• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sensorschutzglas zerkratzt ... Hilfe

Mohae

Themenersteller
Hallo

Leider ist bei mir der schlimmste Fall eingetreten.
Das Sensorglas ist zerkratzt.

Meines Wissens schützt den eigentlichen Sensor
ein Glas, dass darüberliegt.

Meine Kamera ist schon in Bremen, und die wollen nun
den kompleten CCD austauschen für satte 319.- Euro. :-(
Ich meine die Kamera kostet etwa 700.- Euro ...

Ich kann das nicht nachvollziehen, da eigentlich nur das Schutzglas
zerkratzt ist, der Sensor ansich aber doch in Ornung ist.

Warum kann nicht das Glas getauscht werden?

Ist dies definitiv nicht möglich, oder ist das nur "Geldmacherei".


Wer kann mir eine zuverlässige Antwort darauf geben?


Danke an Alle, die helfen können.
Ich bin gerade total fertig, wegen dieses Kostenvoranschlages.



Grüsse
 
das glas ist auf dem sensorgehäuse mit einen "granatenstarken" kleber aufgebracht.
der versuch das alte glas abzubekommen könnte schon schief gehen.
wenn das glas beim abmachen bricht, könnten durch die splitter schon einige tausend pixel drauf gehen.
 
Wobei sind denn die Kratzer draufgekommen? Gescheiterter Reinigungsversuch? Dann beschreib mal, wie man es besser nicht macht.
:cool:
 
Meine Kamera ist schon in Bremen, und die wollen nun
den kompleten CCD austauschen für satte 319.- Euro. :-(
Ich meine die Kamera kostet etwa 700.- Euro ...
319? ist der Preis für den Chip einschließlich AS, der hängt ja auch noch dran.
Deswegen ist der Preis durchaus gerechtfertigt, ist schließlich die Hälfte der "Innereien".
Kannst du uns bitte sagen warum das Glas verkratzt ist? Vielleicht bewahrt das einen anderen User vor Schaden.;)
 
Ich hatte nur Qtips verwendet, ohne Alkohol ...
Anscheinend war dad Qtip nicht sauber, oder ein Quarzpartikel
oder sonst was auf dem Sensor. Ich kann es selbst nicht verstehen.

Sensorreinigung ist für mich jedenfalls gestorben. :-(
Ich gratuliere allen, bei denen es ohne Komplikationen funktioniert.
Ich will niemanden "Angst" machen seinen Sensor zu reinigen.
Warscheinlich hatte ich großes Pech. Die Mehrzahl hat mit Sicherheit pos. Erfahrungen
mit der Reinigung gemacht.


Das Schutzglas zu wechseln ist also nicht machbar.
Was würdet ihr nun machen?

EDIT: Noch eine Frage.
Sollte ich die Reparatur durchführen lassen, kann ich doch sicherlich auch den
ausgetauschten CCD zurückfordern, oder?



Schöne Grüsse
 
Zuletzt bearbeitet:
Klar. Altteile können eingefordert werden, wenn sie denn nicht als Austauschteile verkauft werden (Automotoren, Lichtmaschinen etc. => da gibt es überholte Teile und nichts zurück)

Wie alt ist die Kamera? So kannst Du sie nur in die Mülltonne werfen oder als Anschauungsobjekt verticken, falls der Kratzer optisch auffällt.

Welche ist es eigentlich?
 
Entschuldigung, hatte ich vergessen zu sagen.
Minolta 7d. Bremen -- Minolta.

Jedensfalls danke für die Infos.
Ich muß das jetzt noch "verdauen".


Schöne Grüße
 
...tut mir echt leid für Dich, aber bei dem Preis kannst Du schon überlegen, eine Neue zu kaufen. In der Bucht werden drezeit auch neue vertickert, Ausstellungsstücke oder Lagerware. Eine Reparatur - ich weiß nicht.

Oder evtl. eine Sony kaufen und warten, bis die was Großes nachbringen, denke mal, dass Du auf Deinen Objektivpark nicht verzichten willst.

Viel Glück

Oliver
 
sieht man denn den kratzer auf den fotos? stell doch mal eins ein. für das geld würde ich mir eine neue kamera holen. die alte kriegst du bei ebay locker für 200 los (es gibt leute die kaufen kaputtes für viel geld ), zusammen mit dem reperaturpreis reichts dann schon für ne eos 350 oder was gleichwertiges.
 
Wie schafft man es eigentlich, zu fragen, ohne den Thread gelesen zu haben?

Trotzdem mal fröhliche Grüße.. ;)


Recht hast Du, habe etwas überlesen.:o
Und jetzt wo ich es gelesen habe, sage ich lieber nichts mehr, oder doch, wie kann man nur so ? sein.:rolleyes:
Dafür sind doch die ?319,- geradezu ein super Angebot, ich würde bei solch einer Geschichte entschuldigt bitte, noch einen Aufschlag verlangen.:grumble: ;)
 
irgendwie kann ich mir nicht vorstellen das dass schutzglass so empfindlich sein soll. es kann doch nicht sein das wenn man mal mit einem q-tip übers glas fährt da schon kratzer zurückbleiben. :mad:

mfg
 
ich würde bei solch einer Geschichte entschuldigt bitte, noch einen Aufschlag verlangen.

Also so einen Schmarrn in diesem Zusammenhang zu äußern! :grumble:

Was kann denn der Anwender dafür, dass bei einer Reinigung mit Q-Tips, die vor ihm und nach ihm zig andere gemacht haben bzw. machen werden, so etwas dabei heraus kommt!
 
Ich kann einfach nicht verstehen, wie manche hier mit "Unwissen" Jemanden angreifen... Tschuldigung!
Im Feinstaub, der sich auch (und nicht nur bei Feuchtigkeit!) auf dem Sensor Tiefpaßfilter Glas niederläßt können sowohl Hartmetalle als auch Siliziumbestandteile enthalten sein. Da brauche ich nicht mal Druck ausüben mit nem trockenen Q-Tip. Es ist ein klassischer "Glasschneider".
Ich weiß wovon ich rede, bin gelernter Feinmechaniker und habe Ausbildung an der Uni Sektion Physik gehabt. Wir haben dort auch optische Praktikumsanlagen gebaut... Die Reinigung der optischen Elemente bezieht höchste Aufmerksamkeit erst recht in der Forschung. Gerade in Strandnähe ist der fliegende Siliziumgehalt im Feinstaub sehr hoch, also ist selbst eine Nassreinigung mit höchster Vorsicht anzusehen, da die Partikelchen durch Nässe auch noch gebunden werden.
Abhilfe schafft saugen, pusten, fusselfreie synth. Pinsel usw. erst dann sollte eine Nassreinigung, wenn überhaupt erfolgen. Mir persönlich sinds die 25€ und 3 Tage wert, es beim Service (Tritec) machen zu lassen... Wenn da was passiert geht es mich nichts an!
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten