• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Mai 2025.
    Thema: "Zweckentfremdet"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juni-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sensorreinigung mit Wundbenzin ?

tomalex

Themenersteller
Hi,

wollte mal nachfragen ob von Euch schon mal jemand seinen Sensor mit Wundbenzin gereinigt hat ?

Als alter Mediziner habe ich mal Wundbenzin an einem normalen Spiegel ausprobiert und dagegen mal den Isoprop.
Wenn ich mir mal das Ergebnis unter einem Mikroskop anschaue würde ich behaupten Isoprop is Schrotttt im Vergleich zu Wundbenzin.

Bei Isoprop muß ich den Spiegel trockenreiben und es bleiben deutlich weiße Ablagerungen zurück, welche ich wieder mit einem trockenen Q-Tip entfernen muß. ( Habe das allerdings nicht mit Q-Tip ausprob. habe da was besseres, also was richtig dickes -wir nehmen das zum Mund säubern bei Patienten- da muß ich bei einem 20 D Sensor wohl nur ca. 2-3mal drüberwischen und alles wäre Naß).

Bei Wundbenzin isses nun so, der verflüchtigt sich so nach ca. 5 Sekunden vollständig ohne irgendwelche Ablagerungen. ( Man könnte also gar nicht so schnell mit einem trocken Q-Tip drüberwischen, als das Benzin verdunstet ).

Hat das vielleicht schon Einer von Euch mal gemacht, bzw. kann mir das einer bestätigen. Wollte nämlich demnächst mal meinen Sensor reinigen, da schon 5 deutliche Punkte drauf sind, bei Blende 22.
Falls keiner Erfahrung damit hat werde ich das natürlich dann posten. Denn im Vergleich würde ich bei meinem Spiegel sagen. GEWALTIG

Methanol is mir doch etwas zu giftig, vor allen wegen der Augen.

Gruß Tom
 
Irgendwie widerstrebt mir der Gedanke, auf meinem Sensor chemische Experimente durchzuführen.

Allerdings ... wenn ich meine 300er zerlege, bekomme ich vielleicht eine neue 20er. :D :D :D :D

Liebe Grüße,

Kluni
 
Ohne Kenntnis, gegen was das AA-Filter oder dessen Beschichtung beständig ist, wäre ich da grundsätzlich eher vorsichtig... :rolleyes:

Gruß

Mathias
 
Wund- oder Feuereugbenzin sollten prinzipiell prima funktionieren, ich habe das früher auch gerne zur Reinigung von Tonköpfen benutzt (die "älteren Semester" kennen die Bandwickeltechnik vielleicht noch :D ). Auf jeden Fall ist aber GRÖSSTE VORSICHT bei der Berührung mit Kunststoffteilen geboten, da diese möglicherweise angegriffen werden können!! Normales Benzin von der Tanke verbietet sich natürlich aufgrund der Fettrückstände und beigemischten Additive von selbst. Sehr gute Erfahrungen habe ich auch mit 1.1.1-Trichloräthan (sollte grade für Mediziner leicht zu beschaffen sein - mein Vorrat ist leider alle :( ) als Reinigungsmittel gemacht - auch hier wieder VORSICHT bei Kunststoffen.

Gruß Olaf
 
tomalex schrieb:
Hi,

wollte mal nachfragen ob von Euch schon mal jemand seinen Sensor mit Wundbenzin gereinigt hat ?
[..]
Gruß Tom
Hallo Tom,

genau darüber habe ich auch schon nachgedacht. Schliesslich reinigen die Mikroskopiker auch die Frontlinsen ihrer Objektive mit niedrigsiedendem Wundbenzin, und zwar genau deshalb, weil das Zeug verdampft ist, bevor es von der Frontlinse bis zu den Dichtungen bzw. dem Linsenkitt vordringen kann. Irgendwelche Verunreinigungen lösen geht damit jedenfalls hervorragend, Rückstände beim Verdunsten gibts praktisch keine.

Soviel zur Theorie, es dann auch auszuprobieren, habe ich mir nicht getraut. Falls Du es testen willst, poste doch mal die Ergebnisse. :D

Gruss

Andreas
 
Also ich war zur Clean und Check Aktion bei Calumet. Da waren die Jungs von Canon und haben meinen Sensor gereinigt. Die hatten eine beleuchtete Lupe, womit man den Sensor sehr schön sehen konnte. Die eigentliche Reinigung ging dann follgendermassen. Ein Fusel und Staubfreies Papierstück wurde um eine Metallpinzette :eek: gewickelt mit einer Reinigungsflüssigkeit getränkt und damit der Sensor abgewischt. Das Ganze 3-4 Mal und fertig. Mit der Lupe war dann zu sehen, dass alles sauber ist. Werde das Ganze demnächst mit Mezhanol (habe ich eh da, und was Anderes nehmen die von Canon auch nicht) selbst machen.

Viele Grüße

Torsten
 
mandifoto schrieb:
Du hast den Sensor mit NORMALEN BENZIN geriningt, und das hat wunderbar geklappt? Kann ich mir nicht vorstellen, FETTRÜCKTSTÄNDE :mad: .....

Wundbenzin natürlich; ich dachte ich müsste das aufgrund des Threadtitels nicht nochmal erwähnen :rolleyes: ;)
 
Hallo alle zusammen,

mein Vorschlag ist - laßt die Finger vom Benzin, das ist nämlich ein gutes Lösungsmittel. Verwendet besser Alkohol - keine Sorge - nicht den zum Trinken,sondern Isopropanol. Der sollte deutlich über 93%-ig sein, damit möglichst wenig Wasser darin ist.
Übrigens die Google-suche hilft euch auch weiter ;-))

Jürgen
 
Duc schrieb:
Verwendet besser Alkohol - keine Sorge - nicht den zum Trinken,sondern Isopropanol. Der sollte deutlich über 93%-ig sein, damit möglichst wenig Wasser darin ist.
Übrigens die Google-suche hilft euch auch weiter ;-))
Über Isoprop gibt es ja nun gerade hier seeehr geteilte Meinungen. Ich habe mir auch welchen in der Apotheke besorgt, allerdings rücken die bei uns nur 70%-igen raus (haben wohl Angst, dass man weiss Gott was mit dem Zeug macht). Nach ersten Versuchen an einer Glasplatte hab ich das aber schnell wieder sein lassen, das bringt nix ausser Schlieren.

Womit wir auch beim Tipp mit der Google-Suche wären: Was bringen die besten Ratschläge, wenn man das Wässerchen nirgends kaufen kann? :mad:

LG Peter
 
PeterD schrieb:
Über Isoprop gibt es ja nun gerade hier seeehr geteilte Meinungen. Ich habe mir auch welchen in der Apotheke besorgt, allerdings rücken die bei uns nur 70%-igen raus (haben wohl Angst, dass man weiss Gott was mit dem Zeug macht). Nach ersten Versuchen an einer Glasplatte hab ich das aber schnell wieder sein lassen, das bringt nix ausser Schlieren.

Womit wir auch beim Tipp mit der Google-Suche wären: Was bringen die besten Ratschläge, wenn man das Wässerchen nirgends kaufen kann? :mad:

LG Peter

Also ich hab in zwei verschiedenen Apoteken schon 90%iges Isopropanol bekommen, ohne daß ich irgendwie Überzeugungsarbeit leisten mußte. Ich wüsste jetzt auch nicht was an dem 90%igen gefährlich sein sollte. Man sollte ihn halt nicht mit Schleimhäuten in Kontakt bringen, auf normaler Haut macht er aber normalerweise nix, wenn man nicht geraed besonders empfindlich ist.

Allerdings scheint es nichts höherkonzentriertes als 90% zu geben, zumindest nicht in Apoteken.
 
Holger Specht schrieb:
Allerdings scheint es nichts höherkonzentriertes als 90% zu geben, zumindest nicht in Apoteken.
Zumindest in Deutschland (jedenfalls hier im Aachen/Kölner-Raum) gibts das auch mit deutlich höherer Konzentration in Apotheken. Und ansonsten sollte dir das jede Apotheke kurzfristig (und zwar wirklich kurzfristig) mit der nächsten Medikamentenbestellung vom Großhändler bestellen können.
 
tomalex schrieb:
Hi,

einer bestätigen. Wollte nämlich demnächst mal meinen Sensor reinigen, da schon 5 deutliche Punkte drauf sind, bei Blende 22.
Gruß Tom

Hi,
also bei 5 Punkten bei Bl. 22 würd ich garnicht reinigen. Erst wenn´s bei 8 schon sichtbar wird, und dann auch mit PS die Korrektur zu aufwändig wird, dann vielleicht.
Zuerst immer mit Blasebalg, dann Sensorpinsel, dann Wischiwaschi. Den nächsten Schritt aber immer nur wenn noch nötig.Mit Sensorswab und Eclipse, was -glaube ich- Methanol ist mach ich wischiwaschi.
Andererseits:
Ihr gebt Tausende Eurinen für Bodies, Objektive und PC aus. Und da wird dann wegen 70? Reinigungsequipment alles von Apfelsaft bis Eigenurin auf den Sensoren verrubbelt.
mifreugrü,
Steffen
 
Nicodad schrieb:
Ihr gebt Tausende Eurinen für Bodies, Objektive und PC aus. Und da wird dann wegen 70? Reinigungsequipment alles von Apfelsaft bis Eigenurin auf den Sensoren verrubbelt.

Kameras usw. sind das ja auch in gewisser Weise wert. Aber für ein bisschen Methanol und bessere Q-Tips würde ich maximal 10? ausgeben.
 
Nicodad schrieb:
Methanol ist mach ich wischiwaschi.
Andererseits:
Ihr gebt Tausende Eurinen für Bodies, Objektive und PC aus. Und da wird dann wegen 70? Reinigungsequipment alles von Apfelsaft bis Eigenurin auf den Sensoren verrubbelt.
mifreugrü,
Steffen
Glaub mir; könnte ich aus meinem Urin Objektive herstellen, ich würds tun! :D
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten