• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sensorstörung Samsung GX20?

nikon_D700_freak

Themenersteller
Hallo an alle,

ich bin neu hier im Forum. Mein Username outet mich zwar als Nikon-Fotograf, ich bin aber anderen Firmen/Systemen nicht abgeneigt und hatte bis vor einem Jahr eine Samsung GX20.

Mit dieser Kamera fotografierte ich im Januar 2010 an einem schönen Wintertag herrliche Motive auf der Berliner Pfaueninsel. Ich fotografiere stehts im RAW-Format. Ich lasse mir mit dem Bearbeiten der Fotos gern mal länger Zeit oder ziehe andere Sessions vor. Deshalb bin ich erst jetzt auf dieses Phänomen gestoßen:

Auf einigen Fotos sind - besonders in der 100 Prozent Ansicht - vertikale Streifen zu sehen. Mein erster Gedanke, der RAW-Konverter Capture One 5 spinnt. Also testweise andere Konverter ausprobiert. Ergebnis: Es liegt nicht am Konverter. Lightroom zeigt sogar stärkere Streifen als Capture One 5.

Zweite Vermutung: Der Kamera bekam die Kälte nicht. An diesem Tag waren ungefähr Minus 10 Grad Celsius. Viele Hersteller garantieren die Funktion ihrer Kameras ja nur bis null Grad Celsius. Aber auch hier Fehlanzeige. Beim genauen Sichten anderer Sessions tauchen die Streifen auch auf. Diese Sessions wurden im Herbst bei ca. 20 Grad Celsius aufgenommen. Also kein Kälteproblem.

Diese Störstreifen tauchen manchmal vereinzelt auf, manchmal sind fünf Bilder hintereinander betroffen. Was kann das Eurer Meinung nach sein?

Die beiden Beispielfotos zeigen einen 100 und 200 Prozent Crop.

Viele Grüße

Lars

P.S.: Als Nachweis, dass das Bild von einer GX20 stammt, habe ich das komplette Bild der Pferde hinzugefügt
 
Zuletzt bearbeitet:
Diese Streifen finde ich sehr ungewöhnlich.

Ich tippe auf kleinere Kontaktprobleme irgendeiner Signalleitung,
oder z.B. auf Unterspannung, die bei mir aber immer zum Ausfall
bzw. Abschalten der DSLR führt, soweit ich keine Ersatzakkus habe.

Lightroom zeigt sogar stärkere Streifen als Capture One 5
Ah, evtl. liegt es eben doch daran, daß keines der Programme wirklich auf Samsung oder Pentax
abgestimmt ist, und es nur so la la funktioniert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo korfri,

danke für Deine Antwort. Ich muss noch ergänzen, dass der Samsung eigene RAW-Konverter (Samsung Form vom Silkypix Developper) nichts anderes zeigt. Die Störstreifen verschwinden erst, wenn man das Bild auf mindestens 2 MP Auflösung herunterrechnet. Davon habe ich aber nichts, wenn ich bei einer 14 MP-Cam gerade wegen dieser hohen Auflösung entsprechende Poster ausbelichten möchte.

Der Akku war voll geladen und die Kamera körpernah getragen. Mich ärgert nur, dass die meisten Fotos nicht wiederholbar sind.

Gruß

Lars
 
Hallo,

versuche doch mal die Rauschunterdrückung auszuschalten. Vielleicht wird da zuviel "Rausch" unterdückt und es kommt zu so komischen Streifen.

Gruß
Andreas
 
Da diese Störstreifen sehr regelmäßig sind, denke ich wirklich eher an ein Software- oder Hardware-Phänomen.

Vielleicht könnte man es mit einen geeigneten oder selbst geschriebenen Programm wieder wegrechnen ...
 
Ich habe eine Frage bezüglich des Raw-Formates der GX20: Welches Format wählt die Kamera oder gibt es für den Nutzer die Wahl zwischen zwei Formaten ähnlich den Pentax Kameras zu wählen? Oder hat Samsung gar ein eigenes Raw-Format (wie z.B. Pentax: PEF) ?
Sollte die Kamera DNG als RAW-Format wählen, dann ist dies schon ein Standard Format und sollte von den meisten Konvertern problemlos wiedergegeben werden. Hat Samsung nun ein eigenes Format, könnte es eventuell zu Problemen kommen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Samsung GX 20 bietet nur ein RAW-Format an, nämlich DNG. Alle von mir getesteten Konverter laden die Dateien problemlos. Nur Capture One kennt kein Samsung-Profil und lädt immer DNG-Standard. Ich weise den Bildern das Profil der Schwesterkamera Pentax K20D zu.

Übrigens, ich habe gerade eben die Testversion von DxO Optics Pro 6 installiert. Von diesem Konverter wird ja viel gutes berichtet. Auch DxO kann die Störstreifen nicht eleminieren.

Die Rauschunterdrückung war immer abgeschaltet.

Gruß Lars
 
Zuletzt bearbeitet:
Probiere doch mal verschiedene Empfindlichkeiten aus, belichte auch mal etwas ueber, und schau Dir mal die Histogramme der einzelnen Farbkanaele an.
Meine K 10D hatte anfangs auch ein Problem, dass sich so aeusserte:
bei niedrigen ISO zeigten sich Waffelmuster und ueberbelichtete Stellen wurden rosa:eek:
Der Fehler lag beim Auslesen des Gruenkanals.

Gruss
Heribert
 
Hallo,

Es gab hier schon Berichte, das der Sensor empfindlich gegen Radareinstrahlung ist. Soweit ich mich aber erinnere waren die Streifen weicher.
Bei deinen Bildern ist ja eine Scharfe Abgrenzung zu sehen. Daher tippe ich auf ein Problem mit dem Sensor oder der Ausleseelektronik. Wenn das Problem auf allen Bildern ist, muss der Service ran.
Ansonsten vergrößere mal auf ca. 600% und schau Dir (in Raw) einen Rand an. Merk Dir ob erst ein heller oder dunklerer Streifen kommt. Wenn das auf allen betroffenen Bildern unregelmäßig ist könnte es ein Radarsignal sein. Dann solltest Du nur überlegen wo Du da immer warst…
 
Hallo,
was machen denn eigentlich die Fotos in .JPEG?
Wenn diese keine Streifen haben ist mal nicht der Sensor schuld.
Dann bleibt nur die Software der Kamera oder deines Rechners.

Dann kannst du mal. als Verzweiflungsschritt, die FW neu drauf spielen.
Eventuell die .RAW auf einen anderen Rechner spielen und mit einem einfachem Programm z.B. IrfanView öffnen.
Wenn die Streifen im .JPEG NICHT sichtbar sind aber in .RAW dann sind ist es die Software der Kamera.

Eventuell könnte es auch die SD-Karte schuld sein.
Obwohl da normalerweise bei Störungen die Streifen horizontal sind.(?)

Gruß,
Wolfram
 
Hallo,

erst mal vielen Dank für die Tipps.

Die Kamera existiert nicht mehr, somit kann ich die Tipps von heribert nicht mehr umsetzten. Die Kamera ist aus meinem Rucksack in die Tiefen einer Gebirgsschlucht gestürzt. Der Reißverschluß des Rucksacks hat urplötzlich versagt. Und dass bei einem Markenrucksack. Sonst wäre die GX20 sofort zum Service eingeschickt worden. Ich kann also nur noch versuchen, die betroffenen Fotos zu retten.

@rednosed:

Es war definitiv kein Radar. Rings um die Pfaueninsel ist weit und breit kein Flughafen. Andrere Bilder sind im tiefsten Gebirge entstanden. Ich fotografiere nicht an Flughäfen und auch keine militärisch sensiblen Objekte, bei denen ein Radar meine Kamera beeinflussen könnte.

Gruß

Lars
 
Hallo,
...
Eventuell könnte es auch die SD-Karte schuld sein.
Obwohl da normalerweise bei Störungen die Streifen horizontal sind.(?)
...

Jetzt muss ich mal was zu den öfters hier behaupteten Störungen des Bildes durch defekte Speicherkarte sagen.

Dieser hier beschrieben Fehler ist garantiert kein Speicherkartenfehler!

Wenn die Karte einen Fehler hat, dann ist das Bild entweder gar nicht oder nur teilweise lesbar.
Und die Störungen zeigen sich dadurch, dass es keinerlei Bildinhalte mehr an den defekten Stellen gibt, zum Teil auch nur streifenweise, meistens horizontal.
Diese Stellen werden dann einheitlich mit nur einer Farbe dargestellt. Manchmal ist auch ein regelmäßiges Muster zu erkennen.

Fehler mit noch erkennbaren, wenn auch veränderten Bildinhalten können nicht durch eine defekte Karte entstehen.
Da ist die Ursache entweder der Sensor, der Bildprozessor oder sonstige Verarbeitung in der Kamera.

Rein theoretisch gäbe es zwar schon eine Möglichkeit, dass ein Fehler der Karte nur Farbverfälschungen produziert. Dies würde aber nur für unkomprimiert Bilder gelten; zB TIFF.
Und dann müsste auf der Karte jeweils immer nur jede dritte Speicherstelle defekt sein. Da unkomprimiert meist in 3 Byte Format, also Rot Grün Blau, abgespeichert wird.

RAW (hier wird auch Speicherplatzoptimiert geschrieben) und JPG hat aber keinerlei regelmäßiges Speichermuster. Daher gibt es da nur Bildinformation wie sie von der Kamera kommt oder keine.

Ich hoffe, ich habe das jetzt nicht zu kompliziert erklärt…
 
Hallo Wolfram,

ja, die hat sich gefreut.

ich habe die DNG mit dem Faststone Imageviewer geöffnet. Die Streifen sind da. Ebenso auf dem neuen Notebook meiner Frau. Also lag es an der Kamera.

Wenn ich ein Foto verkleinert hier einstelle, trügt der Schein. Beim Herunterrechnen verschwinden die Streifen.

Ich habe deshalb mal ein Crop eines mit DxO entwickelten JPEG hier angefügt. Leider keine Besserung.

Gruß

Lars
 
Hi.

Es könnte auch ein Problem mit der Speicherkarte gewesen sein.
Das hilft dir aber auch nicht weiter :(

Wenn der Versatz immer gleichmäßig ist, dann könnte man die Bilder noch retten.
Aber ob der Aufwand lohnt...
Um wieviel Bilder handelt es sich denn?

Gruß,
Alex
 
Jetzt muss ich mal was zu den öfters hier behaupteten Störungen des Bildes durch defekte Speicherkarte sagen.

Dieser hier beschrieben Fehler ist garantiert kein Speicherkartenfehler!

Wenn die Karte einen Fehler hat, dann ist das Bild entweder gar nicht oder nur teilweise lesbar.
Und die Störungen zeigen sich dadurch, dass es keinerlei Bildinhalte mehr an den defekten Stellen gibt, zum Teil auch nur streifenweise, meistens horizontal.
Diese Stellen werden dann einheitlich mit nur einer Farbe dargestellt. Manchmal ist auch ein regelmäßiges Muster zu erkennen.

Fehler mit noch erkennbaren, wenn auch veränderten Bildinhalten können nicht durch eine defekte Karte entstehen.
Da ist die Ursache entweder der Sensor, der Bildprozessor oder sonstige Verarbeitung in der Kamera.

Rein theoretisch gäbe es zwar schon eine Möglichkeit, dass ein Fehler der Karte nur Farbverfälschungen produziert. Dies würde aber nur für unkomprimiert Bilder gelten; zB TIFF.
Und dann müsste auf der Karte jeweils immer nur jede dritte Speicherstelle defekt sein. Da unkomprimiert meist in 3 Byte Format, also Rot Grün Blau, abgespeichert wird.

RAW (hier wird auch Speicherplatzoptimiert geschrieben) und JPG hat aber keinerlei regelmäßiges Speichermuster. Daher gibt es da nur Bildinformation wie sie von der Kamera kommt oder keine.

Ich hoffe, ich habe das jetzt nicht zu kompliziert erklärt…

Habs gerade erst gelesen.
OK, das klingt plausibel.

Gruß,
Alex
 
….
Wenn der Versatz immer gleichmäßig ist, dann könnte man die Bilder noch retten.
Aber ob der Aufwand lohnt...
Um wieviel Bilder handelt es sich denn?
….

Mit welcher Software kannst Du so spezifische Fehler korrigieren?
Manuel würde das ja eher eine Strafarbeit sein.
DXO macht zum Beispiel nur Pixelfehler auf vielen Bildern weg.
Aber Streifen? Da müsste man eigentlich was selbst programmieren.

Mit PS könnte so was womöglich mit selbst definierten Filtern gehen.
Wäre aber wirklich mal ne Herausforderung. :cool:
 
Hallo,

senkrechte Streifenmuster kommen NICHT von der Speicherkarte (wurde ja schon erwähnt, das ist aufgrund des sequentiellen Bildaufbaus der Bilddateien nicht möglich), erst recht nicht bei derart zyklischen systematischen Fehlern.

Wenn elektrische Störfelder ausgeschlossen werden können (es gab auch einige Themen, wo es dann auf nahe Funk- oder Radarmasten zurückgeführt werden konnte), dann ist es ein gelegentlich aufgetretener Sensorfehler bei K20D bzw. GX-20, siehe auch hier.

Ich habe jetzt nicht mehr Beiträge gefunden, kann mich aber an etwa drei Betroffene in den letzten Jahren hier im Forum erinnern, wo es wirklich der Sensor bzw. die umgebende Sensorelektronik war.

Gruß
Rookie
 
Hi.

...Um wieviel Bilder handelt es sich denn?

Hallo Alex,

bis jetzt sind es ca. 100 Fotos. Ich habe aber noch nicht alle Sessions durch. Ich bedanke mich bei allen Usern hier für die Antworten. Es ist also ein Pentax/Samsung-Problem, das gelegentlich auftritt. Wenn ich die Kamera noch hätte, wäre sie sofort zum Service geschickt worden.

Nun muss ich sehen, wie ich die betroffenen Bilder ohne großen Verlust retten kann. Ich experimentiere mal mit bestimmten Auflösungen und poste meine Erfahrungen hier.

Viele Grüße

Lars
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten