• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Seitenverhältnis, Bildformat: Wie macht ihr das?

SpeedyCoco

Themenersteller
Seit ich fotografiere, verwende ich an der Hauptkamera ausschliesslich das 3:2 Seitenverhältnis. 99% davon im Querformat.
Mit der Actioncamera verwende ich manchmal ein 4:3-Format.
Soweit, so gut.
Bei kommerziellen Print-Anbietern sind diese Formate z.B. für Poster ohnehin bevorzugt.

Ich betrachte aber meine Bilder häufig am Computer-Bildschirm, oder am TV im 16:9-Format.
Das heisst, wenn ich dort eine formatfüllende Präsentation möchte, muss ich die Originalbilder oben und/oder unten beschneiden.

Nun meine Frage an Euch: Wie handhabt ihr das?
- Aufnahme im 3:2-Format mit nachträglichem Beschnitt?
- von Beginn weg im 16:9-Format?
- beides- je nach dem?
- ganz anders?

Gibt es für meine Anwendung ein zu bevorzugendes Vorgehen?

Vielen Dank für Eure Tipps!
 
Alle meine Kameras, die ich zur Zeit einsetze, haben 3:2 als natives Format. In dem fotografiere ich und das benutze ich auch zur Anzeige am Computer.

Für "Diashows" am Fernseher beschneide ich dann manchmal manuell auf 16:9. Genauso beschneide ich manchmal manuell auf 1:1 oder 5:4 für Instagram.
Alle diese Beschnitte berücksichtige ich aber bei der Aufnahme gar nicht. Entweder passt es oder ich lasse es.

Wenn der Beschnitt nicht hinhaut, schaue ich mir halt 3:2 auf dem Fernseher mit schwarzen Balken an oder poste 3:2 auf Instagram. Was solls.
Den Fernseher nutze ich zum zeigen nur, wenn Besuch da ist.

Wenn ich alle paar Jahre mal Portraits von meinen Töchtern in ihrem Auftrag schiesse (z.B. Foto für Studentinnenausweis), dann nehme ich direkt bei der Aufnahme das vorgegebene Format, z.B. 4:3 wir vor paar Tagen.

--peter
 
Diesem Problem kannst du gar nicht aus dem Weg gehen, wenn du Wiedergabegeräte mit unterschiedlichen Formaten nutzt. Egal, was du tust, irgendwas ist immer.

Sehe ich auch so. Mit der DSLR/DSM kein Problem, aber das Smartphone macht 4:3 und das lasse ich auch so, obwohl ich dort auch 3:2 einstellen kann. So "verschenke" ich nichts. Wenn das Ausgabemedium ein anderes Format hat, wird gecroppt, wenn formatfüllende Darstellung sein muss.
 
Ich beschneide alle meine Bilder so, dass mir das Ergebnis bestmöglich zusagt. Das kann trotz nativem Kameraformat 3:2 dann auch 4:3, 5:6 oder 1:1 sein. Am Bildschirm bleiben dann halt schwarze Ränder, Ausdrucke kann man ohnehin in allen Größen machen.
Fotos an 16:9-Bildschirme anzupassen, käme mir nicht in den Sinn, dafür eignen sich einfach die wenigsten Bilder. Strecken ist jedenfalls keine Lösung.
 
Ich nehme auch immer die komplette Sensorfläche und beschneide nachträglich am PC. Wenn Du 16:9 einstellst und Dir im Nachhinein auffällt, dass die horizontale Ausrichtung leicht gekippt war, bist Du gekniffen. Schön wäre es natürlich, wenn die Hersteller entsprechende Rahmen für den Sucher anbieten würden, ohne bei der Aufnahme zu beschneiden.
 
Aufnahme im 3:2-Format mit nachträglichem Beschnitt je nach ausgabe.
Ich lasse mir aber einen Rahmen in 16:9 im Sucher einblenden da ich fast alles in 16:9 ausgebe.
 
Natürlich nachträglich, wenn überhaupt.
Dann gibt es halt einen schwarzen Balken....

Die klassische Webseite (also das Sichtbare Layout) hat auch ein 4:3 Format (darum sind auch iPads in 4:3), taggesschau.de, foto-mundus.de, google.de, spon.de.... alle 4:3.

Auch ich arbeite an einem 4:3 Bildschirm. Aber keine alte Krücke, sondern 4K, HDR usw.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich nutze das native 3:2 meiner Sonys bei der Aufnahme, schneide sie aber gerne auf 16:9 nachträglich zu (nur Quervormat) weil ich ein Bildschirmmensch bin.
Es gibt aber Bilder/Motive die höher als 16:9 sind und da orientiere ich mich am Motiv und folge nicht der Einheitlichkeit

Das ist auch ein Grund warum ich von Überlegungen zu Fuji GX Mittelformat wieder abgekommen bin da die Verluste von 4:3 zu 16:9 schon enorm wären
 
Natürlich nicht, aber Bildteile wegschneiden um auf 16:9 zu kommen mache ich oft wenn das Motiv es erlaubt. (und bei einer Landschaft geht das erstaunlich oft)
Bei Landschaft funktioniert das tatsächlich oft, gerade was Himmelwegschneiden angeht, für Architektur und Co. passt 16:9 vergleichsweise selten.
Ich finde es eh schade, dass es praktisch keine 16:10-Monitore für EBV mehr gibt. Das Seitenverhältnis ist nicht ganz so extrem wie 16:9.
 
Die klassische Webseite (also das Sichtbare Layout) hat auch ein 4:3 Format (darum sind auch iPads in 4:3), taggesschau.de, foto-mundus.de, google.de, spon.de.... alle 4:3.
Wo lebst du den? das ist ja sowas von veraltet.
Heute zu Tage sind die Webseiten alle responsiv und passen sich den Einstellungen an. Und ja auch deine angegebenen Seiten. 4:3 ist fast ausgestorben.
 
Wo lebst du den? das ist ja sowas von veraltet.
Heute zu Tage sind die Webseiten alle responsiv und passen sich den Einstellungen an. Und ja auch deine angegebenen Seiten. 4:3 ist fast ausgestorben.
Na dann geh mal auf die Webseiten....

Google.de (also dann etwas suchen), Tagesschau.de, spon.de, foto-Mundus.de,... ich kann noch 100 Aufzählen. Soll ich?
 
Grundsätzlich sollte der Fotograf über das zum Motiv/der Bildkomposition passende Format entscheiden, nicht die Kamera oder das Ausgabemedium. Wenn eine Bildkomposition Hochformat erfordert, dann kann ich das nachträglich gar nicht mehr so zuschneiden, dass ich es formatfüllend in 16:9 präsentieren kann, das ist dann halt so (nur als Extrembeispiel).
Wenn ich vorher weiß, dass ich so präsentieren will, und "formatfüllend" eine Anforderung ist, dann muss ich eigentlich auch bereits entsprechend fotografieren. (Wenn's die Kamera hergibt, kann sie durch entsprechende Rahmenlinien dabei unterstützen).
Da muss man also vorher entscheiden, was einem wichtiger ist. Eine Allroundlösung gibt's nicht.

Na dann geh mal auf die Webseiten....

Google.de (also dann etwas suchen), Tagesschau.de, spon.de, foto-Mundus.de,... ich kann noch 100 Aufzählen. Soll ich?
Wo, bitteschön, erkennst du da ein 4:3-Format? Der Vorposter hat recht, alle modernen Webseiten sind responsive, d.h. sie passen sich dem Ausgabemedium an. Und nachdem horizontales Scrollen so gut wie immer ein Fehler ist, wird vertikal gescrollt, und zwar je nach Länge des Inhalts. Da kann es gar kein definiertes Seitenverhältnis geben.
 
Was responiv bedeutet ist dir bekannt, ich glaube nicht
Hey Marco,

ich glaube, wir meinen tatsächlich unterschiedliche Dinge und reden ein bisschen aneinander vorbei – und gleichzeitig haben wir beide nicht ganz unrecht.

Viele große Websites (z. B. Spiegel, Tagesschau, Tz.de, Google.de, Amazon.de…) nutzen da oft zentral gehaltene Layouts, die auf einem Monitor optisch an 4:3 oder 3:2 erinnern, auch wenn das natürlich flexibel und responsive ist. Mein Punkt war eher dieser „gefühlte“ Rahmen, nicht das native Bildformat.

Aber danke für den Austausch – spannend, wie unterschiedlich man dieselbe Sache betrachten kann!
 
Grundsätzlich sollte der Fotograf über das zum Motiv/der Bildkomposition passende Format entscheiden, nicht die Kamera oder das Ausgabemedium. Wenn eine Bildkomposition Hochformat erfordert, dann kann ich das nachträglich gar nicht mehr so zuschneiden, dass ich es formatfüllend in 16:9 präsentieren kann, das ist dann halt so (nur als Extrembeispiel).
Wenn ich vorher weiß, dass ich so präsentieren will, und "formatfüllend" eine Anforderung ist, dann muss ich eigentlich auch bereits entsprechend fotografieren. (Wenn's die Kamera hergibt, kann sie durch entsprechende Rahmenlinien dabei unterstützen).
Da muss man also vorher entscheiden, was einem wichtiger ist. Eine Allroundlösung gibt's nicht.


Wo, bitteschön, erkennst du da ein 4:3-Format? Der Vorposter hat recht, alle modernen Webseiten sind responsive, d.h. sie passen sich dem Ausgabemedium an. Und nachdem horizontales Scrollen so gut wie immer ein Fehler ist, wird vertikal gescrollt, und zwar je nach Länge des Inhalts. Da kann es gar kein definiertes Seitenverhältnis geben.

Bin jetzt gerade in der Arbeit, daher nur abfotografiert.

Aber wo seht ihr denn hier kein 4:3?

Ja, die Fläche links und rechts wird gerne für Werbung genutzt. Aber es geht mir um die eigentliche Seite. Der Rahmen in der Mitte, der eben die Webseite ist.

Und das liegt sicher nicht nur an meinem Bürorechner, das habe ich zuhause, am iPad,….

google.de, wikipedia, tagesschau.de, spon.de, foto-mundus.de, fotofairsicherung.de, calumetphoto.de, tz.de, amazon.de, msn Hauptseite (die Standardseite vom Edge...), t-online.de, bayern.de, berlin.de, allianz.de, ifun.de, stadt-bremerhaven.de, wetter.de, heute.de, foto-video-sauter.de,....

Ich kann gerne noch weitere 100 Webseiten aufzählen, soll ich?
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten