Hallo,
In der Ecke oben links war mir mal aufgefallen, dass es minimale Sensor-erzeugte, schräge, weiche, wellenförmige Bildstrukturen gibt. Bisher kannte ich eigentlich nur die Phänomene horizontales/vertikales Banding-Rauschen.
Das Motion Blur (200 Pixel) hatte ich eingesetzt, um diese Strukturen deutlicher gegen das Rauschen und die Bandings hervorzuheben.
"Sensor Art" war eigentlich nicht das Hauptziel, sondern nur ein Nebenprodukt der Phänomen-Untersuchung.
Im Grünkanal erkennt man diese Wellen am besten, im Vollfarbbild erzeugt das diese leichten rot/grünen Wellen.
Arbeitsschritte:
- völlig homogene Graufläche RAW bei ISO 100 fotografiert (Hilfsmittel: Plexiglas-Milchglasscheibe, mit der harten grünen Seite von Spül-Schwämmchen beidseitig aufgeraut)
- im RAW-Converter (ACR) das Vignetting möglichst eliminiert
- Bereich an der Ecke oben links gecroppt
- Photoshop: Kontrast mit der groben Legacy-Methode manuell extrem maximiert (keine Auto...-Funktionen, weil dann der schöne Farb-Cast verloren geht
- Motion Blur
- keine Änderung oder manuelle Verstärkung von Farben. Die Kontrast-Überhöhung reichte aus, die Restfarben in der Graufläche so zu übertreiben.
Keine Ahnung, woher das Phänomen eigentlich kommt. Vielleicht steht der Sensor an der Ecke unter mechanischer Spannung? Das ist einer der wenigen Aspekte meiner Pentax, die ich nicht im geringsten verstehe. Falls jemand an der RAW interessiert ist, kann ich die natürlich irgendwo hochladen.
Grüße,
Frater
In der Ecke oben links war mir mal aufgefallen, dass es minimale Sensor-erzeugte, schräge, weiche, wellenförmige Bildstrukturen gibt. Bisher kannte ich eigentlich nur die Phänomene horizontales/vertikales Banding-Rauschen.
Das Motion Blur (200 Pixel) hatte ich eingesetzt, um diese Strukturen deutlicher gegen das Rauschen und die Bandings hervorzuheben.
"Sensor Art" war eigentlich nicht das Hauptziel, sondern nur ein Nebenprodukt der Phänomen-Untersuchung.
Im Grünkanal erkennt man diese Wellen am besten, im Vollfarbbild erzeugt das diese leichten rot/grünen Wellen.
Arbeitsschritte:
- völlig homogene Graufläche RAW bei ISO 100 fotografiert (Hilfsmittel: Plexiglas-Milchglasscheibe, mit der harten grünen Seite von Spül-Schwämmchen beidseitig aufgeraut)
- im RAW-Converter (ACR) das Vignetting möglichst eliminiert
- Bereich an der Ecke oben links gecroppt
- Photoshop: Kontrast mit der groben Legacy-Methode manuell extrem maximiert (keine Auto...-Funktionen, weil dann der schöne Farb-Cast verloren geht

- Motion Blur
- keine Änderung oder manuelle Verstärkung von Farben. Die Kontrast-Überhöhung reichte aus, die Restfarben in der Graufläche so zu übertreiben.
Keine Ahnung, woher das Phänomen eigentlich kommt. Vielleicht steht der Sensor an der Ecke unter mechanischer Spannung? Das ist einer der wenigen Aspekte meiner Pentax, die ich nicht im geringsten verstehe. Falls jemand an der RAW interessiert ist, kann ich die natürlich irgendwo hochladen.
Grüße,
Frater
Anhänge
-
Exif-DatenSensor Art.jpg358,5 KB · Aufrufe: 208
Zuletzt bearbeitet: