• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

selber Drucken oder Drucken lassen

candyflip123

Themenersteller
Hallo Leute,
bin relativ neu in diesem Forum angemeldet und habe bisher nur fleissig mitgelesen doch nun stellt sich mir auch die erste Frage welche mich zum aktiven Eintritt in die Community bringt. :)

Ich interessiere mich schon seit längeren für das Thema Fotografie und habe jetzt den Schritt gewagt mir eine DSLR zuzulegen. Auch mit meiner Alten IXUS hatte ich eine menge Spaß bis diese das zeitliche gesegnet hat.^^

Es geht bei meiner Frage um das Thema ausdrucken.
Gestern habe ich eine kleine Auswahl meiner Übungsbilder Ausdrucken lassen.
Da ich gerade im Urlaub in MV bin, hatte ich diesbezüglich auch keine große Auswahl was die Anbieter betrifft.
Ich entschied mich zielstrebig für ein kleines ortsansässiges Fotostudio und ließ meine Bilder im A4 Format drucken.
Die Qualität war wirklich 1A aber die Drucke waren auch nicht ganz günstig.
7 Euro habe ich pro Bild bezahlt was mir in diesem Moment egal war da ich eh nur wenige Ausdrucke anfertigte, es gut werden sollte und schnell gehen musste.:D:D:D

Meine Frage, wie fertigt Ihr eure Ausdrucke an und was würdet ihr mir empfehlen?
-Selber Drucken und entsprechendes Equipment kaufen?
-Druckerei? - Wohne in Hamburg
-Online Dienst?

Wie belaufen sich bei euch und entsprechender Methode in etwa die Druckkosten (am Beispiel A4)

Danke schonmal für eure Antworten,
Gruss Stefan
 
Ich drucke meine Bilder selbst aus.
Hab dazu einen Epson P50 - mit Sechs-Farb-Druckwerk - und verwende nur DIE BILLIGSTEN KOMPATIBLEN TINTEN und das BILLIGSTE A4-FOTOPAPIER - und was soll ich sagen - die Ergebnisse sind gut - und nein - ich bin nicht blind ;)
Ich hab zwar noch nicht ausgerechnet was mich ein einzelner Druck kostet - aber es dürfte sich im Cent-Bereich bewegen. Selbst wenn mal eine Farbkorrektur gemacht werden muss, schmerzt ein erneutes Ausdrucken da nicht sonderlich.
Vorteil den ich für mich sehe - Ich kann beliebig rum experimentieren mit Ausschnitten und EBV ohne dabei gross Geld rauszuschmeissen.
 
Ich würde nicht drucken, sondern ausbelichten lassen. Drucken ist idR teurer, Ausbelichtungen in sehr guter Qualität bekommt man heute schon sehr günstig, selbst in großen Größen. Zudem sind Ausbelichtungen auf echtem Fotopapier auch resistenter als Tintendrucke (Wasser!).
 
Das alles entscheidende, das ist die eigene Ungeduld, dann kommt der Qualitätsanspruch und alles überlagernd wie immer, die Frage nach dem lieben Geld. Heraus kommt ein Kompromiss, und zwar ein individueller Kompromiss.
Mein Kompromiss ist ein günstiger MFC 5890CN Brother Multifunktionsdrucker, der auch in A3 drucken kann. Und mit Fotopapier und Tinte von Brother ist das Ergebnis besser als viele sich das vorstellen. Der grösste Vorteil ist aber, dass ich nicht warten muss!
Grüsse aus Speyer
 
A4 gibt es beim Kistenhändler mit dem Ring um den Planeten für 2,49 oder 2,99 zum Mitnehmen. Qualität ist prima, ich kann mir beim besten Willen nicht vorstellen, dass ich das zu Hause besser kann. Zumindest wenn ich mal zusammenrechne:
- Drucker kaufen
- beschichtetes Papier
- Tinte

Und eine Papiertasche gibts ja dann auch gleich dazu.

Für jemand, der in einer Kleinstadt oder ländlichen Gegend wohnt und die Bilder spontan benötigt, mag das selbstdrucken ok sein.
Für jemand, der in einer Großstadt Zugriff auf einen ordentlichen Sofort-Dienst hat, sind die derzeit aufgerufenen Preise bis A4 wohl eher günstig. Finde ich. Und in der Zeit, die der Druck benötigt, kann ich mal eben in der Fotoabteilung schauen, was es so neues gibt...

Neulich erst drucken lassen:
6 * DIN A 4
9 * 18*24cm
Zusammen etwas über 20 Euro.Völlig entspannt.
 
Ich käme nie auf die Idee selber zu drucken, da zu teuer und auch nicht so haltbar wie die Ausbelichtungen.

Benutze zur Zeit den roten Kistenschieber ;-) => 20*30: 50 ct bis 50*70 ca. 7€
 
Ich besitze einen Brother MFC 9840-CDW Laserdrucker aber ich denke mal Laserdrucker sind für den Fotodruck eher ungeeignet...
Was sind gute Onlinedienste?

Aber an und für sich habt ihr ja schon einige gute Möglichkeiten aufgezählt.
Vom ausbelichten bei Digitalfotografie habe ich als neuling auch noch nichts gehört, sind die Bilder auch Qualitativ besser?
 
Für 10x15 Ausdrucke empfehlen sich die Canon Shelpy Modelle. Kosten ca. 35 Cent pro Ausdruck. Das Papier gibts auch mit Postkarten Aufdruck. Die Ausdrucke sind wischfest da Thermodruck.
Kleine Korrektur: Postkartenaufdruck ist anscheinend nicht mehr lieferbar.
 
Zuletzt bearbeitet:
Was sind gute Onlinedienste?

Für Uebungsbilder ist der billigste Anbieter auch der Beste.
Selber drucken lohnt sich erst ab A3/A2 und wenn man es auf Fine-Art abgesehen hat. Zumindest wenn man weiss was man tut, bzw bereit, sich die erfordeliche Kompetenz anzueignen. Und das auch erst ab einer bestimmten Menge an Drucken. Bei einer Ausstellung die ich mal durchkalkuliert und dann doch nicht gemacht habe, wäre der Drucker + Verbrauchsmaterial mit 40 Abzügen armortisiert gewesen, dh., der Preis eines HighEnd-Anbieters und meine Kosten ohne Arbeits- Lernzeit war identisch. (Mittlerweile sind die Drucker billiger und es gibt auch alternative Tinten und externe Tintensysteme, ob das den Kohl fett macht, müsste ich nochmal durchrechnen).

Im Vergleich dazu, und bei nicht so hohen Qualitätsansprüchen, ist ein mittelprächtiger Officedrucker natürlich schon erheblich günstiger, aber niemals billiger, als ein online-Anbieter. Bei unserem Postkartendrucker von HP, der halbwegs brauchbare Ergebnisse liefert, kostet ein Bild ca 1€. Das ist erheblich teurer, treibt einen aber auch nicht gleich in den Ruin. Es kommt eben darauf an, wieviel du druckst.
 
Ich würde nicht drucken, sondern ausbelichten lassen. Drucken ist idR teurer, Ausbelichtungen in sehr guter Qualität bekommt man heute schon sehr günstig, selbst in großen Größen. Zudem sind Ausbelichtungen auf echtem Fotopapier auch resistenter als Tintendrucke (Wasser!).

Jedenfalls die Ausdrucke auf Epson-Papier mit Epson-Tinte sind besser wasserfest als fotografisches Papier. Größere Formate werden auch in Labors mit Tinte ausgedruckt. Unterschiedlich je nach Labor ist, bis zu welcher Größe fotografisches Fotopapier verwendet wird.

Ausdrucken im Labor ist in der Regel günstiger als selbst ausdrucken. Mit billigen Ersatztinten und billigem Papier ist es im Selbstausdruck sicherlich günstiger.
 
Hallo,

wenn es rein nach den Kosten ginge, so hätte früher zu auch keiner eine eigene Dunkelkammer zu Hause haben dürfen;)
Ich habe zu Analogzeiten meine Filme selbst entwickelt und meine Farbausbelichtungen auf Cibachrome gemacht, das war damals so ziemlich die teuerste Methode an Farbabzüge zu kommen.
Auch heute drucke ich meine Bilder selbst mit einem HP ProB9180 und mit den Ergebnissen kann kein Ausbelichter, geschweige denn ein Discounter, mithalten. Aber darum geht es eigentlich gar nicht primär, sondern den Anspruch, den ganzen Prozess von der Bildaufnahme über die Entwicklung (heute eben die RAW-Verarbeitung) und Ausgabe selbst in der Hand zu haben. Das ist eben (für mich) ein wesentlicher Teil des Hobbys.
Das geht natürlich auch nur dann gut, wenn man ein funktionierendes Farbmanagement hat und das erfordert eine gewissen Aufwand bei Einarbeitung in die Thematik.
Langer Rede kurzer Sinn:
Wem es nur um die finanzielle Seite geht, der lässt besser seine Finger vom Selberdrucken, wer aber sein Hobby zur Gänze und konsequent ausleben will, der kommt um das Selberdrucken nicht rum.

IGL
Günter
 
wenn es rein nach den Kosten ginge, so hätte früher zu auch keiner eine eigene Dunkelkammer zu Hause haben dürfen;)

Beim Digitalfoto endet aber die Kunst der Nachbearbeitung beim Foto, das man an den Drucker schickt. Danach kann man ja nichts mehr beeinflussen.

Außer bei sündteurer Profi-Ausarbeitung ist das Ergebnis bei Ausarbeitung von Film immer ein Lotteriespiel und Sonderwünsche sind nicht möglich. Wenn man spezielle Behandlung will, dann muss man sich das bei Film selbst machen.

Ich hatte auch mit Cibachrome herumgespielt. Im Schnitt so vier, fünf Stunden pro Bild, enorme Kosten und beißender Geruch der Chemikalien. Aber es war lustig. Die Bilder sind heute noch perfekt; auch die die aufgehängt sind und Sonnenlicht ausgesetzt sind. Das war schon ein großartiges Material.
 
Zuletzt bearbeitet:
Beim Digitalfoto endet aber die Kunst der Nachbearbeitung beim Foto, das man an den Drucker schickt. Danach kann man ja nichts mehr beeinflussen.

.

na, ja das stimmt so nicht ganz, das drucken ist nochmal eine wissenschaft für sich, und die Ergebnisse abhängig vom Farbmanagement, dem gewählten Papier und den gewählten Tinten. Um hier optimale Ergebnisse zu erhalten ist ein wenig experimentieren angesagt (und damit eine Menge an Euros verbrennen), wenn man dann das optimale Zusammenspiel gefunden hat sind eigene Ausdrucke schon etwas besonderes. Dies gilt dann insbesondere für S/W Ausdrucke hier kenne ich keinen wirklich guten Anbieter.
 
Es geht doch aber um Testdrucke, bei denen schon mit 7€ eine Schmerzgrenze erreicht ist. Und das macht im Vergleich zur Bildschirmansicht auch dann schon einen erheblichen Unterschied, wenn die Qualität nicht auf höchster Stufe ist.
Bei unseren Layouts, die ein leicht farbverschobener Laser ausdruckt, ist das sicher extremer und die Zielsetzung auch eine andere, aber da ich kann einen Entwurf am Rechner für so fertig halten wie ich will, auf Papier finde ich immer noch was zum kritteln, optimieren und korrigieren.
 
Ich habe einen Canon ip4000 seit vielen Jahren. Ich Drucke die meisten Bilder Selber, nur wenn ich sie aufhängen möchte lasse ich sie anfertigen. Canon hat da so seine probleme mit Lichtbeständigkeit. Egal ob original oder kompatible Patronen, die unterscheiden sich nicht stark. Nach 2 monaten im Licht sehen meine Ausdrucke mieserabel aus. Werde den Drucker trotzdem so lange wie möglich nutzen, hatte noch nie ein günstigeres System. Weihnachten vor 2 Jahren habe ich Kalender gedruckt. 9x13 Seiten in DinA4 mit nur einem Satz Patronen!
 
A4 gibt es beim Kistenhändler mit dem Ring um den Planeten für 2,49 oder 2,99 zum Mitnehmen. Qualität ist prima, ich kann mir beim besten Willen nicht vorstellen, dass ich das zu Hause besser kann. ...
Und in der Zeit, die der Druck benötigt, kann ich mal eben in der Fotoabteilung schauen, was es so neues gibt...

Ich wusste gar nicht, dass die von Sat... DinA4 Drucke sofort machen. Ich dachte, dass es nur über die Automaten (von Kodak etc) geht oder man bestellt Bilder über das Labor.
Wie lange dauert denn der Druck?
Weißt Du mit welchen Druckern dort gedruckt wird und welches Papier verwendet wird?
Gibt man dort einen USB-Stick ab oder gibt man die Bilder über ein Terminal selbst in Auftrag?
 
1. ich weiss nicht, ob das in jedem S***** geht, aber in den größeren sicher.
2. Du lädst die Bilder selbst über einen USB-Stick an einem Automat.
3. Es kommt ein Beleg raus, den zahlst Du an der Kasse.
4. Im besten Fall wurde während des Bezahlens der Druckvorgang schon durch Personal überwacht ausgeführt und Du kannst die Ergebnisse ansehen.
5. Ich habe keine Ahnung, welche Drucker die verwenden (die stehen etwas weit weg von der Bedientheke). Aber die Ergebnisse sind für mich OttoNormalKnipser durchaus prima.

6. Soweit ich weiß, ist DinA4 das größte Format für den Sofort-Ausdruck. Kleiner geht natürlich auch.

Meine Erfahrungen beziehen sich auf den zweigeschossigen Laden in MyZeil / Frankfurt.
 
Wie lange dauert denn der Druck?
Weißt Du mit welchen Druckern dort gedruckt wird und welches Papier verwendet wird?
Gibt man dort einen USB-Stick ab oder gibt man die Bilder über ein Terminal selbst in Auftrag?

Hier in Berlin geht das über ein Terminal. Dauert dann wenige Minuten. Papier? Keine Ahnung, aber die Qualität ist eher lausig.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten