• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Nur noch bis zum 31.10.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Serienbildrate von Nikon D750 ausreichend für Wildlife?

M.SEIBEL

Themenersteller
Guten Morgen zusammen:),

ich hätte Folgende Frage, ist eine Serienbildrate von 6,5 Bildern pro Sekunde
wie bei der Nikon D750 Ausreichend für Wildlife? und reicht eine Verschlusszeit von 4000/sek um Actionfotos Scharf einzufrieren?

Gruß

Marcel:)
 
1/4000 sek. reicht (bei Wildlife bist du meist froh wenn du überhaupt mal ausreichende Verschlusszeiten hast) und bei meiner D3 hatte ich immer die Serienbildgeschwindigkeit runter gestellt. Was willst du denn fotografieren, Maschinengewehr-Geratter ist selten gefragt?
 
Re: Serienbildrate von Nikon D750 ausreichend für Wildleben?

Wenn du nicht mindestens 11 B/s und keinen elektronischen Verschluß mit 1/32.000 s hast, kannst du's vergessen.
 
Fotografiere viel Vögel und bin noch reichlich am üben mit der Nikon d5200
nicht all zu einfach...:lol: ,aber Übung macht den Meister. Möchte aber auch
wenn ich mir die D750 zulege damit Rotwild, Schwartzwild, Mader, Eichhörnchen fuchs und Co. ablichten.
 
Was für Objektive hast du denn? Ggf. macht es mehr Sinn bei APS-C zu bleiben, eine D7200 oder die D500 sind sicherlich auch keine schlechten Optionen, gerade wenn eh oft nicht genug Brennweite vorhanden ist und gecroppt werden muss.
 
bis jetzt leider nur ein murks Tamron 70-300 VC ich weiß die Blende ist nicht Optimal kommen soll mit der d750 oder eventuel mit der d500
das Sigma 150-600mm Sport. Das problem ist das ich nicht so viel Geld
zur verfügung habe für ein 400 F2.8 oder 500 F4.
 
Moin Marcel
Wildlife wurde auch schon zu Analogzeiten, mit Handaufzug und Kameras, die nicht kürzer als 1/500s belichten können, fotografiert. Sinn der Fotografie ist es doch, den richtigen Moment zu erwischen. Den gilt es abzupassen und voraus zu ahnen. Einfach mit 6 oder 8 Auslösungen pro Sekunde drauf zu halten, in der Hoffnung, irgendwas wird schon passen, ist wenig zielführend. Der beste Moment wäre dann eh meist genau zwischen zwei Serienaufnahmen gewesen. Sinnvoller wäre dann gleich zu filmen. Hier hat man je nach Kamera eine Bildrate von 30 bis 60 fps. Und wem das nicht ausreicht, der greift eben zu einer High-Speed Kamera, hier sind dann je nach System bis zu 25 Millionen fps möglich.
 
bis jetzt leider nur ein murks Tamron 70-300 VC ich weiß die Blende ist nicht Optimal kommen soll mit der d750 oder eventuel mit der d500
das Sigma 150-600mm Sport. Das problem ist das ich nicht so viel Geld
zur verfügung habe für ein 400 F2.8 oder 500 F4.

Das Objektiv ist nicht teuer, aber sicherlich kein Murks und das Sigma ist auch nicht wirklich lichtstärker, es hat nur mehr Brennweite ;)

Reichen dir die 300mm an APS-C denn oder brauchst du häufig mehr?
 
Deswegen die Frage - 300mmx1,5 entsprechen ungefähr 450mm an KB, du hättest dann mit einem 150-600mm noch 150mm mehr Brennweite nach oben... wenn das reicht ist KB eine gute Wahl, wenn du eh ständig am croppen bist, dann macht eine APS-C-Kamera mehr Sinn weil günstiger (D7200) bzw. mit mehr Features ausgestattet (D500). Wenn dir 600mm an KB ausreichen sollten, kannst du auch überlegen ob evtl. ein (120-)300/2.8 mit 1,4x Konverter an einer APS-C-Kamera ggf. die bessere Wahl ist. Ich hatte an einer D7000 damals ein Sigma 300/2.8 und die Bildqualität war hervorragend, auch mit dem 1,4x Konverter. Das neue 120-300 S oder ein Nikon 300/2.8 sollten da nochmal besser sein...
 
Danke für den Tip:)! Ich werde mal schauen was ich mache entscheidend ist in diesem Thread für mich ob die 6,5 bilder pro sekunde sowie eine auslöse zeit von 4000sek ausreichen sind. Weil die Thematik mit KB und DX ist noch offen so lange bis ich mir einen neuen Body Kaufen kann, der muss auf jeden fall her da ich so zu wenig ISO-Leistung habe.
 
Mehr ist in bestimmten Situationen immer besser, aber es reicht absolut. Bzgl. deines Body-Wechsels: Erwarte mal nicht zu viel, deine Kamera hat schon einen sehr guten Sensor, mit KB gewinnst du ggf. 1 EV, diesen Vorteil kannst du aber schnell wieder verlieren, wenn du dann ein lichtschwaches Zoom an die Kamera schraubst.

D750 mit 150-600mm bei 600mm @ f/6.3 vs D7200 (oder deine Kamera) mit 300/2.8 + 1,4x TC @ f/4 -> die APS-C-Lösung gewinnt, weniger Rauschen, mehr Reichweite und von der Bildqualität sollte es keine großen Unterschiede geben. Nur so als Hinweis :)

In der Naturfotografie macht für mich KB nur Sinn, wenn dann auch die entsprechend lichtstärksten Objektive im Budget sind.
 
Gerne - ich hab zwar gerade andere fotografische Schwerpunkte, aber wenn ich mit Nikon wieder in die Naturfotografie einsteigen würde, dann wären für mich das 300/4PF (Gewicht!) oder ein 300/2.8 + APS-C bzw. das Nikon 200-500/5.6 an APS-C die Wahl
 
hat jemand noch andere Meinungen ?

Was willst Du hören?
Die Ursprungsfrage wurde bereits beantwortet: Die Serienbildrate ist zwar ein tolles Marketingargument und in manchen Fällen sicher sinnvoll, aber ich glaube, weniger Bilder pro Sekunde mit einem zu 100% sitzenden AF wären mir lieber.

Die Belichtungszeit von 1/4000s ist auch absolut ausreichend. Ich habe manchmal Probleme, nicht überzubelichten - das 200/2 ist einfach verdammt offen ;)


Grundsätzlich solltest Du dir aber wohl überlegen, ob Du nicht, wie bereits erwähnt, mit einer D7200 oder D500 besser bedient bist.
 
Du meinst lieber ein 600/4 als ein 150-600/6.3 @600mm & f/6,3 an KB? Ja, wenn man es bezahlen kann und schleppen will + den Zoom nicht braucht...
 
Die Belichtungszeit von 1/4000s ist auch absolut ausreichend. Ich habe manchmal Probleme, nicht überzubelichten - das 200/2 ist einfach verdammt offen ;)

Ist das nicht ein Widerspruch? Du sagst 1/4000 s sei ausreichend und dann sagst du, du hättest Probleme nicht überzubelichten, was mit kürzerer Belichtungszeit eben leichter wäre. Dann ist ja eben die 1/4000 s zu lang.

Davon abgesehen würde ich Brennweite und guten AF als wichtiger einschätzen als ein übermäßig hohe Bildrate. 6 B/s ist schon ganz gut, wobei das ja auch von der Speicherkarte abhängt.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten