• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Servoauslöser "baffetrig"

baffe

Themenersteller
Hallo!

Alle guten Dinge sind einfach! Oft auch billig wie hier...

Ich habe mir mal wieder einen kleinen Servoblitzauslöser gebaut.
Der macht kein TTL, aber er feuert einen Tochterblitz ab. Bei mir ging es um diverse ältere Blitzgeräte mit 180-230V Triggerspannung. Blitze also mit HV Zündkreis die ich nicht direkt an der Digicam nutzen kann.

Basis der Bastelei ist eine der kleinen LED-Gartenlaternen die man derzeit wieder für 1 Euro in diversen Super- und Baumärkten erwerben kann:
17683742bi.jpg


Oben im Leuchtenkopf sitzt eine kleine Solarzelle, genau die brauchen wir:
17683743bv.jpg


Von unten sieht der Leuchtenkopf so aus:
17683744fs.jpg


Und von innen so:
17683745ey.jpg


Die kleine Platine wird nicht benötigt, wird ausgebaut und landet je nach Spieltrieb im Fundus oder Elektronikschrott.

Dann braucht man noch einen kleinen Allerweltsthyristor (z.B. TIC106D). Eine Triggerleitung zum Anschluß ans Blitzgerät wird an den Thyristor gelötet.

Kathode =>Minuspol, Anode Pluspol

Jetzt wird die Solarzelle an den Thyristor gelötet Pluspol ans Gate. Minuspol an Kathode.

Fertig! Das Eigenbau-Gerät funktioniert jetzt schon, mehr ist es nicht!
17683746ty.jpg


Und so sieht der Prototyp aus:
17683747fm.jpg


Die Solarzelle kann nur einen kleinen Strom liefern. Im Innenraum reicht der nicht um den Thyristor zu zünden.

Außer natürlich wenn es besonders hell ist. Und besonders hell ist es wenn es blitzt. Dann zündet der Thyristor und feuert den Tochterblitz ab.

Keine Rose ohne Dornen: Wenn die Solarzelle hell beleuchtet wird (z.B. durch einen Scheinwerfer) wird der Thyristor ebenfalls gezündet und der Tochterblitz feuert ab. Der Thyristor bleibt gezündet,blitzen ist jetzt nimmer möglich.

Beheben läßt sich das am einfachsten indem man parallel zur Solarzelle eine Drossel schaltet (irgendwas im mH-Bereich, nicht kritisch). Auch ein Kondensator in Reihe und je ein 10k Widerstand über Solarzelle und Thyristor wurde getestet, tut auch seinen Zweck.

Schließlich kann man anstelle des Thyristors noch einen Darlington-Transistor verbauen (getestet BD643 mit 10k von B nach E) damit der Auslöser anstelle eines HV-Zündkreises einen Kleinspannungszündkreis eines zeitgemäßen Blitzgerätes ansteuern kann.

Auch kann die etwas magere Empfindlichkeit durch Verbauen einer größeren Solarzelle gesteigert werden. Dem Basteltrieb sind kaum Grenzen gesetzt...

Es ging mir hier nur darum die Anregung zu geben. Ein gewisses Maß an Bastelfähigkeit und Sachverstand setzt der Nachbau vorraus aber jeder der etwas Lötpraxis hat sollte zu einer Lösung kommen.

Das finanzielle Risiko hält sich in Grenzen.

Gruß, der Stefan

PS: Mit der Suchfunktion habe ich nix derartiges gefunden. Sollte es das imForum schon geben => Post bitte wegflexen!
 
Cool! :top:
Von den Teilen hab ich auch noch welche rumliegen, gleich mal in der Grabbelkiste nach nem Thyristor suchen, das Gerät wäre ja ideal, um die ollen netzbetriebenen Elgawas zu triggern.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten