• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sensor-Auslesetechnik-Fragen

mar-ko

Themenersteller
Hallo zusammen,

ich habe "Sensor-Auslesetechnik-Fragen", insbesondere zur Nikon Z9 (aber vermutlich grundsätzlicher Art).
Die Z9 hat ja keinen mechanischen Verschluss mehr, sondern liest nur den Sensor schnell aus, nämlich in ca. 4 ms (= 1/270 sek.) (Quelle z.B. https://www.zsystemuser.com/nikon-z-system-news-and/the-z9-is-announced.html).

Der Sensor wird dabei offenbar "rollend", 12-Zeilenweise ausgelesen.
Quelle: https://blog.kasson.com/z9/nikon-z9-readout-details

Ich frage mich: Wie genau funktioniert das und wie ist insbesondere der zeitliche Ablauf?

Bei Aufnahmen mit mechanischem Verschluss ("mV") wurde der mV geschlossen, die Sensor-Pixel ausgeschaltet/gelöscht, dann belichtet (Lichteinfall durch mV beendet), ausgelesen - fertig. Das konnte ich mir immer mit "Eimer-Prinzip" vorstellen: in einem leeren Eimer (Pixel) wird Wasser/Licht für eine Zeit gesammelt und dann ausgelesen.
Doch ohne mV (und ja auch bei jeder Video-Aufnahme) kann der Sensor ja nicht mehr gelöscht werden (sonst wäre das Bild im Sucher ja aus - in der Z9, wie auch in jeder Videokamera, ist ein Sucherbild aber *immer* sichtbar) - werden die Photonen also "laufend" aus dem Pixel gelöscht, oder "fließen durch" und die Photonen werden "im Durchfluss" gemessen (Verzeihung für die laienhafte Ausdrucksweise)?

Dazu kommt: die Z9 kann max. 20 Bilder/sek. (fps / frames per second) in RAW unkomprimiert schießen, das klappt z.B. mit 1/1000 Belichtungszeit.
Warum aber sinkt die fps-Rate, wenn man Serien mit 1/100 sek. schießt (da wäre ja genug Zeit, um in 1/270 sek. den Sensor auszulesen, denn erst bei 1/20 wäre man ja bei 20 fps!?)?
Und wie funktioniert es, dass die Kamera auch eine 1/32.000 Belichtungszeit schafft - also wie funktioniert es, dass die Sensor-Pixel "kein weiteres Licht reinlassen" obwohl es keinen mechanischen Verschluss gibt? (Es muss also doch irgendwie nur das "durchfließende Licht" gemessen werden, wie auch bei Videoaufnahmen?)

Ich habe leider keine Website oder ein Video dazu gefunden - dafür wäre ich dankbar. Für eine Erklärung natürlich auch...

Viele Grüße

Marko
 
Und wie funktioniert es, dass die Kamera auch eine 1/32.000 Belichtungszeit schafft - also wie funktioniert es, dass die Sensor-Pixel "kein weiteres Licht reinlassen" obwohl es keinen mechanischen Verschluss gibt?

Das kann ja nur so funktionieren, das die Kamera einen Pixel löscht und dann sofort wieder ausliest.
Entweder kann sie das komplett für eine Zeile machen oder Pixel für Pixel.
Zeitlich gesehen ist dann wohl jeder Pixel zu einem anderen Zeitpunkt aufgenommen (abgesehen von den 12 Zeilen).
 
Zuletzt bearbeitet:
Wieso? Das ständige Löschen und Auslesen ist doch der normale Betrieb im LiveView.
Das geht hat alles sehr schnell.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten