WERBUNG

Sensor reinigen mit Tesafilm?

  • Themenersteller Themenersteller Gast_479821
  • Erstellt am Erstellt am

Gast_479821

Guest
Hallo,
Was haltet ihr davon, den Sensor von einer DSLR z.B von einer Canon 70D mit Tesafilm vorsichtig den dreck abziehen und dann mit Alkohol 70% Hetterich aus der Apotheke dann noch mal nachzuwischen.
Oder sollte man es nicht machen mit dem Tesafilm? Ich meine, ich habe das bei einer Canon Reinigungaktion schon mal so gesehen, dass die es so machen mit dem Tesafilm.

Und ich kann mir auch nicht vorstellen, dass die Q-Tips wie hier im Forum erwähnt werden so gut sind? Wenn man Pech hat, hat man die Fussel vom Q-Tips auf dem Sensor oder?
 
Wenn Tesafilm besser wäre als Isoprop-Q-Tips, dann hätte er sich längst als Mittel der Wahl bei der Sensorreinigung durchgesetzt ;)
 
Wenn Tesafilm besser wäre als Isoprop-Q-Tips, dann hätte er sich längst als Mittel der Wahl bei der Sensorreinigung durchgesetzt ;)


Also mir war so, als hätte der Canonservice bei der Reinigungsaktion
sogar mit Tesaflim gearbeitet. Aber wie genau kann ich nicht sagen. Das habe ich nicht richtig gesehen, da er die Kameraöffnung natürlich zu sich gehalten hat.

Aber gut, dann hat er wohl was anderes dort mit dem Tesa gemacht an der Kamera. Was auch immer.
 
Was man so landläufig alles als Tesafilm bezeichnet, hat sehr unterschiedliche Qualität- und Klebeeigenschaften. Normalen gelben Tesafilm oder kristallklar oder schon ein bisschen abgelagert? Was darf es sein?
Ich wäre da sehr vorsichtig. Du must ja in dem Kameraschacht agieren und kannst mit Tesafilm überall anecken. Wenn Reste zurückbleiben, wird es schwierig, sie zu entfernen. Wenn es sehr gut klebt, übst du auch große Kräfte auf den Sensor oder Tiefpassfilter aus. Hat deine Kamera einen Tiefpassfilter? Wenn ja, was hält so eine dünne Filterscheibe aus?
Tesafilm oder anderes Klebeband kann eigentlich nur eine Notlösung sein, wenn es keine anderen Möglichkeiten mehr gibt, hartnäckigen Schmutz abzubekommen. Aber am Sensor?
Es würde mich auch nicht wundern, wenn diese Lösung ein Garantiekiller wäre.
Oder erlaubt Canon Klebeband als Reinigungsmittel?

Die Hersteller, die Sensorreinigungsmittel vertreiben, haben diese getestet und bürgen für ihr Produkt. Oder anders ausgedrückt, dass Produkt hat die für einen Sensor geeigneten Eigenschaften. Dies kann ein x-beliebiges Tesaband ebenfalls haben. Dies musst du aber auf eigene Verantwortung selber herausfinden. Ist es das Risiko wert?
Schau mal hier:
http://gwegner.de/know-how/anleitung-dslr-sensor-reinigen
Bei diesem Produkt wird auch ein spezielles Klebeband verwendet.
 
Zuletzt bearbeitet:
Tesafilm klebt eventuell zu stark, aber um Fussel von den mattierten Stellen des Spiegelschachtes abzunehmen, ist das durchaus denkbar. Funktioniert bei mir jedenfalls gut bei den mattierten oder geflockten Innenseiten von Streulichtblenden.
Wenn man Pech hat, hat man die Fussel vom Q-Tips auf dem Sensor oder?
Sollte tatsächlich mal ein böser Wattefussel nach der Nassreinigung auf dem Sensor zurück bleiben, dann lässt sich dieser ja problemlos mit dem Pustefix entfernen. Die Verwendung der Pusterakete VOR der Nassreinigung ist ohnehin zu empfehlen, um eventuelle Sandkörnchen zu beseitigen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten