• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sensorreiningung 5D mit Sensor Swab

Yamsel

Themenersteller
Hallo,

würde gerne den Sensor einer 5D Mk1 gründlich reinigen da der Blasebalk nichts mehr bringt. Da das "professionelle" reinigen bei Canon bei 2 Kameras wohl etwas teuer ausfällt wollte ich es selber probieren. Hab mich auch schon etwas schlau gemacht und finde die Methode mit Discofilm zu fummelig.
Da bin ich auf den Begriff Sensor Swab gestoßen.
Ist das Reinigen damit wirklich problemlos und sicher und wenn ja welche Swabs brauche ich für die Kamera?

Vielen Dank im Vorraus
 
Alternativ kannst Du die Kamera(s?) bei einem Fotohändler deines Vertrauens abgeben, die Preisspanne liegt ca. bei 30€ - 50€ für ein Kamera. Ich meine wenn ich richtig meine gibt es auf der Homepage von Visible Dust ein Video wie die Sensorswabs anzuwenden sind. Da gibt es auch gleich die Produkte zu ansehen. Für APS-C Sensoren gibt es Kits, bestehend aus 4 Swabs und 1ml Flüssigkeit, im sogenannten großen Fluß für ca. 20€.

MfG Thor
 
Hab das gleiche vor kurzem an meiner 60D gemacht.
Erfordert etwas Übung. Hab von den 4 Swaps 2 verbraucht.
Beschädigen kann man eigentlich nichts, es sei denn man hat mehr als zwei linke Hände.
Ich würde die Reinigung immer wieder allein machen.

Gruß Holger
 
Bei der 5D sind die Ecken auf Grund des grossen Sensors schwer sauber zu bekommen leider.
 
Um Deine Frage zu beantworten: Ja, das hat mit Modell oder Seriennummer nix zu tun.
Ich verwende bei meinen Kameras sogar noch einfacheres Material als die Swaps. Ich schneide mit einer Schere einfach ein ca. 1 x 1,5cm großes Stück von einem Tempo ab (Tempo fusselt praktisch nicht), tränke es mit einfachem Alkohol (aus der Apotheke) und reinige damit den Sensor, indem ich das Papier mit einer langen Pinzette festhalte und vorsichtig(!) wische. Immer drauf achten, dass das Papier zu jeder Zeit zwischen Sensor und Pinzette bleibt (sonst gibt's böse Kratzer) und einfach ohne besonderen Druck wischen. Eventuell entstehen Schlieren. Diese beseitige ich dann mit einem weiteren Stück (trockenem) Tempo bevor der Alkohol verdunstet ist. Auch hier nur sachte wischen, kein Druck. Merkt man die Schlieren zu spät und der Sensor ist schon trocken, einfach nochmal mit Alkohol nachwischen. Durch entsprechendes Zuschneiden von Tempo-Stücken kann man in fast jede Ecke und Ritze kommen.

Diese Art der Reinigung wende ich seit Jahren bei meinen Kameras an. Keiner der Sensoren hat dabei je Schaden genommen und eine Reinigung dieser Art kostet nur wenige Cent, sodass man bei Schmutz auch nicht lange fackeln muss und es dann das ein oder andere Mal öfter machen kann.

Die Kamera und der Sensor sind erstaulich robust. Du darfst nur halt nicht mit Gewalt rangehen und drücken...
 
Ich verwende diese Swaps und bin sehr zufrieden.

Das mit der Pinzette wäre mir dann doch zu riskant/fahrlässig.

Wichtig ist Zeit nehmen und Ruhe bewahren. Ich hatte beim ersten mal durch die Reinigung einen Fussel auf den Sensor befördert, der dann aussah wie ein Kratzer. Dann dachte ich schon ich hätte den gemacht. Nach dem nächsten Durchgang war er wieder weg.

Man muss ein paar Durchgänge machen und dazwischen das Ergebnis mit einem Testbild (weißer HG, kleine Blende) prüfen.
 
Zur Nassreinigung des Sensors sollte nur Methanol (enthalten in Eclipse) zum Einsatz kommen, da Ethanol oder Isopropanol zur Schlierenbildung neigt.
Zum Reinigen selbst verwende ich die besonders weichen V-Swaps in orange von Visible Dust.
 
Zur Nassreinigung des Sensors sollte nur Methanol (enthalten in Eclipse) zum Einsatz kommen, da Ethanol oder Isopropanol zur Schlierenbildung neigt.

Stimmt. Habe ich ja auch geschrieben. Aber das Problem ist überschaubar und ich löse es wie oben beschrieben. Aber der Ethanol ist halt viel billiger und auch mal adhoc im Urlaub oder so verfügbar, wenn man einen Fleck feststellt. Was man nimmt, ist letztlich Geschmacksache.

Wichtig ist aber - wie mein Vorredner schon sagt - viel Zeit und eine Lupe nehmen und nichts überstürzen. Wer 2 Minuten länger nachdenkt was er tut und langsam handelt, vermeidet Fehler und Schäden...
 
nach 2-3 Reinigungen mit Ethanol (96%) Hat sich natürlich die Filtervergütung verabschiedet also geht es nicht mit Jeder sondern die ersten (meine ging mit 043 los) können das auch nicht ab... :(
 
nach 2-3 Reinigungen mit Ethanol (96%) Hat sich natürlich die Filtervergütung verabschiedet also geht es nicht mit Jeder sondern die ersten (meine ging mit 043 los) können das auch nicht ab... :(

Ist zwar ein alter Thread, da ich aber ein aktuelles Thema habe (meine 5D wird mit Blasebalg nicht sauber) wollte ich gerne fragen ob jemand ein ähnliches Ergebnis hatte...

Sonst würde ich es zum Kamerahändler bringen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten