• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sensor überfordert?

_AVid_

Themenersteller
Hallo, ich habe keine Ahnung ob ich geballte Kompetenz brauche oder einfach nur kein Plan habe.
Die angehängten Bilder sagen denk ich schon alles zum Problem. Meine Frage ist nun wie es zu selbigen kommt.
Kurz die Situation: Ich war gestern auch 3000m und wollt den Sonnenaufgang ganz einfach festhalten. Dabei entstand dann angehängtes Bild.

Ist der Sensor durch die "Nähe" zur Sonne, die auch den Sonnenbrand verursacht, überfordert gewesen? Habe solche Fotos in anderen Höhenlagen schließlich schon des öfteren hinbekommen.

Nikon D40
Blende 8
1/500
ISO 200

Vielen Dank im Voraus!
 
Ja man könnte sagen der Sensor war überfordert und die Pixel sind übergelaufen :D.

Das liegt am elektronischen Verschluß und du kannst es verhindern indem du Belichtungszeiten länger-gleich 1/125 sek. wählst (1/500 ist zu kurz), denn dann wirkt nur der mechanische Verschluß.
 
Es ist nicht die Nähe (du bist fast gleich nah dran wie auf Meereshöhe zum Sonnenaufgang) zur Sonne, sondern die fehlende Dunstschicht in der Atmos. Durch die Wolken ist der Sonnenaufgang verzögert bzw. steht die Sonne deutlich über dem Horizont.

Mit den anderen Höhenlagen meinst Du sicher so 600 - 1300 Meter und davor ein mehr oder weniger flaches Land. Hier gelingen die besten Sonneunauf- und untergänge, da die Sonne einen langen Weg durch den Erddunst nehmen muss. Aus meiner Ehrfahrung sind das je nach dem 1-3 Blenden Filterwirkung.
 
Ja man könnte sagen der Sensor war überfordert und die Pixel sind übergelaufen :D.

Das liegt am elektronischen Verschluß und du kannst es verhindern indem du Belichtungszeiten länger-gleich 1/125 sek. wählst (1/500 ist zu kurz), denn dann wirkt nur der mechanische Verschluß.

Was ist das? Bei 1/500 brennt ihm die Sonne aus aber bei 1/125 wird dann alles gut.:eek:
Denk nochmal drüber nach.
 
Nochmal! Das ist nicht sein Problem sondern unser aller! Hätte er mit 1/2000 belichtet wäre die Sonne als rot-gelb-weisse Kugel auf dem Sensor gelandet aber die Lanschaft im VG abgesoffen. Er hat diese Lichtsituation mit den von mir weiter oben beschrieben Konditionen verglichen. Und ich meine, das auch visuell mit dem Auge dieser Sonnenaufgang ordentlich geblendet hat.
 
Nochmal! Das ist nicht sein Problem sondern unser aller! Hätte er mit 1/2000 belichtet wäre die Sonne als rot-gelb-weisse Kugel auf dem Sensor gelandet aber die Lanschaft im VG abgesoffen. Er hat diese Lichtsituation mit den von mir weiter oben beschrieben Konditionen verglichen. Und ich meine, das auch visuell mit dem Auge dieser Sonnenaufgang ordentlich geblendet hat.

Ähm... Galt diese Antwort mir? :confused: (Mein Beitrag bezog sich übrigens ausschließlich auf die Frage des TO! ;))

Wenn ja, dann zeig mir doch bitte mal die Stelle, an der ich etwas anderes behauptet habe.

Gruß Mike
 
Ähm... Galt diese Antwort mir? :confused: (Mein Beitrag bezog sich übrigens ausschließlich auf die Frage des TO! ;))

Wenn ja, dann zeig mir doch bitte mal die Stelle, an der ich etwas anderes behauptet habe.

Gruß Mike

Ja sicher, mit Deiner Antwort/Link gibst Du dem TO das Gefühl, das er irgend ein technisches Problem mit seiner Cam hat. Für ein Blooming reicht auch eine Kerze aus und das mit jeder Cam, wenn die Belichtungszeit zu lang ist, das ist das Problem.;)
Man hätte auch die Blende weiter schließen können (f16) dann wäre die Sonne zwar auch ausgefressen aber als symetrischer Stern abgebildet.
Nichts für ungut aber der TO hat ja im Eingangspost das Blooming bemängelt.
 
Ja sicher, mit Deiner Antwort/Link gibst Du dem TO das Gefühl, das er irgend ein technisches Problem mit seiner Cam hat.

Hat er ja auch! Nämlich das Problem, dass seinem Sensor die aufgenommene Lichtmenge zu viel war. Nur hat er eben keinen Deffekt. Aber das habe ich ja auch nicht gesagt. :D

Ok, Spaß beiseite...
Um's klarzustellen:
Meine Absicht war, dem TO mit meinem Link zu verdeutlichen, dass der bei ihm aufgetretene Effekt eben kein Deffekt, sondern sozusagen "Feature" ;) einer jeden Digitalkamera ist. Sorry, wenn's missverstanden wurde.

Gruß Mike
 
Was ist das? Bei 1/500 brennt ihm die Sonne aus aber bei 1/125 wird dann alles gut.:eek:
Denk nochmal drüber nach.

Ich muß nicht nochmal drüber nachdenken. Es gibt nämlich drei Parameter, die steuern wie die Belichtung ausfällt, nicht nur die Zeit.

Und ja, wenn er eine 1/125 genommen hätte wäre alles gut, also kein Überlaufen/Verschmieren der Sonne. (Natürlich hätte er genauso belichten müssen oder knapper, d.h. Blende weiter zu oder Graufilter).

Das mit der Zeit - Verschluß - Ausbrennen/Überlaufen ist ein technisches "Problem", aber das habe ich ja bereits erläutert...
 
Trotzdem liegts nicht am elektonischen Verschluss, sondern am Faktum, dass die D40 einen CCD-Sensor hat, der anfällig für dieses, hier in Reinkultur sichtbaren, Bloomings ist. Das ist ein unerwünschtes Produkt der Funktionsweise der CCD-Technik, das wohl nie ganz in den Griff zu bringen sein wird.
 
Also ich finde das ist doch stinknormal das weder ein Diafilm noch ein Bildsensor diesen Gammawert hat um solche Helligkeitsdifferenzen zu bringen. Einzige Methode wäre meiner Meinung nach gewesen in RAW (soweil das die Kamera bietet) abzublenden und dann die Tiefen in Lightroom wieder hochzuholen. Allerdings wäre wahrscheinlich ein unnatürlicher Solarisationseffekt die Folge der das Motiv dann zu stark in seiner Eigenart verändert. Das muss man erst mögen wollen. Insgesamt finde ich ist es ein schöner alpiner Sonnenuntergang. Gutes Bild.
 
Es liegt am elektronischen Verschluss. Die D200 hat auch einen CCD , hat aber einen mechanischen Verschluss bis 1/8000s. Blooming gibt es da keines.

Trotzdem liegts nicht am elektonischen Verschluss, sondern am Faktum, dass die D40 einen CCD-Sensor hat, der anfällig für dieses, hier in Reinkultur sichtbaren, Bloomings ist. Das ist ein unerwünschtes Produkt der Funktionsweise der CCD-Technik, das wohl nie ganz in den Griff zu bringen sein wird.
 
Genau so ist es aber. Das Problem ist, dass der Verschluss bei kurzen Zeiten immer 1/200s offen ist und die kurze Belichtungszeit rein elektronisch erzeugt wird. Das Blooming entsteht dadurch dass der Sensor dem Licht der Sonne zu lang ausgesetzt wird.

Was ist das? Bei 1/500 brennt ihm die Sonne aus aber bei 1/125 wird dann alles gut.:eek:
Denk nochmal drüber nach.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten