• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sehr kurze Belichtungszeiten umsetzen?

Stimpey

Themenersteller
Hey.

Würde gerne Fotos mit sehr kurzen Belichtungszeiten machen, um keinen einzigen Verwischer drauf zu haben. Allerdings hat dies dann oft zur Folge, dass das Bild zu dunkel wird. Und der integrierte Blitz kann ja soweit ich weiß nur bis 1/250 blitzen.
Das einzige wovon ich mal gehört habe, war "Highspeed-syncro". Wie funktioniert diese? Was muss ich an Kamera und Blitz einstellen? etc.etc.

PS: Habe noch keine Kamera gekauft. Plane aber eine Canon 1000d zu kaufen.
 
Erstmal herzlich willkommen im Forum!

Highspeed Synchronisation (HSS) muss der Blitz unterstützten. Die Canon Blitze können das (z.B 430 EX, 580 EX). Aber auch der neue Nissin Di 866 und Metz können das glaub ich auch (zumindest teilweise). Bevor das HSS am Blitz nicht aktiviert wird, kannst du nur 1/250 bzw. 1/200s nehmen.
 
Für Highspeedsynchronisation brauchst du einen Blitz der das auch unterstützt, z.B. 580EX II und der 430 EX II. Bei den anderen ext. weiß ich das nicht. Der interne Blitz kann sowas meines Wissens auch nicht, zumidset nicht bei meiner 400D.

Technisch läuft das so ab, dass der Blitz während der ganzen Belichtungszeit ein Dauerfeuer an sehr kurzen Blitzen abgiebt. So wird eine Dauerbeleuchtung simuliert.
Nachteil: Geht massiv an die Laufzeit der Akkus/Batterien und du darfst das nicht zu oft hintereinander machen, denn der Blitz wird dabei sehr heiß und braucht Zeit bis zum Abkühlen. Auch ist die Stärke des Blitzes deutlich geringer als bei "normalem" Blitzen.

Gruß
Hermann

Edit: Mist, zu langsam.
 
Mit stinknormalem Blitzen frierst Du schon nahezu alle Bewegungen ein, da der Blitz nur winzig kurz brennt. High-Speed-Synchronisation etc. brauchst Du dazu nicht, es sei denn, das Umgebungslicht ist so stark, dass der Blitz nur etwas aufhellt und ansonsten während der Belichtungszeit eine Bewegung des Objekts abgebildet wird.

M-A
 
Du sprichst zwar von Blitz aber ich nehme doch nicht an dass Du nur blitzen willst?

Ohne Blitz kann Deine Kamera bis 1/4000.
Mit "normalem" Blitz nur bis 1/200

Aber mit Blitz kommt es auch darauf an ob Du ausser dem schnellen Motiv auch noch vom Hintergrund haben willst. Was bisher gesagt wurde war die Version "unter Einbeziehung des Restlichts".

Wenn Du nur das Motiv unverwischt haben willst und der Hintergrund im Dunkel verschwinden darf, dann hilft eine kleinere Blende und ein starker Blitz.
Die dicken Brummer sollten auf kurze Enfernungen eine Blitzdauer von 1/5000 und kürzer bringen und belichten innerhalb der 1/200 = "kleinste X-Syncozeit".
 
Mit stinknormalem Blitzen frierst Du schon nahezu alle Bewegungen ein, da der Blitz nur winzig kurz brennt. High-Speed-Synchronisation etc. brauchst Du dazu nicht, es sei denn, das Umgebungslicht ist so stark, dass der Blitz nur etwas aufhellt und ansonsten während der Belichtungszeit eine Bewegung des Objekts abgebildet wird.

M-A

Richtig, nicht umsonst wird Highspeedfotografie mit Blitzen gemacht. Ein Blitz kann eine Abbrenndauer von 1/50.000s erreichen.
Möchte man mit Blitz Bewegungen einfrieren sollte man stark abblenden und den niedrigsten ISO Wert wählen, so kommt kein bis kaum Umgebungslicht mit aufs Bild. Dabei wird der Hintergrund allerdings schwarz. Der Blitz sollte leistungsstark sein um das gewünschte Motiv richtig auszuleuchten.
 
Danke für eure Antworten!
Also das was ich fotografiere, bewegt sich dann schon.. (Sportfotografie)
Von daher denke ich, dass ein Blitz bei 1/250 zu langsam ist. nach, vor oder während des Blitzes wird sich das Objekt ja weiterbewegen und dies wäre auf dem Foto dann doch sichtbar.
 
Danke für eure Antworten!
Also das was ich fotografiere, bewegt sich dann schon.. (Sportfotografie)
Von daher denke ich, dass ein Blitz bei 1/250 zu langsam ist. nach, vor oder während des Blitzes wird sich das Objekt ja weiterbewegen und dies wäre auf dem Foto dann doch sichtbar.

Der Blitz is nicht langsam. Der hat eine Abbrenndauer von 1/500 bis 1/50.000s. Was Du siehst is wenn überhaupt Bewegungsunschärfe von der 1/250s Belichtungszeit.
 
Ja die meinte ich auch eigentlich.
War nur davon verwirrt, dass gesagt wurde, auch ein Blitz bei Belichtungszeit 1/250 würde das Bild komplett einfrieren. Warum sollte er?
 
Die Belichtungszeit ist beim Blitzen relativ egal, solange der Blitz die Hauptlichtquelle ist. Wenn Du trotzdem Bewegungsunschärfe hast, ist der Anteil des "Umgebungslichts" zu groß.
 
Danke für eure Antworten!
Also das was ich fotografiere, bewegt sich dann schon.. (Sportfotografie)
Von daher denke ich, dass ein Blitz bei 1/250 zu langsam ist. nach, vor oder während des Blitzes wird sich das Objekt ja weiterbewegen und dies wäre auf dem Foto dann doch sichtbar.

Ohne zu wissen, was du nun genau fotografierst, behaupte ich mal, dass 1/250 mit Blitz als Hauptlicht in der Regel reichen wird. Wie hier schon von meheren Usern erwähnt, blitzt ein Systemblitz extrem kurz - viel kürzer, als die kürzeste Einstellung deiner Kamera. Jetzt brauchst du nur noch einen Blitz mit extremer Leitzahl, damit du die Blende soweit runterregeln kannst, dass du bei einer Zeit von 1/250 s ein ca. 2-3 Blenden unterbelichtetes Bild bekommst, wenn du den Blitz ausschaltest. Mit Blitz solls dann natürlich richtig belichtet sein. :) Das ist der ganze Trick.

HSS ist für einen ganz anderen Berich konzipiert: Blitzen bei Sonnenschein mit geöffneter Blende.
 
Ja die meinte ich auch eigentlich.
War nur davon verwirrt, dass gesagt wurde, auch ein Blitz bei Belichtungszeit 1/250 würde das Bild komplett einfrieren. Warum sollte er?

Weil er eben nur eine Abbrenndauer von 1/500 bis 1/50.000s hat. Kannst das auch Leuchtzeit des Blitzes nennen.
In der Highspeedfotografie is der Raum total dunkel, da gibts kein Umgebungslicht. Da kann die Belichtungszeit auch mehrere Sekunden sein, das Bild würde ohne Blitz komplett schwarz werden. Wenn der Blitz nun auslöst gibt es zB für 1/10.000s Licht, danach is sofort wieder dunkel. Das Motiv wird also auch nur für 1/10.000s belichtet.
Jetzt kommst Du mit Deinem Blitz und 1/250s Belichtungszeit. Der Blitz leuchtet auch nur 1/10.000s und friert damit Dein Motiv ein. Aber weil es bei Dir nicht komplett dunkel is kommt während dieser 1/250s Umgebungslicht mit aufs Bild. Während dieser Zeit bewegt sich Dein Motiv weiter, es kommt zu Bewegungsunschärfe.
Also musst Du dafür sorgen das dieses Umgebungslicht nicht mit aufs Bild kommt. Das machst Du indem Du stark abblendest und das ISO Wert auf den niedrigsten Wert setzt.
 
Weil er eben nur eine Abbrenndauer von 1/500 bis 1/50.000s hat. Kannst das auch Leuchtzeit des Blitzes nennen.
In der Highspeedfotografie is der Raum total dunkel, da gibts kein Umgebungslicht. Da kann die Belichtungszeit auch mehrere Sekunden sein, das Bild würde ohne Blitz komplett schwarz werden. Wenn der Blitz nun auslöst gibt es zB für 1/10.000s Licht, danach is sofort wieder dunkel. Das Motiv wird also auch nur für 1/10.000s belichtet.
Jetzt kommst Du mit Deinem Blitz und 1/250s Belichtungszeit. Der Blitz leuchtet auch nur 1/10.000s und friert damit Dein Motiv ein. Aber weil es bei Dir nicht komplett dunkel is kommt während dieser 1/250s Umgebungslicht mit aufs Bild. Während dieser Zeit bewegt sich Dein Motiv weiter, es kommt zu Bewegungsunschärfe.
Also musst Du dafür sorgen das dieses Umgebungslicht nicht mit aufs Bild kommt. Das machst Du indem Du stark abblendest und das ISO Wert auf den niedrigsten Wert setzt.


Aaaaah, super erklärt. Danke, hat geklickt ;).

Nur:
"Weil er eben nur eine Abbrenndauer von 1/500 bis 1/50.000s hat."
Ist das einstellbar, oder wie wird geregelt, welche Abbrenndauer er hat?
 
Aaaaah, super erklärt. Danke, hat geklickt ;).

Nur:
"Weil er eben nur eine Abbrenndauer von 1/500 bis 1/50.000s hat."
Ist das einstellbar, oder wie wird geregelt, welche Abbrenndauer er hat?

Je geringer die Leistung, die abgefeuert wird, desto kürzer die Blitzdauer. Bei Systemblitzen ist aber imho die längste Dauer eher bei 1/5000s. Bei Studioblitzen liegt die Dauer schon eher bei 1/500s. Einstellen kann man es also nur indirekt über die Leistung. Ein wenig Vertrauen gehört also dazu. :cool:
 
Wie kann man denn die Leistung eines Blitzgeräts beeinflussen ?
(Sry für die dummen Fragen, bin allerdings sehr unerfahren in sachen Blitzgeräte ;) )

Und ne Frage nebenbei, für die ich nicht ein extra Thema aufmachen will:
Hat das Canon Speedlite 380EX highspeed syncro?
Würde das dann nämlich vllt. kaufen.
 
Hey.

Würde gerne Fotos mit sehr kurzen Belichtungszeiten machen, um keinen einzigen Verwischer drauf zu haben. Allerdings hat dies dann oft zur Folge, dass das Bild zu dunkel wird. Und der integrierte Blitz kann ja soweit ich weiß nur bis 1/250 blitzen.
Das einzige wovon ich mal gehört habe, war "Highspeed-syncro".

Danke für eure Antworten!
Also das was ich fotografiere, bewegt sich dann schon.. (Sportfotografie)

Also bei der Sportfotografie hast Du mehrere Probleme (Kommt auf die Sportart an).
  • Bist weit weg
  • Dunkle Halle
  • Schnelle Bewegung

Also das der Blitz die Hauptlichtquelle ist kann man mal fast ausschließen. Das Du mit HSS und einem Blitz auf die Entfernung viel reißen wirst auch. Bei Sportfotografie hilft meist nur Lichtstarke Optiken und ISO rauf.
 
Ah danke nochmal.
@Georgius: die ersten beiden Punkte fallen schonmal weg.
Ich meine nämlich keine Sportfotografie im Sinne von Hallensport (Fußball etc.), sondern Strassensport/sowas wie Skateboarding, Parkour...
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten