Canon tue ich mich schwer einen Pentax-Gegenpart zu finden. Ein 24-105 mit durchgängiger Blende 4 hatte Pentax meines Wissens überhaupt nie im Programm...

Bei der Rechnung sollte man den USM nicht vergessen. Den führt Pentax jetzt erst ein. JEDE IS-Linse hat USM. Sogesehen geht nicht der ganze Aufschlag (wenn vorhanden) allein in den IS. Bin mal gespannt, welchen Aufschlag Pentax durchschnittlich für den SDM erhebt...
 
Das Canon 2,8/17-55 hat einen Straßenpreis von ca. 940 EUR. Das spielt etwa in derselben Liga wie das von Pentax angekündigte 2,8/16-50. Das Pentax wird wenn es hoch kommt vielleicht 150 EUR billiger sein. Das ist meiner Meinung nach nicht "sehr viel".

Hierbei sollte man vielleicht nicht vergessen, dass es sich beim Pentax um ein Staub-, und Spritzwassergeschütztes Objektiv handelt. ;)

Manni
 
Der preisliche Vorteil ergibt sich aber für jede Optik, die man kauft.
Vergleicht man mal die Preise vom 70-200 1/4 mit und ohne IS, dann liegen hier ca. 400EUR dazwischen. Beim 70-200 1/2,8 ca. 300EUR.

Ein weiterer Unterschiede liegt ggf. in der Tauglichkeit für's Mitziehen bei bewegten Motiven.
Hier haben die meisten IS-Linsen eine eigene Einstellung und laut Pentax ist der SR hierfür nicht direkt geeignet (ich formuliere vorsichtig, da ich es selber nicht getestet habe).

Gruß
Rainer
 
Vergleicht man mal die Preise vom 70-200 1/4 mit und ohne IS, dann liegen hier ca. 400EUR dazwischen.
Dazu muss man aber auch sagen, dass das 4/70-200 IS gerade neu auf den Markt gekommen ist und daher praktisch noch der Listenpreis genommen wird. Die hier im Thread genannten 400-600 € Unterschied sind jedenfalls völlig überzogen. Die SR im Gehäuse bleibt deswegen natürlich dennoch günstiger.

Übersehen werden sollte auch nicht, dass mit der Lösung im Gehäuse jedes Objektiv stabilisiert wird, es bei Canon und Nikon dagegen gar nicht für jede Brennweite eine Variante mit IS/VR gibt.

Michael
 
Hauptvorteil des Wackelsensors ist fuer mich die Stabilisierung lichtstarker Festbrennweiten und WW-Objektive.:top:
Gerade bei den optisch recht kritischen Brennweiten unter 20mm scheint die IS/VR Variante mehr zu stoeren als zu nutzen:eek: .
Das 17-85 IS von Canon ist beispielsweise in diesem Bereich ziemlich miserabel. Da sind halt, zusaetzlich zu den schon reichlich vorhandenen Linsen fuer die Optik, 2-3 StabiLinsen, die da eigentlich nichts verloren haben.
:evil:
Bei Brennweiten von ueber 150 mm hat die Linsenvariante unbestreitbare Vorteile, bei Brennweiten unter ca 150mm der "Wackeldackel".

Gruss
Heribert

P.S. ich glaube auch nicht, dass von C&N eine zusaetzliche Wackeldackelloesung kommt. Da duerften die Patente zwischen KoMiSo und Pentax sauber und ausfuehrlich aufgeteilt sein, wie es bis naechsten Monat beim USM Antrieb andersherum der Fall war.
 
P.S. ich glaube auch nicht, dass von C&N eine zusaetzliche Wackeldackelloesung kommt. Da duerften die Patente zwischen KoMiSo und Pentax sauber und ausfuehrlich aufgeteilt sein, wie es bis naechsten Monat beim USM Antrieb andersherum der Fall war.
Immerhin haben die Patente noch Platz für einen Wackeldackel von Olympus gelassen, der mit Mikromotoren funktioniert. Ist bereits in der ersten Kompaktkamera eingebaut und wird in den nächsten Tagen auch in DSLRs erwartet.
 
Hauptvorteil des Wackelsensors ist fuer mich die Stabilisierung lichtstarker Festbrennweiten und WW-Objektive.:top:
Gerade bei den optisch recht kritischen Brennweiten unter 20mm scheint die IS/VR Variante mehr zu stoeren als zu nutzen:eek: .
Das 17-85 IS von Canon ist beispielsweise in diesem Bereich ziemlich miserabel. Da sind halt, zusaetzlich zu den schon reichlich vorhandenen Linsen fuer die Optik, 2-3 StabiLinsen, die da eigentlich nichts verloren haben.
Das liegt evtl. daran, dass bei Weitwinkel durch starkes Wackeln die Perspektive geändert wird. Und das lässt sich grundsätzlich nicht ausgleichen. weder durch Pentax SR noch nur Canons IS...
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten