• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Seltsame Flecken

Von mir noch ein "anderer" Gedanke, bzw. ein neuer Name für bereits gesagtes. Könnte es sich bei den Artefakten um "inverse" Orbs (Klick 1, Klick 2) handeln. Ich habe sie mal "invers" genannt, weil die Lichtquelle (normalerweise interner/Aufsteck- Blitz) hier nicht auf Höhe des Sensors ist, sondern hinter den verursachenden Objekten (vielleicht Regentropfen, Dreck durch das Feuerwerk) in der Luft (Atmosphärenblitz). Dadurch sind sind Flecken dunkel und nicht hell.
 
Der wird sich aber eher nicht so anordnen. Waere doch seltsam, oder? Rauch von Feuerwerk ist eher grossflaechig verteilt.
 
Hier zählt nicht die ganze Belichtungszeit, sondern die Leuchtzeit des Blitzes. Der friert die Regentrofen in ihrer Bewegung ein.
Wie lange ist denn die "Abbrennzeit" eines atmosphärischen Blitzes? Kennt da jemand Durchschnittswerte?
Gefühlt dauert die ja deutlich länger, als jene eines Fotoblitzes :confused:

Wenn dem so wäre, müssten die Regentropfen wohl auch eher länglich, statt rund sein ...
 
Hallo,

die Sache mit der "Brenndauer" von Blitzen ist etwas schwierig, da es in einem Blitz nicht nur eine Entladung gibt sondern mehrere. Ich denke die Hauptentladung sollte deutlich unter einen 1/10 sek. liegen. Wie lang genau, da musst Du den jeweiligen Blitz fragen.


MfG

Rainmaker
 
Eine Möglichkeit wären die fixierten Regentropfen, aber Blitze brennen im Vergleich zu einem Fotoblitz warscheinlich länger, da es erst einen "Vorblitz" gibt. Wenn die Luft dann ionisiert wird sie leitend und der eigentliche Blitz schlägt über.
Aber ich würde eher die starke elektromagnetische Strahlung (EMP, Elektro-Magnetischer-Puls) dafür verantworlich machen. Das kommt auf die Entfernung des Blitzes an.
Jeder Funken erzeugt elekromagnetische Wellen die in ihrem Frequenzband theoretisch unendlich sind, also vom kHz (kilo Herz) bis weit in den GHz (Giga Herz) Bereich. Das hört man an Empfangsstörungen im Radio, wenn man einen alten Lichtschalter betätigt, der Kontaktprobleme hat.
Bei einem Blitz ist dieser Effekt um zig Billiardenfach stärker. Wenn diese Flecken sonst nie auftreten, wird es daran liegen. Des weiteren entsteht bei jeder starken elektrischen Entladung auch Röntgenstrahlung.

Im übrigen ist das ein super Foto.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten