• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Seminarfotografie - Welche Ausstattung nötig?

skymoves

Themenersteller
Hallo,

ich habe folgendes Problem. :eek:
Ich muss in zwei Wochen für einen Bekannten ein Seminar und die Referenten in einem Saal mit Beleuchtung fotografieren.

Nun stellt sich mir die Frage, welche Anschaffung wichtiger wäre:

1. Blitz: Speedlite 420EX oder der Sigma ... Super Blitz (genaue Bezeichnung weiß ich nicht auswendig)?

oder

2. ein zweites Objektiv zum Kitobjektiv dazu? Forumstele vielleicht?

Da ich davon ausgehe, dass ich mich den Referenten ziemlich nah nähern kann, denke ich dass ein Tele wohl nicht soooooo wichtig wäre, da ich keine reinen Gesichtsportraits benötige. Andererseits.... :confused:

Die Beleuchtung wird bei den Referenten wohl ausreichend sein, anders sieht das dann wohl beim Saal und den Zuhörern aus.

Also, was tun?

Das beides am besten wäre ist mir schon klar, aber das Zeugs will ja auch bezahlt werden...

Vielen Dank - wieder mal - :p

Tom

P.S. Welche Einstellungen an der Cam würdet Ihr empfehlen - vorallem im Hinblick auf den etwaigen Blitz?
 
Mmmmh - Je nachdem, wie nah Du wirklich an die Referenten herankommst, benötigst Du vielleicht gar keinen Blitz, wenn Du ein lichtstarkes Objektiv hast und der Saal gut ausgeleuchtet ist. Oder ist das ein richtiger Saal mit Bühne, wo sogar Spotlights eingesetzt werden? Dann würde ich eh auf den Blitz verzichten. Wirkt auf jedenfall besser und natürlicher.

Am besten schaust Du Dir die Location vorher schon mal an, wenn Du die Möglichkeit dazu hast. Dann kannst Du mal ´ne halbe Stunde "trocken" üben und die nötigen Einstellungen für die jeweiligen Verhältnisse testen. Ist nie verkehrt, auf alles vorbereitet zu sein und sieht nicht gut aus, wenn Du vor Ort ständig panisch auf´s Display schaust und an der Kamera ´rumspielst... ;o)

Muss Dir aber sagen, dass ich Anfänger bin und kann natürlich nur darstellen, wie ich es machen würde. Hoffe, die Profis hier korrigieren mich notfalls... ;o)
 
Hallo,

danke für Deine Antwort, ich denke auch, dass die Referenten wohl genügend Licht haben (... sollten ... :o ).

Wahrscheinlich wäre ein weiteres Objektiv sinnvoller :confused:

Aber kurzer Themenwechsel: Deine Live-Fotos von Deiner Homepage - HAMMER - wie bringt man denn sowas hin? Ich meine vorallem die Picadilly-Fotos aus der ersten Reihe. Sind die noch mit EBV bearbeitet worden? Da sind meine Kenntnisse... na ja, lass ma des Thema einstweilen ...

Gruß

Tom
 
Danke für Dein Lob - war das gleich Prinzip; Am Abend zuvor haben schon andere Bands gespielt und die Bilder waren nicht ganz so gut. Habe viel mit den Einstellungen gespielt. So hatte ich bei "Piccadilly" nicht mehr so viel mit der Cam zu tun und konnte mich auf die Situation konzentrieren - warten, bis das richtige Licht da ist, die Band was Besonderes amcht etc... Und alles ohne Blitz mit einem relativ lichtschwachen Objektiv. Dafür musste ich dann den ISO-Wert hochdrehen und musste dann die Bilder entrauschen.

Du siehst, mit dem richtigen Objektiv, kannst Du wunderbar bei AL fotografieren, auch bei niedrigeren ISO-Werten. Und so dunkel wie auf der Outdoor-Bühne bei Nacht wird es in dem Saal vermutlich auch nicht sein.

Noch ein Tip: Mach ruhig so viele Bilder, wie auf Deine Karte gehen. Dann hast Du am Ende auch genügend brauchbare Bilder und ärgerst Dich nicht, wenn Du nur ein Foto einer bestimmten Situation hast, das dann daneben gegangen ist...
 
Danke für die Tipps - ich hab schon überlegt, ob ich in RAW fotografiere ... ?

Auf jeden Fall, bin ich mittlerweile total überfragt, welches Objektiv ich möchte, bzw. brauchbar ist.

Bei meiner analogen Minolta hatte ich ein 70-210 Tele dran, also wäre der Bereich zumindest klar, lieber noch bis 300.

Aber welches Modell dann?
Forumstele? Canon? Sigma? ... ???

Gruß Tom
 
Tja - da kann ich Dir dann nicht mehr helfen, dazu habe ich einfach noch zu wenig Ahnung. Tut mir leid... Aber ich denke, da bekommst Du noch Unterstützung hier... ;o)
 
Gern geschehen. Aber bedank Dich erst, wenn meine Tips sich als richtig erwiesen und von Anderen bestätigt wurden... ;o)
 
Das Forentele ist nicht gerade sonderlich geeignet für Einsätze auf Seminaren in Hallen: Es ist ziemlich laut, der Autofokus ist ziemlich langsam und sonderlich lichtstark ist es auch nicht gerade.
Du solltest wirklich mal herausfinden, wie weit du vom Objekt der Begierde entfernt sein wirst. Wenn du nahe ran kannst, kannst du dir die Investition in ein Teleobjektiv erst einmal sparen. Falls du doch eines willst, wäre z.B. das Canon 75-300 eine preisgünstige Wahl (und dank USM ist es einigermaßen schnell und leise).
Wenn du wirklich nahe rankannst und die Lichtverhältnisse dürftig sind, wäre auch eine Festbrennweite eine gute Idee. Mit dem 50/1.8 könntest du ein paar richtige Portraits ganz ohne Blitz machen, aber das ist wohl nicht im Sinne des Auftraggebers.
Wenn du die ISO-Werte etwas hochstellst, kommst du auch mit der internen Funzel einigermaßen aus; dann kannst du dir die Investition in einen Blitz sparen. Da würde ich übrigens an deiner Stelle zum Sigma greifen, weil er in Sachen Funktionsumfang dem 400er-Speedlight glaube ich vorraus ist.


Frag mal nach wie nahe du ran kannst, dann können wir dir sagen, welches Objektiv sich am ehesten eignet. Außerdem wäre es gut zu wissen, wieviel du maximal ausgeben willst.
 
Hallo Doc,

also zuerst mal nur kurz: tolles Forum hier :)

Nun ich werde den Referenten nicht auf den Schlipps treten, aber ich denke - nachdem wie mir der Aufbau beschrieben worden ist - 3m sind durchaus möglich - oder noch weniger, quasi von der ersten Reihe aus! Aber Portraits sollens ja ned werden...

Wieviel Geld fürs Objekiv? Zunächst mal an die 300 Euro, oder lieber warten.

Danke und Gruß

Tom
 
skymoves schrieb:
Wieviel Geld fürs Objekiv? Zunächst mal an die 300 Euro, oder lieber warten.
Sigma DG 500 Super II + EF 50/1,8 wird wohl die beste Kombination sein bei dem Budget.

zum Fotografieren selbst einiges: wenn die Saaldecke nicht zu hoch ist, indirekt über die Decke blitzen, falls die Decke nicht weiss oder grau ist manuellen Weissabgleich machen, ISO-Wert raufdrehen, abklären bis zu welchem Format Ausdrucke gemacht werden sollen, in RAW fotografieren, Blitzkopf senkrecht stellen und mittels Gummiring eine weisse Reflexionsfläche an der hinteren Querseite des Blitzes befestigen und 10cm überstehen lassen, Fotografieren in M-Modus oder mit Zeitvorwahl, relativ lange Belichtungszeiten um viel Umgebungslicht einfliessen zu lassen, die *-Taste für Belichtungsmessung verwenden
 
Blitzkopf senkrecht stellen und mittels Gummiring eine weisse Reflexionsfläche an der hinteren Querseite des Blitzes befestigen und 10cm überstehen lassen

Zunächst mal danke für die ganzen Tipps...

Das mit dem Blitz ist mir allerdings nicht ganz klar (soll das eine Art Diffusor werden) ?
 
Die Bezeichnung dafür ist Bouncer:
Eine reflektierende Fläche, die oberhalb der Austrittsöffnung des Blitzlichts plaziert wird, lenkt das Blitzlicht nach vorne um und vergrößert gleichzeitig die Abstrahlfläche.

einfach ein wenig damit experimentieren bei verschiedenen Raumhöhen, Deckenbeschaffenheiten, auch Neigungswinkel des Blitzkopfes, Entfernung
 
Hallo,

oh je - Danke für den Hinweis, man lernt als Anfänger nie aus...

Jetzt weiß ich zumindest was das ist :)

Danke !
 
Versuchs ganz einfach mit dem Kitobjektiv, da sind mit externem Blitz schon recht gute Ergebnisse drin.
Stell am besten auf "M", Blende 5,6 (bis 8), VZ ~1/125 (1/100-1/200) und ISO 100 (bei Nahaufnahmen) bis ISO 400 (kompletter Saal). Der Blitz sollte je nach Einstellung für die richtige Ausleuchtung sorgen.
Je nach Ergebnis kannst du die Werte variieren.

Ein Tele würde ich nur verwenden, wenn man dezent im Hintergrund bleiben will und ein Stativ zur Verfügung hat. Ebenso empfinde ich das EF 50 als etwas zu unflexibel (ausser für Aufnahmen ohne Blitz, da ist es genial).

Ich habe selbst mit diesen Einstellungen (und den nützlichen Tips hier im Forum) vor einiger Zeit recht passable Bilder bei Veranstaltungen gemacht.

LG Peter
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten