• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sensoren mit nativer Iso unter 100

Color Filter Array - die Farbfilter (Bayer-Mosaik) vor den Pixeln.
 
Color Filter Array - die Farbfilter (Bayer-Mosaik) vor den Pixeln.

Danke für die Erklärung:top:

Und genau das habe ich doch in der allerersten Antwort in diesem Thema schon vorgeschlagen - bloß konnte ich das nicht so in schlaudeutsch sagen und habe es halt RGB Filter genannt:D

Schönen Gruß
Karl
 
Das liegt eher am "dunkel" - damits etwas bringt müssen die Filter schmalbandiger statt einfach dichter werden.
 
Für die Farbfilter gilt das gleiche wie für den Graufilter.
 
Nur insoweit Beide die Signalstärke ändern ohne aufs Rauschen Auswirkungen zu haben. Das tun sie allerdings mit deutlich unterschiedlicher Charakteristik.
 
Magst du das erläutern?

Der Eine interessiert sich nicht für die Wellenlänge, der Andere schon.
Konstante Dämpfung steht einer Solchen von möglichst unendlich bis möglichst 0 je nach Lage auf dem Transmissionsplot gegenüber. Entsprechend sollte ein Farbfilter nur die Photonen nicht mehr zum Detektor lassen, die die Farbtrennung erschweren
 
Der Eine interessiert sich nicht für die Wellenlänge, der Andere schon.
Ah okay, ich dachte, du meinst ggf. noch andere Gründe. Die Transmissionskurven der verschiedenen Farbkanäle sorgen nur dafür, dass das insgesamt wie 3 miteinander verzahnte Graufilter wirkt - mehr nicht. Die Wellenlängen selbst sind uninteressant, da ja ohnehin nur Farbvalenzen aufgezeichnet werden und eine spektrumskorrekte Replikation nicht existiert.

Entsprechend sollte ein Farbfilter nur die Photonen nicht mehr zum Detektor lassen, die die Farbtrennung erschweren
Das würde die Abweichung vom Normalbeobachter und damit den Profilierungsaufwand nur noch weiter erhöhen. Aber wir driften gerade von Rauschen und Dynamik weg.
 
Ich würde mich eher für ISOs von 800 oder höher interessieren.

Und für Tageslicht, da wäre ein elektronischer Verschluß von Vorteil.

Eine Syncspeed von 1/4000 ist mir bisher bei keinem mechanischen Verschluß aufgefallen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten