WERBUNG

µFT Sensorvergleich mFt vs. APS-C

quentintarantino

Themenersteller
Hallo zusammen,

ich habe heute mal einen kleinen Vergleich zwischen den Sensoren meiner M5 Mark II und meiner EOS M gemacht. Es heißt ja immer so schon, dass Freistellung mit mFT nicht so gut möglich ist. Im direkten Vergleich konnte ich keine Unterschiede feststellen. OK, meine Olympus hatte auch Blende 1.8 und die EOS M Blende 2.0. So ein großer Unterschied ist das aber nicht.

Dann habe ich noch das Rauschverhalten verglichen. Beide Kameras auf ISO 3200 gestellt. Bilder sind nur in Lightroom importiert. Für mich liegt da die Olympus minimal vorn. Allerdings hat diese auch 2 Megapixel weniger als die Canon.

Danach habe ich noch bei beiden ISO 100 Bilder die Schatten angehoben. Dort hat die Olympus weit die Nase vorn.

Auch meine erste Hochzeit welche ich am 20.08. mit der Olympus fotografiert habe ist von der Bildqualität mehr als ausreichend.

Ich bin froh den Schritt gewagt und von APS-C auf mFT gewechselt zu haben.
 

Anhänge

  • Bildschirmfoto 2016-08-22 um 12.29.00.jpg
    Exif-Daten
    Bildschirmfoto 2016-08-22 um 12.29.00.jpg
    261,5 KB · Aufrufe: 354
  • Bildschirmfoto 2016-08-22 um 12.31.10.jpg
    Exif-Daten
    Bildschirmfoto 2016-08-22 um 12.31.10.jpg
    296,1 KB · Aufrufe: 280
  • Bildschirmfoto 2016-08-22 um 12.33.16.jpg
    Exif-Daten
    Bildschirmfoto 2016-08-22 um 12.33.16.jpg
    245,9 KB · Aufrufe: 233
  • Bildschirmfoto 2016-08-22 um 12.44.53.jpg
    Exif-Daten
    Bildschirmfoto 2016-08-22 um 12.44.53.jpg
    158 KB · Aufrufe: 242
Wie soll am anhand dieses Beispiel überhaupt die Freistellung beurteilen können? Hier gibt es quasi keinen vorder und Hintergrund sondern nur eine plane Fläche.
Dass man mit dem APS-C Sensor besser freistellen kann das ist ein physikalisches Faktum.
Dass man mit MfT mit geigneten Linsen natürlich auch freistellen kann auch unbestritten.
 
Hi,

das linke Bild (Objektiv) zeigt auf meinem Notebook Monitor sichtbare grün-violette Diagonalstreifen bei der Olympus, welche die Canon nicht hat.

Woher kommen die?

Gruß,
Martin
 
Moiré würde ich tippen
 
Richtig, das ist Moiré. Allerdings ist es auch das erste Mal dass es aufgetreten ist. Beim alltäglichen Fotografieren ist es noch nie aufgetreten. Diesmal ist es aufgetreten, da die M5 Mark II keine Anti Alasing Filter hat und durch die höhere Scharfe das Druckmuster aufgelöst hat welches dann das Moiré ausgelöst hat.
 
Hi

klar kann man bei mFT auch freistellen - selbst bei Blende 2.8.
Braucht vielleicht einen kleinen Tick mehr Überlegung als einfach nur "draufhalten".

Und sicherlich wird die Tiefenschärfe-Ebene mit abnehmendem Cropfaktor auch kleiner.
Kleiner werden ist was anderes als "ganz oder gar nicht".
Und kann man teilweise durch Entfernung oder Brennweite ausgleichen ...
 

Anhänge

Fokussiert wurde auf den Karton des Canonadapters. Ich habe einen 100% Crop gewählt um die Freistellung besser nebeneinander darzustellen. Ist schon lustig das als erstes immer gemeckert wird. Also ich kann anhand des Bildes sehr gut die Freistellung beurteilen. Gleicher Kamerabstand, gleicher Abstand Objekt zu Hintergrund, gleiche Brennweite gemessen an Kleinbild (22mm und 17mm).



Wie soll am anhand dieses Beispiel überhaupt die Freistellung beurteilen können? Hier gibt es quasi keinen vorder und Hintergrund sondern nur eine plane Fläche.
Dass man mit dem APS-C Sensor besser freistellen kann das ist ein physikalisches Faktum.
Dass man mit MfT mit geigneten Linsen natürlich auch freistellen kann auch unbestritten.
 
Fokussiert wurde auf den Karton des Canonadapters. Ich habe einen 100% Crop gewählt um die Freistellung besser nebeneinander darzustellen. Ist schon lustig das als erstes immer gemeckert wird. Also ich kann anhand des Bildes sehr gut die Freistellung beurteilen. Gleicher Kamerabstand, gleicher Abstand Objekt zu Hintergrund, gleiche Brennweite gemessen an Kleinbild (22mm und 17mm).

Vielleicht bin ich ja auch blöd, aber wo genau soll ich hier Freistellung beurteilen wenn ich nur den Karton sehe? Bitte markiere mir mal die Stelle in rot oder so.

Danke : )
 
hm...

verstehen wir was verschiedenes unter Freistellung ?

Magst Du mal kurz erläutern, was oder wie Du an dem Bild die Freistellung erkennst oder nennst ?
Danke.
 
Zuletzt bearbeitet:
Was hast du erwartet? Du hast an der APS-C ein Objektiv mit f/2 und an der mft ein Objektiv mit f/1,8 und vergleichst dazu noch irgendwelche 100%Crops von Kameras mit verschiedenen Auflösungen - aber ja, bei einem Crop-Unterschied von 1,29 in der Längsrichtung und 1,15 in der Höhe und einem Blendenunterschied um den Faktor 1,1 sind die Unterschiede nicht wirklich erkennbar
 
Fokussiert wurde auf den Karton des Canonadapters. Ich habe einen 100% Crop gewählt um die Freistellung besser nebeneinander darzustellen. Ist schon lustig das als erstes immer gemeckert wird. Also ich kann anhand des Bildes sehr gut die Freistellung beurteilen. Gleicher Kamerabstand, gleicher Abstand Objekt zu Hintergrund, gleiche Brennweite gemessen an Kleinbild (22mm und 17mm).

Also ich seh nur einen Pappkarton und keinen Hintergrund :confused:.
 
Erstens ist das mal ein Vergleich der Sensoren einer E-M5 II (2015) und EOS M (2012), nicht generell der Sensorformate mFT und APS-C. Von daher würde ich dich bitten, die Überschrift anzupassen.

Wenn du unbedingt unnötigerweise die Schärfentiefe vergleichen willst (die kann man einfach berechnen), dann wähle doch bitte 1. die gleiche Blende und 2. die gleiche Ausgabegröße (und nicht einen 100% crop)

Was das Rauschen angeht, ist es auch nur sinnvoll bei gleicher Ausgabegröße zu vergleichen.

Und natürlich wird erstmal gemeckert, wenn mit völlig an den Haaren herbeigezogenen Vergleichen und unpassenden Bildern, eine allgemeingültige Aussage versucht wird zu unterfüttern.

Nichts gegen Vergleiche per se, aber dann doch bitte ein klein wenig überlegter.
 
Falls der TO noch weiter "testen" (ja, das gehört hier eindeutig unter Anführungszeichen) will, ein paar Tipps:

Auf gleiche Größe bringen (also auf einen bestimmten Wert runterskalieren - bei beiden gleich)
Auf den selben Abbildungsmaßstab achten
gleiche Einstellungen verwenden


mit einer Drittel Blende weniger Licht schlägt sich der alte Canon Sensor natürlich nochmals deutlich schlechter - auch wenn hier fair (bei beiden mit f/2.0) verglichen worden wäre, hätte die Oly gepunktet. Wenn dann noch die Schatten angehoben werden, knickt die Canon total ein, nichts anderes war von dem alten Ding zu erwarten ^^ (aber bitte, wenn Sensoren bzgl. des Rauschens verglichen werden, dann mit gleichen Einstellungen)


Dass die Freistellung sich nicht wirklich unterscheidet war auch zu erwarten. Die Eintrittspupille des Oly (9,45mm) ist nur minimal kleiner als jenes des Canon Objektivs (11mm).


edit: und ISO100 bei der Oly zu verwenden ist vermutlich auch nicht die beste Idee. Besser wäre vermutlich, wenn hier beide bei ISO200 starten würden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Fokussiert wurde auf den Karton des Canonadapters. Ich habe einen 100% Crop gewählt um die Freistellung besser nebeneinander darzustellen. Ist schon lustig das als erstes immer gemeckert wird. Also ich kann anhand des Bildes sehr gut die Freistellung beurteilen. Gleicher Kamerabstand, gleicher Abstand Objekt zu Hintergrund, gleiche Brennweite gemessen an Kleinbild (22mm und 17mm).

oh gott oh gott, was für interssante erklärungen, nur was bringt das alles? wenn 100% crop einer besseren darstellung dienen sollen fällt mir nichts mehr ein, außer schr... - das war's, oh gott oh gott .....
 
> und EOS M (2012)

Argh - lol! Ist mir am Anfang gar nicht aufgefallen ... wollte schon fragen, ob er seine M3 nicht mal zum Service schicken will - da scheint ein Sensordefekt vorzuliegen
 
Das Freistellungspotenial aps-c zu mft erfaßt dein Test hier leider nicht.
Dafür hättest du andere Bilder machen müssen.
Zudem wirkt freistellung je nach Objektiv auch völlig anders.
Meines erachtens hat das Bokeh der wesentlich wichtigere Faktor, als etwas mehr Unschärfe. Und wenn größtmögliche Freistellung und schönes Bokeh auf einander Treffen - dann haste meistens nen VF-Bild..und das erkennt man dann doch recht schnell.
Aber mft zu aps-c ? Jaaa. Sieht man - aber nicht immer. Gefühlt an meinen Fotos und Objektiven - ganz Subjektiv ist: VF F4 zu APSC f2,8 zu MFT f1,8 @jeweils 50mm
Ob das nun so rechnerisch richtig ist weiß ich nicht - aber optisch kommt das so ungefähr hin.
 
Auch die M3 oder die 7D Mark II, welche ich hatte, sind vom Sensor nicht viel besser. Canon kann halt immer noch nicht mithalten was das Aufhellen der Schatzen betrifft. Der Sensor der M5 Mark II ist auch nicht so viel jünger. Dieser saß auch schon in der alten M5 und der M1. Die M5 wurde auch im März 2012 auf den Markt gebracht.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten