• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Senckenberg Museum Frankfurt

sligers

Themenersteller
Hi,


diese Bilder sind beim heutigen Besuch im Senckenberg Museum Frankfurt entstanden.

Was sollte man bei fotografieren von Architektur beachten, damit die Häuser nicht alle umfallen :eek:


Gruss
 
Kamera immer exakt ausrichten, Stativ ist bei Architektur quasi unerlässlich. Leichtes verkanten oder kippen der Kamera führt gerade bei kurzen Brennweiten zu heftig stürzenden Linien. Abhilfe kann zum Teil PT-Lens und "perspektivisch entzerren" in PS schaffen. Allerdings gehen dabei (Rand)Bereiche des Fotos verloren. Alternativ gibts da noch die teurern Tilt&Shift Optiken, allerdings mit 24mm an einer 1,6 Crop Cam nicht so der Knaller.

Architektur-Profis greifen ohnehin zur Fachkamera.

Gruss Stefan
 
Stefan hat schon das Wesentliche gesagt.
Hier "stürzt" es mir viel zu heftig, extrem zu sehen auf Bild 4.
"Tilt & Shift" Objektive sind für den Hobbybereich viel zu teuer.
Eine konsequente Nachbearbeitung via EBV ist unumgänglich.
Das von Stefan angesprochene "PT-Lens" entfernt allerdings nur
die Tonnen- und Kissen Verzerrungen, geraderücken musst Du von Hand.

Gruß, Oliver
 
deshalb schrieb ich ja auch PT-Lens und PS ;-)

Zuerst mit PT-Lens die Objektivverzeichnung entfernen, damit haste ne brauchbare Basis, dann gerade rücken mit PS.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten