• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sensorreinigung bei Canon EOS 550D

gunzelin

Themenersteller
Hallo,
ich habe seit etwas mehr als ein Jahr eine EOS 550D mit deren Bildqualität ich sehr zufrieden bin. Nun haben sich auf dem Sensor aber einige Schmutzpartikel festgesetzt, die man auf der Datei sieht. Zwar noch weit am Bildrand, aber das wird sich ja nicht bessern. Mit der Option "Sensor reinigen" - auch manuell ausgelöst - ist da nichts mehr zu machen. Lt. Handbuch von CANON kommt eine richtige "manuelle" Sensorreinigung nicht vor. Da will man gleich die Kamera eingeschickt haben. Das ist mit 70 Euro ein nicht gerade preiswertes Unterfangen und wenn einem dann noch frühere Erfahrungen einer Reparatur bei FUJI (Fuji S7000) im Nacken sitzen, bei der die Kamera nach vielen Wochen "kaputter" retour kam als hingeliefert und auch die zweite Reparatur nicht wirklich alle Fehler beseitigte, dann streuben sich einem die Nackenhaare. Der Besuch beim Händler, von dem ich mit die CANON EOS 550D gekauft hatte, brachte als Alternativen den antistatischen (wohl sogar rotierenden?) Pinsel für 128 € und/oder eine Reinigung mit Flüssigkeit und mitgelieferten Plastik"schiebern", was lt. Auskunft wohl besser geeignet sei. Also hatte ich mir dieses Set gekauft und zu Hause versucht, den Sensor der Kamera zu sehen. Da ich kein Netzteil für die Kamera habe und es auch mit dem richtig vollgeladenen Akku der Kamera gehen soll, hatte ich erst einmal keine Schwierigkeiten erahnt. Im Internet konnte man so allerlei sehr interessante Filme sehen, die zeigten, wie es geht. Nur: ich konnte bisher machen, was ich wollte - trotz vollem Akku klappte der Spiegel nach "Sensorreinigung" immer wieder vor den Sensor - ich sehe also nichts von dem, was da im Internet beschrieben wird. Vermutlich ist der CANON-Akku leistungsmäßig gar nicht in der Lage, den Spiegel länger vom Sensor fernzuhalten. Ich habe nun aber auch nicht unbedingt Lust, mir eine Feinmechanikerwerkstatt für die Kamera anzuschaffen mit Netzteil, Lupe mit Licht und was man sonst so brauchen soll ... bin recht stark angesäuert, dass man nun ein doch nicht gerade billiges Teil zu Hause hat, das man ohne teures Zusatzgerät nicht pflegen kann wenn man es muss. Fühle mich auch vom Hersteller veralbert, denn ich möchte nicht wissen wie man eine Kamera pflegen will, wenn man mal in unwegsamem Gelände unterwegs ist ... "Einschicken" ist da wohl auch nicht der Bringer. Vor Ort gibt es keinen Service den man befragen könnte - man dreht sich also im Kreis. Ausflüge ins Internet brachten dem Lesenden auch nur die Erkenntnis, dass jeder User eine andere Meinung zum Thema hat.
Weiß also nicht so richtig weiter und würde den ganzen Kram dem Händler am Liebsten auf den Tisch packen - weiß also nicht weiter ...
Viel Grüße
gunzelin
 
Hallo,

Ist jetzt nicht persönlich gemeint, aber wenn man keine zwei linke Hände hat sollte man mit den Sensorswabs seinen Sensor sauber bekommen.

Und wenn der Akku richtig voll geladen ist, dann reicht das dicke um den Sensor zu reinigen.

Welche man da nimmt die von Microtools o. Visibledust ist egal.

Nur mal so meine Meinung zu deiner Sache :)

Gruss Bernd
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Randy,
vielen Dank für die Antwort. Ich wohne in der Provinz - weit weg von den genannten Städten. Leider ...

Gunzelin
 
Hallo Bernd,

das will ich gerne glauben und ich bin auch nicht unbedingt ängstlich, aber das Problem ist, das ich trotz vollem Akku und der Betätigung im Menü "Sensorreinigung" wo ja sowohl die automatische als auch die manuelle anzuwählen ist, nach Betätigung der Option nur den Spiegel sehe - nicht aber den darunter liegenden Sensor. Putzmittel habe ich hier inzwischen reichlich liegen ... sehe aber das Objekt der "Begierde" nicht. Das ist das Problem.

Gruß
Gunzelin
 
Schau doch mal,
Vielleicht findest du ja hier im Forum jemanden der in deiner Nähe wohnt und die Sensorreinigung für ein oder zwei Kaffee bei deiner Kamera durchführt.

Gruss Bernd
 
Ok,

Wenn du auf manuell stellst, hört man dann ein Klack Geräusch ?

So wie wenn man auslöst ?

Wenn ja dann war das dein Spiegel der hochgeklappt ist. :)

Und wenn du dann in die Kamera schaust solltest du deinen Sensor sehen.

Gruss Bernd
 
Hallo,
ja, das bin ich. Es gibt in dem Menü ja nur die zwei Optionen "automatisch" und "manuell". Beides klappert in der Kamera aber das war es dann auch. Im Internet konnte ich auf einigen Filmchen zum Thema CANON noch eine dritte Option erkennen, die aber in meinem Display nicht auftaucht. Ich will nachher zum Händler und ihn mit dem Teil konfrontieren. Vielleicht kommt von da ja eine Erleuchtung. Würde mich doch freuen und lasse mich überraschen.

Vielen Dank und Gruß
Gunzelin
 
Hallo Bernd,
ja, es klappert und im Anschluss sehe ich den Spiegel wie gehabt schräg im Schacht. Vielleicht mache ich ja was verkehrt - will nachher los und nachfragen. Hoffe nur, dass mir dann auch einer im Laden helfen kann. Hatte ja in einem der diversen Google-Suchübungen auch schon gelesen dass man mit Programm M und "bulb" (nur gelesen und nicht auf Wahrheitsgehalt nachgeforscht) den Sensor auf Krampf freilegen kann. Aber da das vermutlich nicht gut ist, lasse ich derartige Experimente.

Viele Grüße
Gunzelin
 
Hallo Peter,
das habe ich und da steht in in der Druckausgabe auch in der PDF nur:

Informationen zu Schlieren an der Vorderseite des Sensors
Neben Staub, der von außen in die Kamera gelangt, können vorne am Sensor
Schmiermittel von Innenteilen der Kamera haften. Sollten nach der
automatischen Sensorreinigung weiterhin sichtbare Flecken zurückbleiben,
empfiehlt es sich, diese vom Canon Kundendienst entfernen zu lassen.


Das hilft nicht so richtig weiter - einen CANON-Kundendienst habe ich leider hier nicht um die Ecke und wenn man das öfter hat, dann wird der Spaß auch etwas teuer. Man traut sich ja dann kaum noch, ein Objektiv zu wechseln.

Viele Grüße
Gunzelin
 
Hallo Peter,

bin es noch einmal. In meinem Menü der Kamera habe ich nur die Automatische Reinigung und die Option "Jetzt reinigen". die lt. Handbuch auch greifbare Option Manuelle Reinigung fehlt in meinem Display ganz.

Gruß
Gunzelin
 
Hallo Peter,

ich bin begeistert!!!! Unter Programm P taucht auch die Option "Manuelle Reinigung" auf!!!! Das lässt hoffen. Ich werde mein Reinigungswerk mal durchführen. Habe ich da in der Gebrauchsanweisung zur Kamera etwas überlesen?

Vielen Dank und Gruß
Gunzelin
 
Hallo Peter,:top:

der Reinigungsakt ist nun sehr gut gelungen!! Es hat sich gelohnt und nun bin ich zufrieden.
Vielen Dank für die Hilfe

und viele Grüße
Gunzelin
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten