Vereinfachter 'Freistellungsfaktor' einiger Kameras und Objektive, die wir verglichen haben. Je grösser, desto besser!!!
Man muss allerdings berücksichtigen, dass bei langen Brennweiten grosse Abstände vom Motiv erforderlich sind und die Lichtstärke stark abnehmen kann.
Nikkor 55-300 VR - 300/5,6 = 53,6
Tamron 18-270: 270/6,3 = 42
Panasonic FZ 200 = 108/2,8 = 39
Nikkor 55-200: 200/5,6 = 36
Sony DSC-HX400 - 215/6,3 = 34
Canon SX50 - 215/6,5 = 33
Nikon P520 - 180/5,9 = 30,5
Nikkor FB 50: 50/1,8 = 28
Fuji XS-1: 158/5,6 = 28
Sony HX100V 144/5,6 = 26
Sony RX10 - 73,3/2,8 = 26
Tamron 24-70/2,8 = 25
Nikon P500: 144/5,7 = 25
Olympus Stylus 1 - 64,3/2,8 = 23
Nikkor FB 35: 35/1,8 = 19
Tamron 17-50: 50/2,8 = 18
Canon SX270/280 - 90/6,8 = 13
Sony HX9V:68/5.9 = 12
Fuji X10: 28,4/2,8 = 10
Canon G1X: 60,4/5,8 = 10
Panasonic LX7 = 17,7/2,3 = 7,7
Sony RX100 - 37/4,9 = 7,6
Sony RX100M2 37,1/4,9 = 7,6
Samsung EX1: 15,6/2,4 = 7
Samsung EX2F: 17,2/2,7 = 6,4
Die günstige Möglichkeit wäre hier z.Zt. eine Bridge Nikon P520 (ab 250 Euro) - FF30,5
Die schönste (Bokeh!) günstige und beste Möglichkeit ist allerdings eine D3100 mit 55-300VR (zusammen ab ca. 400 Euro) - FF53,6, das liegt aber über dem Budget und DSLR ist ja nicht gewünscht.
Hallo Zusammen,
fehlt bei der Liste nicht der dritte große Faktor zum freistellen?
Der Abstand zum Motiv?
Brennweite zum Abstand zum Motiv heben sich am Ende ja fast schon wieder auf das am Ende irgendwie ja doch nur die Blende als Faktor bleibt ?
Laut der Liste müsste ich mit meinem Sigma 500 / 6.3 ja eine geringere Tiefenschärfe haben als mit meinem 50 1.8 . ist aber genau anders rum (bei gleichen Bildausschnit)
Gruß