• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Selfmade Akkupack für Blitz

wuselrob

Themenersteller
Hallo :)

Hoffe mal, das ist das richtige Forum. Schade dass es hier keine "Bastelecke" gibt, in der die User ein paar Bastelideen posten können :)

Also ich hatte mal ein wenig Lust, etwas zu basteln. Da entschied ich mich für einen zusatzakku für meinen Sigma EF-500 DG ST Blitz um die Akkulaufzeit zu verdoppeln.

Ich lass mal ein paar Bilder sprechen :)

Das verwendete Material (Später musste ich feststellen, dass ich 4 Klinkenstecker brauchte, da es einige Schwierigkeiten mit dem dicken Kabel gab) :D
akkupack1.jpg


Der noch geöffnete Blitz. neben der Klappe für die Akkus sieht man nun den zusätzlichen Anschluss, an dem das Akkupack angeschlossen werden soll. Intern ist der Anschluss parallel zu den 4 internen Akkus des Blitzes gelötet. (Achtung, Garantieverlust)
akkupack2.jpg


das hat geklappt :) Achtung beim hantieren mit geöffnetem Gehäuse - Der drehbare Teil des Blitzes hängt locker in einer Vorrichtung, die man, wenn man nicht aufpasst, recht schnell verschiebt und dann kann man den oberen Teil plötzlich um 360° drehen :D
akkupack3.jpg


Hier meine beiden Akku-Schachteln. Habe sie mit Flüssigmetall aneinander geklebt und mit einander in Reihe geschaltet. Damit habe ich die gleiche Ausgangsspannung wie die Akkus im Blitz :)
akkupack4.jpg


passt nicht wirklich, aber für Schönheitskorrekturen ist später noch Zeit :)
akkupack5.jpg


Hier sieht man schon den angelöteten Klinkenstecker am Ende des Spiralkabels. das war eine ziemliche Fummelei, zumahl das Spiralkabel viel zu dick und starr ist für solch einen feinen stecker :D
akkupack6.jpg


Nicht erschrecken, das Paketklebeband ist nur provisorisch. Der Akkupack wird oben auf dem Blitz montiert und ist durch das Spiralkabel in der Dreh -und Schwenkbarkeit des Blitzes nicht beeinträchtigend :)
akkupack7.jpg


Ich habe zur zeit leider nur 4 Akkus zur verfügung, daher kann ich noch keine Tests machen :) aber der Blitz wird momentan mit externen Akkus betrieben - funktioniert also 8) 8) 8)

Wenn ihr euch fragt, warum ich solch ein dickes Spiralkabel benutze.... keine Ahnung, aber ich steh drauf, wenn die Kamera nach was aussieht :D Schlicht und dezent kann ja jeder basteln :D

so, das wollte ich hier nur mal vorstellen :)
Achja, das ganze wiegt letztendlich ca. 250 gramm.
Edit: Der Blitz mit Akkupack inkl. 8 Akkus wiegt jetzt 650 Gramm. hält das mein Blitzschuh aus ? :) Die ganze Kamera hat damit ein Gewicht von 1950 Gramm :D

gruß, Robert
 
Zuletzt bearbeitet:
nette Bastelei, aber

1 ich vermisse die Entkopplungsdioden ( Schottky bevorzugt ) damit die Batterien, sich nicht gegenseitig leerlutschen.

2 warum Klinke ? die machen einen Kurzschluß beim Stecken, gibt so schöne Powerstecker , notfalls Cinch

3 wär ein 310V Wandler mit starken Akkus/Batterien am Blitzkondi sinnvoller, BTW, hat der Sigma da einen canonkompatiblen Anschluß ?
 
hm das mit den Dioden könntest du mir noch näher erklären :) wie muss ich die in die Parallelschaltung einbinden ? und ist das parallelschalten wirklich so schlecht ? sind identische akkus und werden voll geladen eingesetzt. sollte eigentlich kein großer potenzialunterschied herrschen.

warum klinke ? hm passt schön in den Blitz mit rein und is nen einfacher stecker. der kurzschluss, der dort beim stecken entstehen könnte, liegt maximal nen winzigen bruchteil einer sekunde an.

zu 3... was meinst du mit dem 310V Wandler ?
ja klar ist der Blitz kompatibel zu Canon, Minolta und Nikon...

gruß, wusel
 
siehe hier :
http://www.qtm.com/battery/turboz_main.html

gibt es auch von Canon als Transistorpack E oder die Sparvariante heisst CP-E2 ist ein externes Batteriepack mit eigenem Hochvoltwandler für direkte Speisung des Blitzkondensators mit 310V, genau das machen externe Spannungsquellen und das macht sie so schnell und sinnvoll

siehe Kabel :

cke_web.jpg
 
Die Idee hat was, wenn mir auch der tiefere Sinn verschlossen bleibt.
Aber sieht bis auf das Klebeband wirklich profesionell aus. Hat sicher viel mühe gemacht.
 
Da das ganze ein Low-Cost Bastelprojekt war, distanzier ich mich erstmal von den kommerziellen Akkupacks wie du oben gepostet hast. Ist mir einfach zu teuer :(

Dem Schaltplan zu urteilen, muss ich also auch eine Diode zwischen den Pluspol des internen Akkupacks und dem Blitz schalten ? oder reicht die eine Diode von dem externen Pluspol ? denn sonderlich viel lust, die ganzen Kabel abzulöten, die an dem internen pluspol angelötet sind, hab ich nicht :(

@Riesbeck: Der tiefere Sinn bestand darin, die Akkulaufzeit des Blitzes zu verdoppeln :) Somit könnte man doppelt so viele Fotos verschießen bevor die Akkus den Geist aufgeben.
 
Naja prinzipiell ja interessant nur wenn ich mir überleg wie lang es dauert bis meine Aukkus leer sind und ich dann recht zügig wechseln kann seh ich den Sinn nicht zumal vor allem die Garantie weg ist...

Und wenn schon dann nimm 4 richtig Dicke Akkus häng sie an den Gürtel dann gibts auch ordentlich Kapazität :D
 
warum schliesst du kein netzteil an? das setzt zwar das outdoorshooting schachmatt aber es gibt weniger probleme mit der kapazität. ich habe vor mir das diese woche zusammen zu basteln. (auch wenn hier alle die hände über den kopf zusammen schlagen) es wird ein pc-netzteil werden. (stabblitzgerät auf stativ)

wenn das so gut funktioniert wie meine vitamin-C hintergrundrollen-aufhängung bin ich zufrieden. :rolleyes: :cool:

gruß
 
also dann doch lieber,

Adapter so Mignon Dummies ind das Batteriefach, Kabel dort raus und an Baby oder Monozellen ran, das ist dann richtig kabellose Power
 
Huhu,

wenn bei meinem 550EX die Akkus zu Neige gehen tausche ich sie einfach gegen vier Volle aus. :D
Das dauert so um die 46 sek. und erhöht das Gewicht der ganzen Geschichte nicht noch weiter.

Oder habe ich da jetzt etwas nicht richtig verstanden? :o


Grüße
 
Manfred240 schrieb:
Oder habe ich da jetzt etwas nicht richtig verstanden? :o
Grüße


Genau, du verstehst nix :D

Es geht doch ums sinnfreie Basteln, das hier erinnert mich an mein kleines Brüderchen mit 15 griff er zu meinem Lötkolben um an einem Eingangsport eine LED an dem Compi zu löten....

Auf die Frage warum ? Antwort warum nicht, das der teure 1000 DM Atari dabei übelnehmen könnte kam ihm nicht in den Sinn, aber fürs Reparieren war ich ja zuständig.....
 
Ach so. :D

So basteleien kenne ich auch. Habe damals meinen TI99/4A gequält. :)

Nur die Befestigung am, um oder über dem Blitz muß noch schöner.


Grüße und noch schöne Lötarbeiten
Manfred
 
Gibt es denn eine Möglichkeit, die Ladezeit der Kondensatoren zu verkürzen?
Das wäre doch sinnvolle als die Garantie durch Basteleien zu vernichten, die einem nur den Akkuwchsel ersparen, dafür aber den Benutzerkomfort runtersetzen.
 
kleiner schrieb:
Gibt es denn eine Möglichkeit, die Ladezeit der Kondensatoren zu verkürzen?
Das wäre doch sinnvolle als die Garantie durch Basteleien zu vernichten, die einem nur den Akkuwchsel ersparen, dafür aber den Benutzerkomfort runtersetzen.

? grübel grübel ?

den ganzen Thread hast du aber nicht gelesen ?

schau doch bitte noch mal rein und dann stell Fragen.....

wozu setze ich denn den Link von Quantum Turbo rein und das es sowas für Arme auch von Canon gibt.....


gutes Nächtle
 
hihi genau, viel sinn sollte die bastelei nicht haben :)
aber wo du das thema ansprichst, kannst du mir nen link geben wo ich mal so einen Akku-Dummi sehe ? Ein Dummie für 4 Akkus mit nem Kabel dran :) ist sowas teuer ? wo gibts das ?
Und noch wichtiger die Frage, welchen Akku man empfehlen kann, der dann dort ranpasst. gibts da was mit 5 bis 6V und einer großen Kapazität ? irgendwas um die 5000mAh oder mehr ? :)

gruß, wusel
 
kleiner schrieb:
Gibt es denn eine Möglichkeit, die Ladezeit der Kondensatoren zu verkürzen?


Ne höhere Spannung anlegen. Muss man halt sich die Elektronik freilegen und einen passenden Widerstand vor die Restelektronik schalten. Der Kondensator kann aber seinen Dienst quittieren, das sollte jedem klar sein.
 
AW: russischer Herzschrittmacher?

wuselrob schrieb:
Also ich hatte mal ein wenig Lust, etwas zu basteln. Da entschied ich mich für einen zusatzakku für meinen Sigma EF-500 DG ST Blitz um die Akkulaufzeit zu verdoppeln.

Erinnert irgendwie an die ersten russischen Herzschrittmacher - die so einen gebeugten Gang verursachten - weil der Patient sich eine Autobatterie vor den Bauch hängen mußte ..... :D :D :D

Nee, statt Klinke lieber COAX (ohne sich beim Stöpseln überlaufende Kontakte) und ein 6V Gel-Batteriepack am Gürtel. Dafür kann man sich notfalls ein Dummy-Batterieset schnitzen, das die Standard Batterie- bzw. Akkukontakte im Batteriefach vom Blitz nutzt, und das Kabel dazu durch eine kleine Aussparung im Batteriefachdeckel führen. Macht mehr Sinn, glaube ich...
 
wuselrob schrieb:
hihi genau, viel sinn sollte die bastelei nicht haben :)
aber wo du das thema ansprichst, kannst du mir nen link geben wo ich mal so einen Akku-Dummi sehe ? Ein Dummie für 4 Akkus mit nem Kabel dran :) ist sowas teuer ? wo gibts das ?
Und noch wichtiger die Frage, welchen Akku man empfehlen kann, der dann dort ranpasst. gibts da was mit 5 bis 6V und einer großen Kapazität ? irgendwas um die 5000mAh oder mehr ? :)

gruß, wusel


Conrad :

4-FACH BATTERIEADAPTER
Artikel-Nr.: 650173 - LN



650173_BB_01_FB.EPS.jpg


davon 2 Mignons nehmen , einer Kabel an + einer Kabel ans - in die Ecken vom Blitz setzen , Kabel rausführen und mit 6 V aus einem Bleigel Akku oder 4 Matterien bis 5 Zellen NiXX von Mignon bis Mono , die Mono gibt es bis 10000mAh befeuern, sollte für viele Blitze reichen
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten