...die überlegung den PC zu einem Server für meine Bilder umzubauen, die frage wäre jetzt nur ob ich Windows Server oder Linux Server aufsetzten soll und bei Linux welches Betriebssystem sich dort anbietet.
Was haltet ihr von der Idee.
Entschuldige bitte, aber die Frage, welches Betriebssystem sich bei Linux anbietet, lässt vermuten, dass es um die Linux Kenntnisse nicht so gut bestellt ist...
"...zu einem Server für meine Bilder umzubauen" ist auch relativ nichtssagend. Was soll dieser Server denn können? Welche Dienste soll er zur Verfügung stellen? Wie soll darauf zugegriffen werden? Soll er übers Internet erreichbar sein? Soll er 24/7 laufen? Das sind die ganz rudimentären Fragen, die sich auf Anhieb stellen. Ein Server verfügt idR. über Redundanzen, also z.B. Platten im RAID Verbund. Eine regelmäßige Sicherung ist obligatorisch. Zudem stellt sich die Frage nach dem Stromverbrauch und der Eignung der Hardware für den Dauerbetrieb.
Ein Windows OS bietet "out of the Box" lediglich das SMB Protokoll als Dateiserver und den IIS als Webserver. Weitere Dienste müssen nachinstalliert werden. Windows kostet Geld, ist aber einfach zu handhaben. Wenn die Kiste verreckt, kann man ohne große Fachkenntnisse die Platte per USB an einem anderen Windows PC auslesen.
Linux bietet nahezu alle Dienste, die es gibt und kostet keine Lizenzgebühren. Die reine Installation bekommt man mit durchschnittlichen EDV Kenntnissen hin, aber wehe es gibt Probleme. Grundsätzlich ist Linux auch nicht sicherer als andere Betriebssysteme.
Letztendlich stellt sich die Frage, was man genau will (und auch, was man genau kann). Entweder einen kleinen Server zum Speichern oder was richtiges für den Zugriff übers Internet. Für beide Fälle dürfte ein Desktop PC ungeeignet sein. Für Beispiel 1 wäre ein Raspberry oder ein gebrauchter Thin Client (z.B. HP T5740 in der Bucht für 20 Euro) sinnvoll. Die große Lösung würde ich eher extern hosten.