• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sensor Art - Der Sensor meiner Pentax als Künstler! (woher kommt das?)

Frater

Gesperrt
Dauerhaft gesperrt
Themenersteller
Hallo,

In der Ecke oben links war mir mal aufgefallen, dass es minimale Sensor-erzeugte, schräge, weiche, wellenförmige Bildstrukturen gibt. Bisher kannte ich eigentlich nur die Phänomene horizontales/vertikales Banding-Rauschen.
Das Motion Blur (200 Pixel) hatte ich eingesetzt, um diese Strukturen deutlicher gegen das Rauschen und die Bandings hervorzuheben.
"Sensor Art" war eigentlich nicht das Hauptziel, sondern nur ein Nebenprodukt der Phänomen-Untersuchung.

Im Grünkanal erkennt man diese Wellen am besten, im Vollfarbbild erzeugt das diese leichten rot/grünen Wellen.

Arbeitsschritte:
- völlig homogene Graufläche RAW bei ISO 100 fotografiert (Hilfsmittel: Plexiglas-Milchglasscheibe, mit der harten grünen Seite von Spül-Schwämmchen beidseitig aufgeraut)
- im RAW-Converter (ACR) das Vignetting möglichst eliminiert
- Bereich an der Ecke oben links gecroppt
- Photoshop: Kontrast mit der groben Legacy-Methode manuell extrem maximiert (keine Auto...-Funktionen, weil dann der schöne Farb-Cast verloren geht ;)
- Motion Blur
- keine Änderung oder manuelle Verstärkung von Farben. Die Kontrast-Überhöhung reichte aus, die Restfarben in der Graufläche so zu übertreiben.


Keine Ahnung, woher das Phänomen eigentlich kommt. Vielleicht steht der Sensor an der Ecke unter mechanischer Spannung? Das ist einer der wenigen Aspekte meiner Pentax, die ich nicht im geringsten verstehe. Falls jemand an der RAW interessiert ist, kann ich die natürlich irgendwo hochladen.

Grüße,
Frater
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
AW: Sensor Art - Der Sensor meiner Pentax als Künstler ;)

Ich meine mal gelesen zu haben, dass Banding eine Folge von schlecht zusammenwirkenden Toleranzen der verschiedenen Bauteile entsteht. Ich finde aber leider grad den link nicht.

"Den einen Grund" wird es da denke ich nicht geben.
 
Banding ist aber immer exakt senkrecht oder waagerecht. Hier dagegen schräg, und irgendwie zu "organisch"-weich für eine rein elektronische Ursache.

Vielleicht wird eine Sensor-Ecke bei der Montage mit einer geriffelten Rohrzange Pinzette angefasst, und das sind nun die Abdrücke?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hier mal eine Version ohne Motion Blur-"Art", sondern stattdessen maximale Rauschreduzierung im Raw-Converter.

Man sieht jetzt zusätzlich zwei Staubkörner und ein senkrechtes helles Band an der linken Seite, die waren vorher durch das Motion Blur verdeckt worden.

Die charakteristischen schrägen rot/grünen Wellen sind immer noch gut auszumachen.
Zusätzlich eine Art kleiner schräger Kratzer ganz in der Ecke, der definitiv zu schlank ist, um von der Staubzone (der Außenseite des AA- oder IR-Filters) kommen zu können (wir sind hier auf Blende 8).
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
Ich würde mal statt einer aufgerauhten Milchglasscheibe, wo man nicht sicher sein kann, ob beim Aufrauhen eine Inhomogenität induziert worden sein könnte, einen grauen Karton oder Papier als Gegencheck so ablichten unter ansonsten gleichem Processing.
Die Farbverläufe dann immer noch da?
Weitere Möglichkeit: optische Fehler des Objektivs? Oder hast du gar keins verwendet? ;)

Gruß
Peter
 
So, jetzt mal mit anderer Beleuchtung (unter direktem Sonnenlicht), und mit anderem Objektiv (DA 40 statt 55-300).
Der Effekt bleibt im Prinzip, also liegt es nicht am Objektiv oder an der Blende. Außerdem ist nur diese eine Ecke betroffen.

Naja, man sieht ja am Grünkanal-Bild, dass der Effekt etwa so groß ist wie das normale Banding. Also kein dramatisches Problem. Fand es einfach nur seltsam...
 

Anhänge

WERBUNG
Zurück
Oben Unten