• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sensorstaub EOS 30D - wie kriege ich ihn runter?

Hirni

Themenersteller
Hallo Leute,

ich habe eine wunderbar funktionierende EOS 30D. Aber da sitzt fetter Sensorstaub drauf, siehe Anhang. Links oben alles vollgewuselt. :(:(:(

Canon-Fotografen, gebt mir doch mal einen Tipp --> Wie bekomme ich den Staub halbwegs runter? Was habt Ihr gemacht und was hat geholfen, bzw. was hat den Sensor dauerhaft zerstört? Ohne die geeigneten Tipps kann ich die EOS 30D nämlich müllen. :(

Gibt es solche Probleme auch bei der EOS 40D oder EOS 50D? Oder klappt die Sensorreinigung bei diesen Modellen?

Viele Grüße und Dank im Voraus
Hirni
 
Ich hatte eine 30D, nach 1500 Aufnahmen war sie verdreckt. Entweder mit dem Blasebalg reinigen - wenn das nicht mehr hilft zur Naßreinigung. Ob die in Eigenregie funktioniert ist und bleibt fraglich, es füllt alle Foren an Ratschlägen hierzu. Was auf jeden Fall funktioniert ist die Naßreinigung beim Canonservice.

Die 40D blieb bis jetzt (Stand 9000 Aufnahmen) sauber, einige Male mit dem Blasebalg ausgepustet und der Sensor ist und bleibt sauber.
 
Ich hatte eine 30D, nach 1500 Aufnahmen war sie verdreckt. Entweder mit dem Blasebalg reinigen - wenn das nicht mehr hilft zur Naßreinigung. Ob die in Eigenregie funktioniert ist und bleibt fraglich, es füllt alle Foren an Ratschlägen hierzu. Was auf jeden Fall funktioniert ist die Naßreinigung beim Canonservice.

Danke für Deine Infos. :top:

Also muss das Ding zum Canon-Service? Wie teuer wird der Spaß und wie lange dauert sowas? Und was muss ich dafür tun, wohin muss ich meine EOS 30D bringen/schicken?

Und nach 1.500 Auslösungen ist sie dann wieder verdreckt? :confused:
Schaut Euch mal das Elend auf dem Foto an. Das ist keine Fluse, sondern ein "Staub-Teppich".
 
Es gibt geschätzte 153.245 Themen hier im Forum, die das Thema Sensorreinigung besprechen.
 
Es gibt hier geschätzte 153.245 Threads für jedes Thema. Das ist kein Argument gegen diese Frage.

So ist es - der unvermeidbare und erwartete "benutz mal die Suchfunktion Kommentar". :rolleyes:

Wie teuer ist der Spaß einer Sensorreinigung denn jetzt bei Canon? Oder welche Alternativen gibt es, die wirklich funktionieren? Blasebalg habe ich schon versucht, war gut zur Dreckverteilung, aber nicht mehr. :(
 
Bei einer 30D kann ich aus eigener Erfahrung Sensor Wand, Pec Pads und Eclipse-Flüssigkeit empfehlen. Oder Sensor Swabs und Eclipse, wenn es nur eine Kamera ist. So oft braucht man das ja auch nicht.

Vielen Dank für Deinen Tipp, das ist echt nett. :top:

Woher kaufe ich die Sensor Swabs und die Flüssigkeit (Eclipse) am besten? Hinterlässt Eclipse keine Schlieren auf dem Sensor? :confused:
 
Für solche offensichtlichen Flecken habe ich bis jetzt
immer trockene Q-Tips verwendet.
Wenn es sich um losen Staub handelt funktionieren
die ganz gut, habe den Staub einfach ganz sanft
zur Seite gestrichen und fertig...

Bei richtig fest sitztendem Schnodder weiß ichs auch
nicht, Canon Service wäre mir persönlich da lieber
als irgendwas kaputt zu machen...

Mal abgesehen davon ist JEDER Sensor verdreckt,
wenn man nur lange genug sucht.
Ich entferne bloß noch die wirklich direkt sichtbaren
Flecken, sonst bekommt man ja nen Putzfimmel...
 
Der ganze teure Kram ist vor allem schön für deren Händler.
es geht extrem billiger und MINDESTENS genauso gut:
Wattestäbchen - dabei nach so wenig wie möglich fusselnden schauen - und Isopropanol aus der Apotheke. Ein-zwei Tropfen auf das Stäbchen, Sensor nun systematisch abwischen, dann 2-3mal mit trockenen Stäbchen nachwischen und polieren (sieht man dabei schön) - fertig. Mache ich an meiner 40er so aller halber Jahre und funktioniert perfekt.
 
Wattestäbchen - dabei nach so wenig wie möglich fusselnden schauen - und Isopropanol aus der Apotheke. Ein-zwei Tropfen auf das Stäbchen, Sensor nun systematisch abwischen, dann 2-3mal mit trockenen Stäbchen nachwischen und polieren (sieht man dabei schön) - fertig. Mache ich an meiner 40er so aller halber Jahre und funktioniert perfekt.

Danke für Deinen Tipp! :top:

Was sind denn "wenig fusselnde Wattestäbchen"? Welche Marke? Wo kaufen?
Ich würde bei dieser Methode befürchten, dass doch Fusseln oder Schlieren auf dem Sensor zurückbleiben? Gibt es weitere Canon-Fotografen, die diese einfache Technik erfolgreich einsetzen? Risiken dabei? :confused:

@Fencer24: Hast Du bei der EOS 40D auch Staubprobleme?
 
Zuletzt bearbeitet:
Man reinigt ja nicht den Sensor, sondern die Glasscheibe die davor sitzt.
Ich gehe zu meinem Händler, der hat das schon einmal trocken umsonst gemacht, ansonsten würde ich die Nassreinigung machen lassen.
 
Danke für Deinen Tipp! :top:

Was sind denn "wenig fusselnde Wattestäbchen"? Welche Marke? Wo kaufen?
Ich würde bei dieser Methode befürchten, dass doch Fusseln oder Schlieren auf dem Sensor zurückbleiben? Gibt es weitere Canon-Fotografen, die diese einfache Technik erfolgreich einsetzen? Risiken dabei? :confused:

Q-Tip aus der Apotheke mit ca. 98% Isopropanol .

Meine 20D hat es bis dato immer ohne Probleme überstanden. :angel:

Risiken sehe ich hierbei keine. Man säubert ja nur die Glasscheibe vor dem Sensor. Wichtig ist nur ein voller Akku, dass der Spiegel nicht zurück klappt.

Komfortabler als die Q-Tips sind wegen der größeren Auflagefläche Sensorswabs.

Gruß Dirk
 
Nylonpinsel aus dem Künstlerbedarf kann ich auch empfehlen.
Pinsel mit Spülmittel auswaschen, ordentlich trocknen lassen und dann den Pinsel zur statischen Aufladung mit Blasebalg anpusten und vorsichtig über das Sensorglas streichen.
 
Was ich noch als Tipp mit auf den Weg geben kann: zunächst einmal einen Blasebalg versuchen. Der bringt jedoch aus meiner Erfahrung nur etwas bei sehr locker sitzenden Staub.

Als nächste Stufe nehme ich dann immer die Pinselseite des Hama Lenspens. Wer den nicht kennt: das ist im Prinzip ein sehr dichter und feiner Pinsel. Damit habe ich bisher alles von meinem 30D Sensor runterbekommen und habe noch nie zu flüssigen Mitteln greifen müssen!

Die Q-Tip-Variante klingt aus meiner Sicht aber gut und wäre auch das nächste, was ich testen würde, wenn es mit den ersten beiden nicht mehr runter kommt.
 
Bei einer 30D kann ich aus eigener Erfahrung Sensor Wand, Pec Pads und Eclipse-Flüssigkeit empfehlen.

http://www.micro-tools.de/mm5/merchant.mvc?Store_Code=Ger&Screen=PROD&Product_Code=DIGI-KIT6A-F

Oder Sensor Swabs und Eclipse, wenn es nur eine Kamera ist. So oft braucht man das ja auch nicht.

Was ich gerne mal ausprobieren würde ist Sensor-Film, aber die Anwendung ist doch etwas komplizierter und dauert vor allem total lange.

Genau so gehts, relativ günstig und gut, :top:
 
Nylonpinsel aus dem Künstlerbedarf kann ich auch empfehlen.
Pinsel mit Spülmittel auswaschen, ordentlich trocknen lassen und dann den Pinsel zur statischen Aufladung mit Blasebalg anpusten und vorsichtig über das Sensorglas streichen.

Ja, bestätige ich. Diese Nylonpinsel (sind für Acrylfarben gedacht) machen sich ganz hervorragend, nehme die auch zusammen mit Isoprop (70%)

Das mit dem Anpusten7Aufladen muss ich bei Gegebenheit auch mal probieren, Danke für den Tip :)
 
Der ganze teure Kram ist vor allem schön für deren Händler.
es geht extrem billiger und MINDESTENS genauso gut:
Wattestäbchen - dabei nach so wenig wie möglich fusselnden schauen - und Isopropanol aus der Apotheke

Genau, und um ein paar Euros zu sparen vernichtet man mal eben die Garantie :eek:. Ok, auf ner 30D mag aufgrund des Alters vielleicht keine Garantie mehr sein. Aber sorry, das hier grundsätzlich der Tip gegeben wird, mit Wattestäbchen auf eigene Faust den Sensor zu reinigen, find ich ja echt unfassbar. Angenommen jemand macht das bei einer Kamera, die noch innerhalb der Garantiezeit ist, und hat kurz darauf einen Defekt am Sensor. Die Techniker sehen sich als erstes mit speziellen Lupen den Sensor an und werden sicherlich nicht übersehen das jemand mit einem Wattestäbchen daran zugange war, egal wie "fusselfrei" das Stäbchen war. Es bleiben Fussel hängen, die fürs Auge nicht sichtbar sind. Die Garantie kann man dann vergessen. Naja, muss jeder selbst wissen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten