• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Sensorreinigung Fuji S3 Pro

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

ZJeeper

Themenersteller
Hallo,
ich habe festgestellt das ich wohl einen Fussel oder ein Haar auf meinem Sensor habe..sieht man bei einigen Bildern mit untercshiedlichen Objektiven(ab Blende 5)(bei 1,8 bis 3 garnicht)
..nun zu meiner Frage..wie kann ich den Sensor reinigen?..da sind solche Klappen...mit solcher art Lupe...und das sieht nach Kunstoff aus..ist es da nicht gefährlich mit isopropyl?(nicht das es blind wird)
...wo und was genau muß gereinigt werden?
..und wie teste ich die "hoffentlich" erfolgreiche Reinigung?

Gruß Ralph
 
Hast Du schon mal versucht, ihn mit einem entsprechenden Werkzeug (weiss nicht wie die heissen) wegzupusten?
 
Nein aber...nunja...hinter welche Klappe soll ich denn pusten?
..bevor ich etwas kaputt mache würde ich gerne wissen wie die Standardreinigung funktioniert..und dann weitersehen...
Gruß Ralph
 
Normalerweise nimmt man nen Ohrenball (Für die Klistierspitze kriegt man in der Apotheke nen doofen Blick), und pustet damit erstmal den Spiegelkasten und dann den Sensor ab!

Ich hab jetzt keine S3Pro da, also kann ich dir auch nicht sagen, wie man dazu kommt den Verschluss zu öffnen !
 
Objektiv abschrauben, Belichtungszeit auf 30 sec. stellen und Auslöser drücken. Dann hast Du 30 sec. Zeit, den Sensor freizupusten.
Bei mir hat es bisher immer gelangt.
(bin ehemalige Fuji S3 pro-Besitzerin...)
 
Warum so umständlich: Akkus vollständig aufladen, Handbuch Seite 125-128, den Hinweis auf das Netzteil ignorieren, die richtigen Tasten drücken und der Spiegel klappt hoch, der Verschluss öffnet sich und man hat alle Zeit der Welt -- jedenfalls bis die Akkus leer sind...:D
 
Objektiv abschrauben, Belichtungszeit auf 30 sec. stellen und Auslöser drücken. Dann hast Du 30 sec. Zeit, den Sensor freizupusten.
Bei mir hat es bisher immer gelangt.
(bin ehemalige Fuji S3 pro-Besitzerin...)

:top:, klasse Methode den Sensor unter Power zu reinigen. So gehts richtig:

1. Cam auschalten, Objektiv abschrauben, AF abschalten, M-Modus wählen

2. Cam einschalten und gleichzeitig die Blitzmodustaste (hinten links) und Beleuchtungstaste (rechts oben) gedrückt halten. Auslöser drücken.

3. Der Sensor ist nun zugänglich bis die Reinigung abgeschlossen ist. Mit Netzteil können das Stunden sein. Ansonsten bitte nur mit wirklich vollen Akkus!

4. Cam abschalten und alles wird in Ausgangsposition bringen

5. Cam einschalten und Testbild erstellen ...
 
:top:, klasse Methode den Sensor unter Power zu reinigen. So gehts richtig:

1. Cam auschalten, Objektiv abschrauben, AF abschalten, M-Modus wählen

2. Cam einschalten und gleichzeitig die Blitzmodustaste (hinten links) und Beleuchtungstaste (rechts oben) gedrückt halten. Auslöser drücken.

3. Der Sensor ist nun zugänglich bis die Reinigung abgeschlossen ist. Mit Netzteil können das Stunden sein. Ansonsten bitte nur mit wirklich vollen Akkus!

4. Cam abschalten und alles wird in Ausgangsposition bringen

5. Cam einschalten und Testbild erstellen ...

Die Leute sollen doch ins Handbuch schauen! Denn so wie du es schreibst geht es nicht unbedingt...

Der Wahlschalter für Einzelbild/Serienbild/Selbstauslöser muss nämlich auf Einzelbild (S) stehen, sonst gehts nicht!
 
zum Wegpusten eines Fussels braucht es nicht eine komplette Sensorreinigung.

Für die würde ich mir zur Sicherheit dann auch eher das Kabel holen.
 
Im Handbüchlein steht der Reinigungsmodus genau beschrieben. Würde mich auch daran halten, weil dann der Sensor nicht unter Strom steht. Bei meiner S3 war eine Naßreinigung fällig. Also erst mal Spiegelkasten mit Blasebalg abgepustet, dann mit der in der Anleitung beschriebenen Tastenkombination den Verschluß geöffnet. Der Sensor liegt frei. Nochmal über den Sensor mit Blasebalg gepustet. Dabei die Öffnung nach unten halten, damit der staub auch rausfällt. Den Sensor habe ich vorsichtig mit Isoprpyl (Q-Tips) benetzt.
Dann mit Q-Tips den Sensor trocken gewischt. Wichtig ist, daß man für jeden Strich einen neuen Tips verwendet. Hat prima geklappt, und dauert nur ein paar Minuten.
 
Der Wahlschalter für Einzelbild/Serienbild/Selbstauslöser muss nämlich auf Einzelbild (S) stehen, sonst gehts nicht!


Danke für den Hinweis. War mir so auch nicht geläufig, da ich den so genannten Serienbildmodus von jeher nur aus der Werbung kenne.
 
Den Sensor habe ich vorsichtig mit Isoprpyl (Q-Tips) benetzt.
Dann mit Q-Tips den Sensor trocken gewischt. Wichtig ist, daß man für jeden Strich einen neuen Tips verwendet. Hat prima geklappt, und dauert nur ein paar Minuten.

Jepp und hält i.d.R. für mindestens ein Jahr, eher aber noch viel mehr. Meine älteste S2 hat trotz intensiver Nutzung in fast 5 Jahren nur zweimal besagte Q-Tips gesehen und die S3 darf so gesehen wohl noch ein gutes Jahr darauf warten.
 
Danke, genau diese Tipps habe ich gebraucht...übrigens steht in meiner Bedienungsanleitung nichts von einer Tastenkombination zur Sensorreinigung...sonst hätte ich nicht gefragt.

Danke an euch alle

Gruß Ralph
 
Danke, genau diese Tipps habe ich gebraucht...übrigens steht in meiner Bedienungsanleitung nichts von einer Tastenkombination zur Sensorreinigung...sonst hätte ich nicht gefragt.


Interessant, in meiner deutschen Anleitung steht es auf Seite 125 bis 128 im Kapitel "Reinigen des CCD-Sensors". Offensichtlich gibt es da verschiedene Ausführungen.
 
Moin Moin,

es ist schon so lange her dass ich den Sensor meiner dienstlichen s3pro gereingt hatte, dass ich schon gar nicht mehr wusste wie zu verfahren war. Das Handbuch hatte ich auch nicht mehr zur Hand. Seid mind. 1 Jahr reinige ich jedes Bild punktuell in Photoshop oder ACDSee 2.5 pro. Jetzt war ichs leid und fand hier Eure super gute Anleitung.
Habt herzlichen Dank.
Anmerkung:
Die s3pro hat noch nichts an ihrer Genialitaet als Studiokamera eingebuesst.
Gruss
Andreas

HIer steht das Handbuch der s3pro online

Zusammengefasst:

Sensorreinigung Fuji FinePix s3pro

1. Cam auschalten, Objektiv abschrauben, AF abschalten, M-Modus wählen

2. Den Wahlschalter für Einzelbild/Serienbild/Selbstauslöser auf Einzelbild (S) stellen

3. Cam einschalten und gleichzeitig die Blitzmodustaste (hinten links) und Beleuchtungstaste (rechts oben) gedrückt halten. Auslöser drücken.

4. Der Sensor ist nun zugänglich bis die Reinigung abgeschlossen ist. Mit Netzteil können das Stunden sein. Ansonsten bitte nur mit wirklich vollen Akkus!

5. Cam abschalten und alles wird in Ausgangsposition bringen

6. Cam einschalten und Testbild erstellen ...

Mein Tip:
Nachdem ich den Sensor erst einmal mit einem Visible Dust Arctic Butterfly® 724 mechanisch gereingt habe und dies nicht zum Erfolg gefuehrt hat, verwende ich gerne diese Green Clean Sensor Cleaner. Ein Beutel enthaelt einen nassen und einen trocknen Reingungsspatel.
Die Idee zum schnellen Reigen unterwegs einen Lenspen zu verwenden, werde ich auch einmal testen. denn seid dem ich Lens Pens nutze, kommt mir nichts anderes mehr an meine Objektive.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten