• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sensorreinigung SD14

Ancillius

Themenersteller
Moin,

kann hier mal der ein oder andere einen Erfahrungsbericht zur Sensorreinigung der SDs geben? Insb. SD14. Ich fürchte meiner hat nach den ersten 200 Auslösungen der Cam schon was abbekommen. Wenn man das Handbuch betrachtet wird einem ja Angst und Bange und bei jedem Schritt steht ausdrücklich drin, dass man die Kamera beschädigen kann. Da traut man sich als Beginner garnicht mehr ran...

Gruß,
Nils
 
Hmm, also mit diesem Gel krieg ich Bauchschmerzen... ich dachte eher an einen einfachen kleinen "Blasebalg". Viel kanns ja bei so wenigen Auslösungen nicht sein. In der Bildmitte ist halt ein dunkler Fleck auf den Bildern. Bei den meisten via PS leicht entfernbar, aber eben doch nervig bei einer relativ neuen Kamera.
 
hatte da auch bedenken, aber nachdem der Balsebalg keine Besserung brachte (war bei 'ner Pentax allerdings) und die verschiedensten Alkohole (Isoprpanol, Ethanol und Methanol) auf dem testweise benutzten Haushaltsspiegel nicht schlierenfrei abtrocknen wollten, habe ich die sensorfilmgeschichte probiert (gibt hier im forum auch 'nen langen fred dazu, findet sich unter discofilm). Ergebnis war super. Vorher total verdreckt (so viel, dass wegstempeln echt zu stressig war), hinterher noch zwei Fleckchen -> ich hätte es noch einmal machen müssen, dann wären die wohl auch weg gewesen. Von der Handhabung her ist es an sich unstressig. Man muss nur wirklich wenig nehmen, sonst verlängern sich die Trockenzeiten ungemein.
Wenn Du den fred hier findest, dann kannst Du Dich ja durch die Erfahrungen durchlesen ....

VG,
torsten


P.S.: Dein Dreck auf dem Sensor ist bestimmt vom Verschluss und nicht von extern. Anfangs findet sich da manchmal vermehrt Abrieb (der auch nicht so einfach wegzubekommen ist), bis sich der Verschluss 'eingelaufen' hat.
 
... aber eben doch nervig bei einer relativ neuen Kamera.

Hallo,
gerade bei neuen Kameras tritt verstärkt Verschlussabrieb auf. Später wirds viel weniger mit dem verschmutzten Sensor. Wurde hier aber schon öfters beschrieben. ;)
Das ist auch kein Staub, den man so einfach wegblasen kann.
Ich meine mal gelesen zu haben, dass der Sigma Service auch nur Wattestäbchen und Iso etc. benutzt.

Meist nicht beim ersten Mal wegzubekommen. Und laut einiger Usermeinungen deutlicher zu sehen als bei anderen Kameras.

Ich hatte mir den Visible Dust Butterfly gekauft. Das ist ein Pinsel, der sich durch vorheriges Rotieren statisch auflädt und so dann den Staub anzieht. Damit muss man aber auch umgehen können, weshalb der nun hier im "Biete" ist.:o
Wie geschrieben, durch den integrierten Staubschutz ist die Sigma nicht so sehr gefährdet - wenn die erste Phase des Verschlussabriebs erst mal vorbei ist.
 
Also erstmal die "Eingewöhnungsphase" durchknipsen und dann das Ding beim Händler abgeben? Klingt ja so als würde das dann Sinn machen.

Jetzt hab ich allerdings gleich noch einen Fleck gefunden... der ist aber auch im Sucher zu sehen. Ich hab mal ein paarmal den Himmel geknipst, da sieht mans ganz gut. Leider hab ich hier auf meinem Rechner gerade keine Bildbearbeitungssoftware, daher kann ich keine ordentlichen Kringel um die Flecken machen, aber ich denke mal man siehts auch so.

Das Objektiv hab ich schon vorsichtig mit einem Mikrofasertuch beharkt. Scheint aber nichts zu bringen.

Ich hab mal die Bilderausschnitte angehangen:

Das ganze Bild gibts hier:


Jemand einen Tipp wo die herkommen?
 
Das ist der typischer Sensordreck. Wenn du den wegmachst, hast du eventuell zusätzlich noch Staub/Fuseln drauf. :ugly: Üben oder machen lassen. :top:
Wenn du den Punkt im Sucher siehst, ist der nicht auf dem Sensor. Der ist auf dem Spiegel oder der Mattscheibe.
Wenn du auf Sensorstaub testen möchtest, dann blende auf min 16 ab, stelle den AF ab und fotografiere den Himmel mit Objektiveinstellung auf Nah. Also unscharf. Du fotografierst ja nicht ein Motiv, auf das du scharf stellen musst, sondern nur den Dreck auf dem Sensor. Den sieht man deutlicher, wenn der Himmel unscharf abgebildet wird.
 
Danke, das werd ich dann gleich morgen in der Mittagspause machen, ich stells dann nochmal hier rein, wenn's recht ist.

Meine SD9 damals war gebraucht, da hab ich locker 2000 Bilder geschossen bevor der erste Dreck drauf war.

Noch eine Frage... was meint ihr denn wieviele Auslösungen nötig sind, damit der "erste" Abrieb erstmal weg ist?
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke, das werd ich dann gleich morgen in der Mittagspause machen, ich stells dann nochmal hier rein, wenn's recht ist.

Meine SD9 damals war gebraucht, da hab ich locker 2000 Bilder geschossen bevor der erste Dreck drauf war.

Noch eine Frage... was meint ihr denn wieviele Auslösungen nötig sind, damit der "erste" Abrieb erstmal weg ist?

Meine SD14 hat nach über 6000 Auslösungen noch immer keinen signifikanten Sensordreck. :top:

Es ist zwar durchaus was da, aber sehr wenig und so klein,
dass meine Schmerzgrenze dafür noch lange nicht erreicht ist.:rolleyes:

Bei meiner SD10 habe ich allerdings alle 2000 Auslösungen eine Sensorreinigung durchführen müssen. :grumble:

Ab etwa 20 K waren dann Riefen auf dem Sensor! :eek:
Ab 36 K waren mehr Riefen als Schmutzflecken da. :evil:
Da war dann eine SD14 fällig! :D

Schönen Gruß
Pitt

P.S.:
(Bei der SD10 hatte ich Isopropanol und Q-Tips verwendet.
Disko-Film scheint mir keine üble Alternative zu sein,
aber ich werde nicht zuuu früh damit beginnen! )
 
Alles, was nur lose drauf liegt, kannste beim Fotofachhandel manchmal sofort und meist sogar für sehr wenig Euros rauspusten lassen (siehe auch mein Posting von gestern).

Ich werde mich an den Sensor nicht selber rantrauen bei meiner Nikon D50 oder bei der S3pro.
 
So habe nochmal den Tipp mit dem Nahfokus gemacht und in SPP ein wenig herumgespielt ums noch deutlicher zu machen (hoffnungslos falschen WB, überbelichtet, übersättigt, nachgeschärft... etc)

Hab dann mal alles umkringelt was ich gefunden habe. Wär spitze von Euch, wenn ihr nochmal draufschauen könntet, ob ich alles gefunden hab. Ich würd dann die SD gern morgen zum Shop bringen, damit die das mal sauber machen.

Was mich nur wundert, das Zählwerk (laufende Nummerierung) steht jetzt auf 140. Also sogar weniger als meine geschätzten 200 Auslösungen. Wenn ich bei der SD14 wieder Werkseinstellungen einstelle, oder Firmware Update, stellen sich dann die Zähler wieder auf 0? Und falls ja, kann man trotzdem rausfinden ob der Vorbesitzer in dem einen Monat wo er die Kam hatte viele Auslösungen hatte?

Findet ihr das Normal das da soviel Dreck bei ist?



(Raw liegt hier: http://rapidshare.de/files/44277140/Sensor.X3F.html)
 
Hallo, der Fusel oben im Bild ist von dir - beim Saubermachen drauf gekommen, denke ich. Die anderen Punkte werden sich bei normalen Fotos wahrscheinlich nicht bemerkbar machen. Sind ja sehr klein und wenn du mit Blende 20 noch solche Verrenkungen machen musst, um sie sichtbar zu machen, bist du wahrscheinlich zu pingelig. :)

Wenn du das "Zählwerk" zurücksetzt, fängt es bei "0" an, wenn kein Bild auf der Karte ist. Sonst mit der Zahl, die auf der Karte ist. Wenn du also eine Karte mit Dateinummer 9999 einsetzt, dann hast du diese Anzahl drauf.
Was die Kamera in echt "runter" hat, kann dir nur der Service sagen. Die Auslöseanzahl wird aus der Image Unique ID generiert, die du in SPP unter den Bildeigenschaften "i" findest. Leider findest du im Internet nur Auslösemöglichkeiten für "gängigere" Kamera Modelle.
 
Naja, das Fusselartige Ding da oben... ich hab den Sensor ja noch nie sauber gemacht, nur eben die Objektive und den Sensorschutz abgepustet. Hochgeschoben habe ich den Schutz nie.

Leider sieht man die Punkte doch. Aber ich wollte halt so gut sehen wie es irgendwie geht. Auch auf normalen Fotos sieht man die Flecken ja (siehe erste Bilder mit Fokus auf unendlich). Allerdings sieht man natürlich jetzt (mit den lustigen SPP Einstellungen) noch mehr.

Hab gerade noch ein paar bearbeitet und sogar noch ein besseres bauen können. Siehe unten.

Kanns das denn wirklich sein nach so wenig Auslösungen? Oder kann der Dreck noch woanders sitzen?

So langsam mach ich mir richtig sorgen... Die Flecken in Roten Kästen sieht man auch im "normalen" Bild. Vorallem jetzt wenn man weiss wo man hinschauen muß.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten