WERBUNG

Seltsames "Bokeh" mit Tamron Objektiv

Laurent S.

Themenersteller
Liebe Freunde des Verschlussgeräusches,

habe mir kürzlich das Tamron AF18-200mm F/3.5-6.3 XR LD als günstiges Reiseobjektiv mit großem Brennweitenbereich zugelegt. Als ich letztens mal bei hellem Sonnenschein mit der Kamera im Feld unterwegs war um das gute Stück zu testen sind mir das teils sehr seltsame und (meiner subjektiven Einschätzung nach) undschöne "Bokeh" - wenn man es denn noch so nennen darf - aufgefallen. Die 8er Blende habe ich eingestellt um möglichst scharfe Bilder zu erzielen (schon klar, dass man bei so einem billigen Objektiv nicht vom Hocker fällt). Außerdem tritt der Effekt glaube ich nur im "Telebereich" auf, wenn ich mich nicht irre, da bin ich aber nicht sicher, da mir derselbe erst im Nachhinein aufgefallen ist und ich noch keine Testbilder im Weitwinkelbereich gemacht habe.
Aber seht und urteilt selbst!

Weiß jemand wie der Effekt zustande kommt, ob er öfter auftritt und wie man ihn ggf. vermeiden kann?

Vielen Dank im Vorraus
Liebe Grüße
Laurent
 

Anhänge

Hallo und willkommen im Forum.

Der Effekt kommt dadurch zustande, dass das Objektiv ein guenstiges Superzoom ist - wenn Du schoenes Bokeh haben moechtes, musst Du ein anderes Objektiv nehmen. Eventuell helfen auch eine andere Brennweite und/oder Blende zumindest ein wenig.

"Schutz"filter koennen das Problem gegebenenfalls noch verschlimmern.
 
Na, wenn ich mir die Vergrößerung in dem Beispielsbild anschaut, meint er wohl die Kiwi-Scheiben im Bookeh - weil Zwiebelringe sind das definitiv nicht ;)

Karl
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ok, dann stelle ich meine Frage anders. ;)

Was trägt der Preis dazu bei, dass der namenlose Effekt den Char nannte, ausgelöst wird. Und was sind die Punkte anhand derer man diesen Effekt beschreiben kann. ;)
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ok, dann stelle ich meine Frage anders. ;)

Was trägt der Preis dazu bei, dass der namenlose Effekt den Char nannte, ausgelöst wird. Und was sind die Punkte anhand derer man diesen Effekt beschreiben kann. ;)

Keine Ahnung wie Du den Effekt nennen magst, "Kiwi-Scheiben" trifft es aber finde ich ganz gut. Aus dem Bild sollte doch eigentlich auch klar werden, welches Problem der TO hat.

Was den Preis angeht: Anscheinend ist es zu dem Preis nicht moeglich, ein Superzoom zu kreieren, das gleichzeitig zu den anderen Anforderungen der Konstruktion auch auf gutes Bokeh optimiert ist - oder der Markt will es nicht oder die Konstrukteure glauben, dass der Markt es nicht will. Ich weiss aber nicht, ob die anderen, teureren Superzooms besser sind.

Tatsache ist aber, das Objektiv kann es in dieser Einstellung offenbar nicht besser, es gibt aber durchaus Objektive, die es besser koennen. Und wie gesagt: Auch ein Filter kann zu dem Problem beitragen, vielleicht war ja einer auf dem Objektiv drauf...?
 
Tatsache ist aber, das Objektiv kann es in dieser Einstellung offenbar nicht besser, es gibt aber durchaus Objektive, die es besser koennen. Und wie gesagt: Auch ein Filter kann zu dem Problem beitragen, vielleicht war ja einer auf dem Objektiv drauf...?

Ok, also entnehme ich Deiner Antwort, dass man davon ausgehen kann dass alle Linsen der gehobenen Preisklasse immer das Bokeh bzw. Unschärfekringel basteln die sich der Nutzer wünscht. Lediglich die billigen Linsen haben diese Option nicht ;)

Mich stört an den Kringeln eigentlich hauptsächlich der braune Schleier, den ich aber eher darauf zurückführe, dass die "Lupentropfen" auf braunem Hintergrund (Waldboden) liegen.
 
Was macht es denn für Bokehs mit anderen Motiven, des Matschbild gefällt mir ganz nicht.
Ich finde das Foto wenig geeignet um ein Bokeh zu beurteilen.
lg
 
Weiß jemand wie der Effekt zustande kommt,

Ja, v.a. durch die Kombination von mehreren Asphären innerhalb eines Objektivs.

ob er öfter auftritt

Ja. Bei diesem Objektiv (und vielen, vielen anderen, auch viel teureren) immer.

und wie man ihn ggf. vermeiden kann?

Offenere Blende einstellen vermindert den Effekt, ebenso weniger hartes Licht. Verschwinden wird der Effekt bei diesem Glas (und vielen, vielen anderen, auch viel teureren) trotzdem nie ganz. Völlige Vermeidung nur durch Erwerb einer vom Hersteller gezielt bokehoptimierten Festbrennweite wie bspw. das 200/2, 135/2 DC, 105/2 DC usw.
 
Das unschöne Bokeh ist der Preis - oder die kostenlose Nebenwirkung - für den großen Zoombereich des Reisezooms.

Bei der Entwicklung hat man andere Prioritäten gehabt als Bokehqualität. Da man sich in einem Zielkonflikt zwischen guter Darstellung im Weitwinkelbereich über mittlere Brennweiten bis in den Telebereich befindet - und die Schärfe und halbwegs gute Korrektur optischer Fehler im Vordergrund stand, fällt das Bokeh dann einfach hinten runter.

Es kann aber auch sein, dass reflektierende Regentropfen - oder einfach eine nasse Straße - hier als zusätzliche "Verschlimmbesserer" gewirkt haben.

LG Steffen
 
Für mich sieht es einfach nach Lensflares aus. Diese werden bei bestimmten Winkeln in einem Objektiv erzeugt. Meist geschieht dies durch eine einzelne Lichtquelle (Sonne, Lampen...). In diesem Fall ist die reflektierende Fläche aber sehr gross und ausserhalb der Schärfezohne. Deshalb erzeugt jeder einzelne Unschärfekreis einen eigenen Flare. Zusätzlich treten dann an den Rändern noch chromatische Abberationen auf, welche das noch verschlimmern...
 
Was macht es denn für Bokehs mit anderen Motiven, des Matschbild gefällt mir ganz nicht.
Ich finde das Foto wenig geeignet um ein Bokeh zu beurteilen.
lg

An sich macht das kann man mit dem Objektiv schon recht schöne Bilder machen. Das "Zwiebelring-Bokeh" ist mir eben nur bei diesem Foto aufgefallen. Habe gerade mal ein Testbild gemacht um deine Frage nach dem Bokeh bei anderen Motiven zu beantworten.

Dann muss man wohl tatsächlich aufpassen und hartes Licht vermeiden, wie Floyd Pepper empfohlen hat... tja, so ist das eben, wenn man ein überschaubares Budget aber hohe Ansprüche hat :D

Ach ja, und Filter hatte ich keine drauf.
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
Offenbar macht es Sinn Grundlagenwissen aufzubauen bevor du davon ausgehst das es am objektiv liegt. Ich will nicht wiederholen was schon gesagt wurde, aber die letzten beiden Bilder sind doch ganz passabel. Viel Spaß mit dem neuen objektiv.
 
Indirekt liegt es natürlich schon am Objektiv. Bei ähnlich hartem Licht auf glitzernden Objekten, gleicher Blende und Bildausschnitt sieht das Bokeh im Bildhintergrund viel schöner aus, wenn ich mein Canon EF 50mm 1:1.8 II benutze.
Grundwissen ist denke ich schon gegeben, allerdings ist die Erfahrung im Bezug auf Equipment, bzw. unterschiedliche Objektive eher überschaubar.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten