• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

SEL85F18 mit Zwischenringen für Makro?

qosch

Themenersteller
Hallo zusammen,

ich suche noch nach einer guten Lösung für Makrofotografie und wollte fragen ob mal jemand das SEL85F18 mit Zwischenringen betrieben hat und Erfahrungswerte liefern kann.
Auf Reisen würde das mein momentanes Zwei-Objektiv-Setup fast ohne Mehrgewicht deutlich aufwerten. Für ein paar Negative die ich gerne demnächst abfotografieren möchte lohnt es sich auch nicht so recht extra ein Makro zu kaufen...


Vielen Dank und freundliche Grüsse,
Oskar
 
Um Negative abzufotografieren benötigst du ein Objektiv, welches Plan korrigiert ist.
Ob das mit dem 1,8/85 gelingt, habe ich meine Zweifel.
 
Beide Reviews die die Bildfeldwölbung erwähnen sagen sie sei minimal. Bei f8 erwarte ich insofern keine Probleme.
Im übrigen lassen die Negative die ich fotografieren möchte schärfetechnisch insbesondere am Rand sowieso zu wünschen übrig. Das sollte also das kleinste Problem sein.
 
In deinem Profil steht die A300.
An welcher Kamera soll das 1,8/85 verwendet werden?

Ich nehme an, dass du Kleinbildnegative digitalisieren möchtest.
Wenn du eine Kleinbildkamera verwendest, dann benötigst du ABM 1:1.
Da werden etliche Zwischenringe notwendig sein.
Ohne Zwischenringe erreicht das Objektiv nur ABM 1:7,7.
 
Beide Reviews die die Bildfeldwölbung erwähnen sagen sie sei minimal. Bei f8 erwarte ich insofern keine Probleme.
Da würde ich mal schauen, bei welcher Entfernung da erwähnt wurde, dass sie minimal sei.
Testchart an einer Wand?
Unendlich?
Abbilundgsmaßstab 1:1 mit Zwischenringen?

Wenn man sich die 3 Entfernungen anguckt wird man zu unterschiedlichen Ergebnissen kommen.
 
Für das Batis 1,8/85 kann ich sagen dass es zumindest mit einem 10mm Zwischenring für die bildmäßige Makrofotografie (Blüten, Schmetterlinge etc.) recht gute Ergebnisse liefert. Vom Maßstab 1:1 ist man dann aber noch deutlich entfernt, eher so 1:4 - 1:3. Bei diesen Motiven kommt es aber auch gar nicht auf gute Bildfeldebnung und Randschärfe an. 1:1 Reproduktionen spielen jedoch in einer ganz anderen Liga. Da wirst Du für gute Ergebnisse nicht um ein Makroobjektiv herum kommen. Oder Du besorgst Dir ein billiges Balgengerät und verwendest ein Vergrößerungsobjektiv (aus Dunkelkammerzeiten) in Retrostellung als Makroobjektiv. Das liefert auch richtig gute Ergebnisse und AF braucht man für solche Arbeiten eh nicht.
 
Da würde ich mal schauen, bei welcher Entfernung da erwähnt wurde, dass sie minimal sei.
Testchart an einer Wand?
Unendlich?
Abbilundgsmaßstab 1:1 mit Zwischenringen?

Wenn man sich die 3 Entfernungen anguckt wird man zu unterschiedlichen Ergebnissen kommen.

Hmm wie das getestet wurde weiss ich nicht, im Test bei Opticallimits steht beim 85er wie beim 90er makro "Field curvature is not an issue."

Naja die Negative sind auch eher die unwichtigere Anwendung, wichtiger wäre es mir für konventionellere Motive.

Vielen Dank schonmal :)
 
Hier mal quick and dirty eine Freihandaufnahme mit dem Batis 85mm und der 10+16mm Zwischenringkombination (Hersteller Meike, ca. 28€ )
Wie man sieht kann ein Maßstab von ziemlich genau 1:2 erreicht werden und die Abbildungsqualität ist ganz passabel. Bitte berücksichtigen daß die Kamera sicherlich nicht perfekt planparallel zum Zollstock ausgerichtet war.
Die Aufnahme enstand mit Blende 4 bei ISO 400 und einer 1/10s (!) Belichtungszeit.
Für gelegentliche Makroaufnahmen sind die 28€ für die Zwischenring sehr gut angelegtes Geld, finde ich. Die Zwischenringe sind übrigens sehr leicht! Kunststofftubus mit ziemlich passgenauen Metallbajonetten.
Zum Thema AF: Der funktioniert im Prinzip, aber das Motiv muß sich natürlich innerhalb des sehr engen Entfernungsfensters befinden, in dem man mit den Zwischenringen fotografieren kann.

Dein Sony 1,8/85 mit den Zwischenringen wird wohl eine sehr ähnliche Abbildungsqualität wie das Batis zeigen, da sich beide Objektive auch sonst sehr ähnlich verhalten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das sieht doch zumindest in der Auflösung sehr gut aus.
Vielen Dank für deine Mühe, ein solches Set ist jetzt auf dem Weg zu mir.

Viele Grüsse,
Oskar
 
Ich nutze dafür einen 3 Dioprien Achromaten von Arumi. Allerdings überlege ich, noch einen 2 oder 1 Doptrien Achromaten zu holen, da die 3 Dioptrien schon eine sehr kurze Distanz der Linse zum abzubildenden Objekt erfordern.
 
Achromate gehen sicherlich auch. Ein Achromat verkürzt die Brennweite (+3 dpt resultieren in 68mm Brennweite) während der Zwischenring die Brennweite konstant läßt und den Auszug verlängert.
Mit +3 dpt kommst Du auf einen Maßstab von 1:2,47, mit 26mm Auszugsverlängerung wie oben gezeigt auf ca 1:2,14. Mit der Zwischenringkombination kannst Du drei verschiedene Auszugsverlängerungen (also drei Maßstabsbereiche) realisieren, mit einer Nahlinse nur einen Maßstabsbereich.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten