• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juli-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

sensoren mit basissempfindlichkeit von iso 1600?

nachtblender

Themenersteller
gibts so etwas? bzw. wäre das möglich? und würden die dann mehr rauschen als der selbe/bauähnliche bei einer basisempfindlichkeit von z.b. iso 100?
 
Solche Sensoren gibt es durchaus.

Zumindest für spezielle Anwendungen wie High-Speed-Cameras, beispielsweise von denen hier:
http://www.visionresearch.com/index.cfm?sector=htm/files&page=Phantomv640

Empfindlichkeit für Farbe bei 1000 ISO, Graustufen 4000 ISO, allerdings nicht veränderbar, soll heißen man kann solche Kameras nur mit einer Empfindlichkeit nutzen.

Die Pixel von solchen Kameras sind aber so etwa 10 Micron groß, also größer als Pixel heutiger Digitalkameras.

Sensoren mit "größeren" Pixeln (so um die 20 Micron) erreichen meines Wissens noch höhere Empfindlichkeiten (etwa >2000 ISO in Farbe).

Vom Rauschverhalten sind diese Sensoren aber eher schlecht mit DSLRs bei ISO 100 zu vergleichen - die Auflösung ist viel geringer. Würde man ein Bild einer DSLR bei ISO 100 auf die gleiche Auflösung bringen, so wäre diese High-Speed-Sensoren wohl recht deutlich unterlegen.

Technisch also durchaus machbar, allerdings eher schlecht mit heutigen DSLR-Sensoren zu vergleichen.
Heutige DSLR-Sensoren haben einfach viel mehr und viel "kleinere" Pixel...
 
ach du "§$"§$"§$"§ max. 300.000 fps :eek:

wenn nikon nun bereits iso 200 als basisempf. wäht, wären dann nicht auch 400 oder 800 möglich?
 
Wär das sinnvoll? Man bekommt ja schon mit den 200asa Probleme, bei Sonnenschein eine weit geöffnete Blende zu nutzen.

Übrigens dürften die Farbfilter vor den Pixeln etwa 1,5EV fressen, so daß "200asa-Sensoren" effektiv heute schon etwa 600asa haben sollten (dann geht aber nur noch s/w-Fotografie).

Gruß messi
 
..Hmmm... ich meine mich zu erinnern, das es Lichtbild und nicht Nachtbild genannt wird... die Fotografie.
Und ND-Filter sollten nicht die Standardbestückung eines Objektivs sein.

Aber wenn dadurch der Sensor bei ISO 800 das Rauschen von heutiger ISO 200 zeigt, warum nicht. ;)
 
gibts so etwas? bzw. wäre das möglich? und würden die dann mehr rauschen als der selbe/bauähnliche bei einer basisempfindlichkeit von z.b. iso 100?

Kann ich mir ohne "Flux-Kompensator" nicht vorstellen... Mindestens das Photonenrauschen ist bei weniger Licht zwangsweise höher, könnte nur durch höhere Lichtausbeute erreicht werden und so schlecht sind die heutigen Sensoren bei weitem nicht.
Feste Verstärkung oder Festlegung auf einen höheren Basis-ISO bringen natürlich kleine Vorteile. Dürfte aber im Bereich einer Blende oder weniger liegen. Fürs Photonenrauschen bringts wohl (fast) gar nichts.

Bei den High-Speed-Kameras liegt der hohe Basis-ISO auch eher an einer festen hohen Verstärkung als an anderer Sensortechnik. Bei den Geschwindigkeiten auch noch ein weiter Signalbereich und einstellbare Verstärkung. Ein Graus...
 
In einem Bericht habe ich vorige Tage gelesen, dass man an einer neuen Art Pixel arbeitet. Sehen recht kurios aus, mit einem Knubbel auf der Spitze. Ist aber noch nicht marktreif.

Grundempfindlichkeit soll Iso 10.000 sein :eek:
 
Grundempfindlichkeit soll Iso 10.000 sein :eek:
Und dann wahrscheinlich noch mit sehr gut nutzbaren ISO 409600 :eek:
Man müsst sich dann wohl langsam mal Gedanken über eine andere Skalierung der ISO-Schritte machen - die Zahlen passen ja in kein Display mehr :D

Die Frage ist aber auch - für was wird diese Sensortechnologie entwickelt und wofür lässt sie sich nutzen? Muss ja nicht unbedingt Dslr-tauglich sein.
 
Die Frage ist aber auch - für was wird diese Sensortechnologie entwickelt und wofür lässt sie sich nutzen? Muss ja nicht unbedingt Dslr-tauglich sein.

Dass sowas nicht als erstes in die nächste Billig-Einsteigerkamera eingebaut wird, sollte klar sein.

Es wird wie immer sein: immer schön stückchenweise. Pro Kamerageneration die nächsten 1.000 Iso mehr bei gleichem Rauschen :angel: Oder glaubt etwa jemand allen Ernstes, dass die Entwickler prompt alle 12 Monate neu lernen, wie man das Rauschen verbessert? :evil:

Das wird zuerst die neue Abgrenzung von Luxuskameras zum Mainstream sein, wie üblich. Irgendwie müssen die Leute ja zum Kauf animiert werden ...
 
Und dann wahrscheinlich noch mit sehr gut nutzbaren ISO 409600 :eek:
Man müsst sich dann wohl langsam mal Gedanken über eine andere Skalierung der ISO-Schritte machen - die Zahlen passen ja in kein Display mehr :D
...

Gibt's doch schon seit langem:
Die gute alte DIN (das sind die komischen Zahlen die normalerweise hinter die ASA-Angaben geschrieben werden, wenn das ganze eigentlich ISO heißen soll).

Ist ne logarithmeische Skala:
ASA 100 => DIN 21°
ASA 1000 => DIN 31°
ASA 10.000 (!!!) => gerademal DIN 41°

Bei ISO/ASA-was-auch-immer 100.000 sind wir dann gerade mal bei DIN 51° - klingt halt nicht so beeindruckend ... man braucht aber nur ein 2-stelliges Display ;)


criz.
 
In einem Bericht habe ich vorige Tage gelesen, dass man an einer neuen Art Pixel arbeitet. Sehen recht kurios aus, mit einem Knubbel auf der Spitze. Ist aber noch nicht marktreif.

Grundempfindlichkeit soll Iso 10.000 sein :eek:

hui, wenn sich da namhafte chiphersteller ranklemmen, dann wird das schon was.
ich wette sogar fast drauf, das die kleinen, bis 8mpixelchips, sehr bald in handys zu sehen sein werden. die bklagen sich doch mangels blitz immer.
iso 10.000, bei so einer grundempfindlichkeit ohne rauschen, da werden sich grosse konzerne um die patentrechte prügeln, oder das ganze irgendwie adaptiertklauen.
 
"etwas" OT; diese patente gehören in der derzeitgen form abgeschafft, da sie nicht die entwicklung fördern, was der ursprüngliche sinn davon war, sondern die entwicklung bremsen, teilweise sogar stillegen.
 
Es hat Sensoren mit einer Basisempfindlichkeit von ISO 4000 auch in DSLRs gegeben, nämlich in der Kodak DCS 620X und 720X. Die hatten keinen Bayer-Filter (blau rot 2x grün), sondern einen Xena-Filter (cyan magenta 2x gelb) und hatten schon dadurch eine höhere Empfindlichkeit.
 
Ganz so euphorisch sehe ich die 620 nicht. Ne einfache 300D lieferte auf 2 MP runterskaliert auch sehr brauchbare High-Iso-Bilder.

Ein höhere Grundempfindlichkeit ist meiner Meinung auch nutzlos wenn sie nicht durch höhere Ausbeute (die Farbfilter mögen bei der 620 von Vorteil sein) sondern durch Beschränkungen der Technologie zustande kommen.

Angenommen Sensor A detektiert bei gegebener Beleuchtung je Pixel 180 Photonen, liefert dabei 1,8 Volt und kann bis maximal 10 Volt. Das definiere ich jetzt mal als Basisempfindlichkeit ISO 100.

Sensor B (gleiche Pixelgröße) detektiert bei gleichen Bedingungen 90 Photonen, liefert 0,9 Volt kann aber nur bis maximal 5 Volt. Auch ISO100, aber dennoch schlechter.

Sensor C ist wie B, nur ist schon bei 2,5 Volt Schluss. Für vergleichbare Dynamik muss das dann ISO200 sein. Bessere High-ISO-Performance ergibt sich daraus aber nur marginal weil der Verstärker nur auf den Bereich bis 2,5V ausgelegt sein muss...

Am Rande: Hatten die nicht eher ne Basisempfindlichkeit von ISO400?
 
Ganz so euphorisch sehe ich die 620 nicht.

Vorsichtshalber zur Klarstellung: Es geht hier um die DCS 620X, nicht um die DCS 620. Die DCS 620 hatte (wie die DCS 520, die auch als Canon D2000 verkauft wurde) einen ganz normalen RGB-Sensor.

Ne einfache 300D lieferte auf 2 MP runterskaliert auch sehr brauchbare High-Iso-Bilder.

Aber 4 Jahre später.

Am Rande: Hatten die nicht eher ne Basisempfindlichkeit von ISO400?

Nein. Die Basisempfindlichkeit ist nicht identisch mit der niedrigsten Empfindlichkeit. Die 620X und 720X hatten eine Basisempfindlichkeit von ISO 4000 und einen ISO-Bereich von 400 bis 6400. Bis zum Erscheinen der D3 waren sie die einzigen DSLRs, die bis ISO 6400 gingen.
 
Nein. Die Basisempfindlichkeit ist nicht identisch mit der niedrigsten Empfindlichkeit. Die 620X und 720X hatten eine Basisempfindlichkeit von ISO 4000 und einen ISO-Bereich von 400 bis 6400. Bis zum Erscheinen der D3 waren sie die einzigen DSLRs, die bis ISO 6400 gingen.

Der TO hatte als Ausgangswert die üblichen ISO100 heutiger DSLRs genannt, von daher find ich sind die ISO400 der Kodak der relevante Wert.

Was mich interessiert: Wie wird dann aus der Basisempfindlichkeit von ISO4000 ne niedrigste Einstellung von ISO400? Bei 4000 für den nackten Sensor komme ich mit Farbfilter auf eine minimale Einstellung in der Gegend von ISO1000-ISO1600. Wo geht das restliche Licht verloren?

Der Herr Clark hat vor einiger Zeit die Quanteneffizienz des Sensors in der 1DmkII zu knapp 40% bestimmt. ISO100 ist die niedrigste "echte" Einstellung der Kamera, Farbfilter dazu gibt nach meiner Einschätzung ISO400 für den nackten Sensor. Bei 100% QE wäre dann ein Sensor mit ISO1000 noch möglich. Mehr nicht (Photomultiplier, etc. mal außer acht gelassen), oder?

Werte darüber können nur noch durch Beschränkung des zulässigen Wertebereiches zu Stand kommen, nicht aber durch Sammeln von mehr Licht. Wenn die Betrachtung falsch ist bitte korrigieren, für mich ist das wie Arbeitslosenstatistik: von 5 Millionen definiere ich 4 als nicht vermittelbar und schwupps sinkt die Quote von 10% auf 2%.

Aber 4 Jahre später.

Der Sensor war für seine Zeit sicher sehr gut und zeigt, dass z.B. im Bereich der Farbfilter Optimierungsspielraum vorhanden ist.
Als Beispiel, dass eine bessere Technologie schon existierte kann er aber nicht gelten. Heutige Kameras liefern auflösungbereinigt auf jeden Fall rauschärmere Fotos und das schon seit einiger Zeit. Der Abstand zur 300D ist zwar ein paar Jahre, aber auch eine Größenordnung im Preis. Die höherwertigen Systeme haben durch entsprechend besseres Drumherum gerne auch dadurch schon bessere Daten.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten