• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sensorreinigung -> Beschichtung weg!

doeschwo

Themenersteller
Hallo,

nachdem hier meist von erfolgreichen Sensorreinigungen breichtet wurde, möchte ich dann mal ein Beispiel geben, wie es schlecht enden kann.

Gereinigt habe ich mit iso-Propanol. Ich nehme mal an, dass es die Reinheit p.A. hatte, da ich es mir im Labor abgefüllt habe. Die Reinheit liegt aber sicher bei 99%. Sonstige Hilfsmittel: Q-Tips.

Ergebnis: Auf dem Sensor ist nun eine ca. 3mm große Fläche zu sehen die im Licht anders schimmert als der Rest.

Vermutung: a)Beschichtung auf dem AA-Filter weg, b) IPA ist hinter den AA-Filter gelaufen.

Stimmung: Zwischen Ausrasten und Heulen!!! (Daher bitte ich auch darum, daß sich Kommentare wie "wie kann man nur so leichtsinnig sein?!", "Tja, hättest die Kamera wohl besser eingeschickt!" unterbleiben - Die kann ich im Moment echt nicht brauchen!!!)

Habe leider z.Zt. keine andere Kamera zur Hand um mal den Sensor zu knippsen. Ich hänge nur mal ein Bild an, wie ich sie in Zukunft häufiger sehen werde. Das Bild an sich kann ich im Moment leider nicht besser bearbeiten, da mein TFT im Licht steht und ich fast nix sehe. Das Problem sollte aber deutlich sichtbar sein.

Falls also jemand seine 300D oder gar 10D verschenken will.... ;)

Vielleicht hatte ja schonmal jemand ein solches Problem - Die Suche hat mir niemanden geliefert....

Niedergeschlagene Grüße

Lars
 
doeschwo schrieb:
a)Beschichtung auf dem AA-Filter weg,
Kaum anzunehmen, wenn die Vergütung auch vorher ok war und du nur mit Isopropanol und Q-Tips gereinigt hast.

b) IPA ist hinter den AA-Filter gelaufen.
Dafür mßtest du den Sensor schon unter Wasser gesetzt haben, trägt man oben in Maßen Flüssigkeit auf, kann nichts dazwischen geraten.

Das Problem sollte aber deutlich sichtbar sein.
Ich erkenne auf die Schnelle nichts, außer einem kleinem Staubkorn rechts oben. Oder meinst du diesen Art Qualm am rechten Rand?

Vielleicht hatte ja schonmal jemand ein solches Problem - Die Suche hat mir niemanden geliefert....
Kann es nicht sein, daß es einfach nur Rückstände von irgendwas sind? Also entweder von der Reinigungsflüssigekit selbst oder aber vom Dreck der auf dem Sensor war ... zermatschte Pollen sind z.B immer eine Freude.
 
ich sehe Wolken und Bäume....

dachte erst du meinst die Bäume ;)

einfach noch mal putzen und uns nicht so erschrecken, also mehr zum Himmel zielen !
 
Hallo,

ich meine leider die Qualle rechts im Bild.

Im Moment traue ich mich noch nicht, da weitere Reinigungsversuche zu unternehmen.

Aber irgendwie stimmt es schon, daß es nicht sonderlich wahrscheinlich ist, daß was hinter den Filter gekommen ist, da der Fleck nicht direkt am Rand sitzt.

Grüße

Lars
 
Es gibt von Wolfermann einen Thread, der beschreibt, wie er von seiner 1Dxx die Beschichtung des Filters runtergespült hat (und seinen anschließenden Ärger mit Canon). Also nichts ist unmöglich, auch wenn ich davon zum ersten Mal im Zusammnehang mit einer 300d lese.

Grüße
 
jar schrieb:
ich sehe Wolken und Bäume....

dachte erst du meinst die Bäume ;)

einfach noch mal putzen und uns nicht so erschrecken, also mehr zum Himmel zielen !

Wenn Du den Sensor sehen würdest, dann würdest Du auch erschrecken! kann halt im Moment nicht mit ´nem Bild dienen. Der Fleck glänzt jedenfalls deutlich weniger grün/mehr violett als der Rest des Sensors

Greets
 
Geh doch nochmals drüber. Vielleicht ist deine Panik etwas unberechtigt. VIEL GLÜCK!

Da graust es vor der ersten Reinigung, die bald ansteht.. :eek:
 
ich hab auch schon mal mit ISO geputzt, nehme aber doch lieber reinen Ethanol, also die Wolken einfach noch mal über putzen, schlimmer kanns kaum werden ( oder doch ? ) für mich sieht das nach zuviel angetrocknetem Dreck aus, ich brauch auch je nach dem manchmal 2 maximal 3 Durchgänge und nie zuviel raufbringen, nur was man gleich wieder aufnehmen kann an Feuchtigkeit !
 
So, habe jetzt noch mehrfach versucht die Beschichtung wieder "hinzureinigen". Also es sieht wirklich nicht gut aus. Scheinbar war da wohl ne Schwachstelle in der Vergütung :(

Werde jetzt mal ne runde mit der Kamera spazieren gehen. Vielleicht sieht man den Fleck unter normalen Bedingungen garnicht so dolle.

Anbei ein Superfoto vom Handy; vielleicht hat hier jemand genug Phantasie um das Problem zu erahnen.
 
Man sieht den Fleck schon. Da du auch schon häufiger versucht hast den zu reinigen.... - sieht aus wie unsere Glasplatte vom Esstisch, wenn ich die geputzt habe.

Vielleicht sollte meine Frau den Sensor doch besser reinigen? :o
 
doeschwo schrieb:
So, habe jetzt noch mehrfach versucht die Beschichtung wieder "hinzureinigen". Also es sieht wirklich nicht gut aus. Scheinbar war da wohl ne Schwachstelle in der Vergütung :(

Werde jetzt mal ne runde mit der Kamera spazieren gehen. Vielleicht sieht man den Fleck unter normalen Bedingungen garnicht so dolle.

Anbei ein Superfoto vom Handy; vielleicht hat hier jemand genug Phantasie um das Problem zu erahnen.
Hi Lars,

zunächst hast du mein Mitgefühl, sowas ist immer sehr ärgerlich und man möchte sich ab liebsten selbst in den A*sch beissen :-(

Das sieht in der Tat nicht sehr gut aus, auch ich hab schon relativ häufig "feuchte" Sensorreinigungen durchgeführt und niemals sowas erlebt oder gesehen. Eigentlich DARF sowas auch nicht einfach so passieren und Canon darf sich m-M nach nicht damit rausreden, mal soll das nicht selber machen und man sei bei Schäden selbst schuld. Schließlich bietet Canon im Menü seiner Kameras einen Menüpunkt "Sensorreinigung" an und damit muss Canon auch davon ausgehen, dass der Kunde das selbst macht - de facto machen das tausende DSLR-Nutzer jeden Tag und da passiert sowas nicht.

Ich würde auf jeden Fall versuchen, die Kamera einzuschicken (direkt an Canon, nicht über den Händler gehen, am besten vorher in Willich ANRUFEN und dort mit einem techniker das problem besprechen, dann die Cam an diesen techniker adressieren!), ich denke da kannst du nix mehr machen. Ich würde versuchen zu argumnetieren, dass die Kamera von Anfang an einen defekt hatte und auf Kulanzreparatur bestehen.

Ich drück Dir die Daumen.
 
Ich hatte an meiner 300 D durch einen "Reinigungsunfall" das Filterglas vom Sensor mechanisch beschädigt.
Die gute Nachricht: Der Sensor musste deswegen nicht ausgewechselt werden.
Die schlechte Nachricht: Das Auswechseln des Filterglases kostete runde 290 Euro.

Die Reparatur erfolgte bei GIMA in München.

Helmut
 
sicher, dass es Iso-Propanol war? Könnten andere Rückstände von anderen Chemikalien im Gefäß gewesen sein? Sieht eher wie weggeätzt aus...
 
Ich habe es gerade im dforum gepostet: Ich benutze 90%iges Isopropylalkohol. Habe damit keine Probleme am Sensor meiner 10D gehabt. Da ich kein Chemiker bin und in Chemie auch nicht gerade ein Ass war, kenne ich den Unterschied zu Isopropanol nicht. Kommt mir aber inzwischen so vor, als ob dieses Mittel wohl doch etwas anders als mein Isopropylalkohol ist, oder???
 
Nabend nochmal,

war vorhin mal ein wenig unterwegs, ein paar Bilder machen. In den allermeisten Fällen wird man den Fleck wohl nur sehen, wenn man es auch weiss bzw. wenn rech helle einfarbige Flecken da sind - die könnte man ja ganz gut wegstempeln. Trotzdem bleibt die Frage, ob man damit auf Dauer glücklich wird.

Daher bleibt halt die Frage, ob man Canon dafür noch irgendwie in die Pflicht nehmen kann. Schön wäre es, einleuchtend ist es auch (danke Kusie für den Hinweis). Allerdings fürchte ich, daß das ein langwieriger, vermutlich erfolgloser Prozeß werden würde. Davon mal abgesehen muß ich eher mal schauen, wann die Kamera gekauft wurde.

Eine andere Alternative könnte sein, den AA-Filter zu tauschen. Grundsätzlich würde ich mir das zutrauen, denn 290,- fürs Machen lassen lohnen sicher nicht mehr (habe hier mal nen Link gefunden, unter dem beschrieben wurde, wie man den IR-Filter gegen ´ne Glasscheibe tauscht) (Ich weiß: "Na, den Sensor nicht reinigen können und dann den AA-Filter wechseln wollen!" :D ;) ). Weiß wer, was der kostet und wo man ihn beziehen kann?

@derStephan: Da war ganz sicher nix anderes oder Verunreinigungen in der Vorratsflasche - Sonst könnten wir unsere Analysen auch die Tonne kloppen. Da ich gerade auf dem Wege bin Chemiker zu werden, kann ich Dich bezüglich Isopropanol und Isopropylalkohol beruhigen: Beides meint das Gleiche, ein Kind zwei Namen.

Dann nochmal vielen Dank für eure Kommentare und Mitgefühl!

Grüße

Lars

P.S.: Anbei noch ein paar Bilder, wie sich das nun in echt anfühlt. Habe mal verschiedene "Härtegrade" des Unglücks angefügt. Das letzte ist ein Ausschnitt vom vorletzten.
 
Hallo Lars.
Ich will dich zu nichts ermutigen, aber ich wäre der Typ, der den Filter selber tauschen würde, sofern eine detailreiche Anleitung vorliegt und das Material nicht annähernd an die 300 Euro grenzt. Vor Technik hatte ich noch nie Angst und sofern man etwas mehr Feinmechanikwerkzeug zur Verfügung hat... wieso nicht. Schlimmer kann es zum einen nicht werden und knappe 300 Euro investieren? Dann würde ich es auf einen Versuch ankommen lassen. Wenn es in die Hose geht, dann kommt eben die 350 ins Haus.
Einigen würden mich jetzt sicherlich steinigen, für diesen Kommentar :D
Andererseits könnte man es aber auch so sehen: 290 Euro als Lehrgeld und alles ist wieder ok.
Obwohl ich der Meinung bin, dass eher seitlich des Sensors von Anfang an eine Absichtung defekt war.
Gruß, Stephan

Edit: Wenn du Kinder hast, könnte der Plan auch so sein, dass du die Kamera deinen Kindern schenkst. Dann brauchste nur noch eine neue Kamera.
 
Deine würde ich im grossen Auktionshaus verkaufen. Du kannst diesen Fleck fair beschreiben und Beispielbilder einstellen. Ich denke das wird einige nicht stören ;)

Dann wieder kaufen.
http://cgi.ebay.de/CAMERA-DSLREOS30...554057913QQcategoryZ43454QQrdZ1QQcmdZViewItem
oder halt in anderen Auktionen um die 400EUR, teilweise mit Garantie und neuwertig.

Für die zu zahlende Differenz, würde ich das Risiko der Zerlegung nicht auf mich nehmen. Teilebeschaffung mal aussen vor.
 
Moin Stephan und D.P.,

also Grundsätzlich bin ich auch der Typ, der den Filter selbst tauschen würde; mir fällt gerade kein Elektrogerät im Haus ein, daß ich nicht schon geöffnet hätte (o.k., ausser der 300D) :D

Die Frage ist halt nur, was der Filter kostet. Bei mehr als 50,- müsste ich schon lange überlegen. Die Option mit "machen lassen" ist keine wirkliche, nicht bei dem Preis und annähernd 30.000 Auslösungen. Da würde ich lieber 100,- drauflegen und ne andere holen.

Die 350D ist wie die 10D (würde mich auch sehr reizen) preislich einfach keine Alternative. Z.Zt. könnte ich nichtmal die 400,- für ne 300er aufbringen. Das ginge eigentlich nur dann, wenn ich noch 200,- für die Defekte kriegen könnte. Wenn man die bei ebay erreichen könnte, dann wäre das schon was. Und wie ich gerade gesehen habe, sollte das sogar gut möglich sein: Da wird eine mit defektem Spiegeln zwei Tage vor Ende mit 150,- gehandelt (Artikelnummer: 7553544990) - Und meine tut´s ja immerhin noch.

Gruß

Lars
 
Hi,

schöner Mist der Dir da passiert mein Beileid... Ich habe Deine Antworten und die Gedankengänge mit Austausch des AA Filters gelesen. Ich würde es selber erstmal versuchen.

Ein anderer Gedanke, der mir so beim lesen kam (Achtung: könnte auch falsch liegen, wegen AA und IR-Sperr). Wie sieht es denn aus die Kamera zur Astrokamera oder IR- Kamera umzurüsten. Fällt da nicht auch der AA Filter raus oder nur der IR-Sperr oder ist es gar das selbe? Ich meine wenn dem so ist, würde ich nicht zögern, den Filter auszubauen und das Ding selber für Astro- oder IR-Zwecke zu benutzen oder es bei eBay zu veräußern. Gerade kommt mir so in den Kopf, daß da ein anderer Filter eingesetzt wird... Hmmm, muss mir/Dir mal hier jemand helfen, der sich damit auskennt ;)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten