• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sensorschmutz Garantiefall ?

  • Themenersteller Themenersteller Gast_319
  • Erstellt am Erstellt am

Gast_319

Guest
Hallo Knipser,

nach 16 Monaten ist es nun auch bei mir so weit mit dem Sensor, 3 hässliche Flecken insgesamt. Kann ich nun nach Foto Koch marschieren und sagen, so bitte auf Garantie Sensor reinigen oder ist das mein Vergnügen ?

Wenn mein Vergnügen, wie hoch ist die Chance mit Q Tipps und Alkohol zu vereißen?

Liest man ja häufiger !

Gruss Armin
 
wäscht dir dein Autohersteller nach 16 Monaten gebrauch auch dein Auto und saugt innen gleich noch raus? Wohl nur im Umfang des Kundendienstes, wofür du dort auch kräftig löhnst?
 
@ atze

der war richtig gut und damit hast Du die Sache auf den Punkt gebracht!

Gruß
bergischer
 
Armin schrieb:
Hallo Knipser,

Wenn mein Vergnügen, wie hoch ist die Chance mit Q Tipps und Alkohol zu vereißen?

Es dürfte zweifelsfrei dein Vergnügen werden. :) Aber warum gleich mit Q-Tips und Alohol? Versuch es doch erst einmal mit dem wegpusten per Talkumfreie Klisterpumpe, oder wie das Teil heißt.

Gib mal Sensorreinigung in der Suche ein, da gibbet Seitenweise Tipps. :D

Manni
 
Halt mal Ausschau nach Canon Profi Tagen bei einem Fotohändler in der Nähe. Da ist auch mal den CPS-Team dabei, die reinigen dir dein ganzes Canon-Zeugs.
 
Auch wenn das Gelächter noch so groß ist, so bleibt auch bei mir ein wenig Wehmut übrig. Fakt ist doch, dass einer der grössten Kamerahersteller nicht in der Lage ist, dieses Problem vor der Entstehung in den Griff zu bekommen,
(Olympus). Ich kann jedenfals mit der Cam keine einwandfreien Bilder mehr machen, obwohl ich die Kamera zu 100 % zweckgebunden verwendet habe, sprich Objektivwechsel. Keine Bedienungsfehler oder ähnliches. Also was ist an meiner Frage so vermessen ?



Wenn ich dann die mannigfaltigen Lösungsansätze zur Sensorreinigung lese, frage ich mich schon, muss das so sein ?

Ich meine eher nicht.

A.Reitzer
 
Armin schrieb:
Also was ist an meiner Frage so vermessen ?

Das Staubproblem ist prinzipbedingt. Bei einer analogen SLR gab es auch Staub, nur hat sich dieser noch so stark ausgewirkt, weil der Film nach der Aufnahme weitertransportiert wurde und deshalb nicht jede Aufnahme gleich unter dem Staub leiden mußte.

Ich gehe davon aus, daß Olympus seine Reinigung patentiert hat und andere Hersteller nur so erheblichen Lizensierungskosten diesen Ansatz verwenden dürfen, daß er unattraktiv für andere Systeme wird. Bei Sigma gibt es trotz Schutzglas ein Staubproblem, denn ein Teil des bei DSLRs auftretenden Staubs ist Abrieb aus dem Inneren des Bodies.

Das Problem würde ich aber nicht überbewerten, denn einerseits tritt es nicht in erheblichem Umfang auf (Dich hat es offenbar erst nach langer Benutzung gestört) und ist in den meisten Fällen durch einfache Reinigung zu lösen.

Armin schrieb:
Ich meine eher nicht.

Manchmal steht man mit seiner Meinung ganz alleine da. ;)
 
Holger Specht schrieb:
Sensorreinigung gehört für meine Begriffe genauso zu einer DSLR wie der Ölwechsel zu einem Auto.
Und den kriegst du bei einigen Herstellern (z.B. IMHO BMW) kostenlos für ein paar Jahre (bis auf Verbrauchsmaterial). :)

Ich habe durch Pusten mit einer Pasteurpipette die grösseren Staubkörner vom Sensor entfernen können. Die kleineren sind noch drin, aber bei den allermeisten Fotos nicht zu sehen. Den Q-Tips traue ich trotz allen positiven Berichten noch nicht ganz; die fusseln doch auch!

Ich werde mal beim Fotoladen meines Vertrauens fragen, wie die das machen. Wenn's nicht lange dauert machen die's bestimmt schnell gratis...

Nick
 
na, dann muss ich ja mal bei villeroy & boch anrufen. mein schmutzabweisendes waschbecken hat nämlich kalkflecken ;)
vielleicht läuft das ja auch auf garantie?
 
Hallo,

hab meine 300D gerade bei Canon kostenlos reinigen lassen - als Grantieleistung. Allerdings geht das IMHO nur in den ersten 12 Monaten und nur ein Mal. Fragen kostet aber nichts...
Ganz sauber haben die den Sensor aber nicht gekriegt...

Gruß,
Felix
 
aze schrieb:
wäscht dir dein Autohersteller nach 16 Monaten gebrauch auch dein Auto und saugt innen gleich noch raus? Wohl nur im Umfang des Kundendienstes, wofür du dort auch kräftig löhnst?

Die Frage ist gar nicht so komisch. Wenn ich ein Auto kaufe ist schon mal vermerkt nach wieviel km ich einen Ölwechsel oder Inspektion machen muß. Beim Kauf meiner SD9 wurde mir nicht gesagt das die DSLRs eine Sensorreinigung benötigen. Da ich nach 20 Jahren mit Analog SLRs niemals eine Reinugung brauchte - woher soll man es wissen wenn es einem nicht beim Kauf gesagt wird. Ist also gar nicht so unrelevant. Nehme ich mal Sigma als Beispiel: Da wird die Staubschutzscheibe beworben. Das aber vom Verschluß auch Partikel auf den Sensor gelangen davon wird der Neueinsteiger nicht darauf hingewiesen. Bei dem Ärger den ich mit der Reinigung hatte hätte ich meine F4s behalten. Und macht man es nicht selber denn heißt es 3-4 Wochen ohne Kamera. Außerdem sind es Folgekosten die auf jeden Fall entstehen und daher müste beim Kauf schon darauf hingewiesen werden. Gruß Pinarello
 
Hallo liebe Mitleider.

Auch ich habe seit dem Umstieg auf den DSLR Zug das Staubproblem.
Es passiert des öfteren das sich ein oder mehrere Staubkörnchen auf dem Sensor plazieren, woher der Schmutz kommt ist verschieden. Vermutlich aber grösstenteils beim Wechselvorgang der Glastüten :D .

Sicherlich ist der eine oder andere dunkle Punkt auf dem Bild LÄSTIG, diese Dinger sieht man ja meist im Bereich Himmel, Schnee oder sonstigen hellen Bild Partien.
Aber Photoshop machts wieder wech ;)

Grad heute hab ich wieder meine Cam ausgepustet weils morgen in die Berge geht, und da errinnerte ich mich zurück an meine NORMALE DIGITALKAMERA ZEIT.
Und auf einmal war ich froh das ich meine Kamera AUSPUSTEN oder sonstwie reinigen kann !!
Hat man in einer Kompakten mal Schmutz drinnen so bleibt dieser dort :eek:

Bis auf meine NIKON 5000 waren alle anderen Kameras NICHT Staubdicht und zeigten nach einer gewissen Zeit immer mehr Pünktchen in den Linsen.
Klar fallen die nicht so auf wie auf dem Sensor, Trotzdem sind diese irgendwann mal sichtbar .....

Also sind wir zufrieden :D

Gruss
Tom
 
Ich hätte nicht gedacht das das Staubproblem so arg ist bei DSLRs.
Ich meine wie bei mir zum Beispiel schon nach dem Auslieferungszustand war sehr viel Staub auf dem Sensor.(Siehe Eingangsthread im Vorstellungs...).
Werde mir auch die Mirco Tools bestellen. Obwohl ich da noch nicht so richtig weis was man da braucht.

Werde aber eventuell erst noch mal beim Händler nachfragen.
 
Hi,

ich hatte das Problem mit dem Schmutz auf dem Sensor auch,
und das schon nach ein paar Monaten intensiven Gebrauchs meiner Eos 20D.

Ich habe dann ein bischen im Netz gesucht und eine billig und aus meiner Sicht sehr gute Methode gefunden.
Da der Sensor duch eine Glasplatte geschützt ist, kann man wenn man
vorsichtig ist wohl auch nichts kaput machen.

Ich habe mir in der Apoteke für ein paar Cent Isopropyl-Alkohol besorgt (100%) dann noch ein paar q-Tipps und eine Klistierspritze.

1.) Ein Q-Tipp mit zwei Tropfen Alkohol befeuchten und den Sensor damit abwischen. (Ecken nicht vergessen)

2.)Mit mehreren Q-Tipps den Sensor richtig trocken reiben.

3.)Mit der Spritze die Fusseln von den Q-Tipps wegpusten

4.) Ein Kontrollfoto machen:
Objektiv auf Unendlich stellen und aus 20cm Entfernung ein weißes Blatt Papier fotografieren, daß Foto dann am Computer ansehen ob noch Flecken
da sind. Wenn noch Flecken da sind wieder von Vorne anfangen.

So habe ich meine Sensor aktzeptabel sauber bekommen. Beim entfernen des
letzten Staubkorn ist aber immer irgendwo ein anderes wieder auf den
Sensor gefallen, aber daß ist dann nur ein oder zwei Pixel groß und
ich habe es auf Fotos noch nicht wiedergefunden.

Gruß Peter
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten