• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sehr empfehlenswertes Fokuschart

Evil-Homer

Themenersteller
Das dieses Thema quasi täglich aktuell ist, möchte euch ein Fokuschart vorstellen,
dass Möglichkeit Fehler zu machen recht gering macht.
Dieses Fokuschart entwickelte ein DFN Kollege.
Schaut es euch einfach mal an.

http://www.klein-bild.de/focus.htm

Aufbauen wie beschreiben oder auf Pappe kleben!

PS:
Sucht jetzt keine Fehler wo keine sind. Man kann nämlich alles Tot testen ;)
Auch sollte der Test bei Tageslicht gemacht werden, um einen durch Kunstlicht
verursachten Fehlfokus auszuschließen.
 
AW: Sehr empfehlenswertes Fokuschart!!!

Hmm... irgendwie ist dieser Testchart genauso gut/schlecht/sinnlos wie die anderen im Web verbreiteten Testcharts. Wo ist denn da jetzt der große bzw. andere Unterschied "weniger" Fehler beim Zusammen- und Aufbau des Test's zu machen? Sorry, wenn ich das nicht direkt sehe/verstehe.

LG Mario
 
AW: Sehr empfehlenswertes Fokuschart!!!

wenn man sich entschließt ein Testchart zu benutzen, dann ist dieser hier wahrscheinlich nicht schlecht. Auf jeden Fall besser als der mit dem Vogel.
 
AW: Sehr empfehlenswertes Fokuschart!!!



Weil es wohl einfach nicht möglich ist zu Hause mit so einem Testchart und nem
Stativ alles korrekt auf- und einzustellen und dazu noch kein vernünftiges Licht zur Verfügung hat. Was ich damit sagen will, ich denke niemand bekommt es 100%tig hin die Kamera korrekt in der Waage aufzustellen und auszurichten, den Testchart absolut perfekt und im richtigen Winkel aufzubauen, die Objektivmitte genau in der exaten Höhe wie die Mitte des Testcharts einzustellen, und und und. Da schleichen sich einfach zu viele Fehlerquellen/-faktoren ein.

LG
Mario
 
AW: Sehr empfehlenswertes Fokuschart!!!

Weil es wohl einfach nicht möglich ist zu Hause mit so einem Testchart und nem
Stativ alles korrekt auf- und einzustellen.
Mario

Für den der z.b. ein Regal nicht gerade an die Wand bekommt könnte das wirklich schwierig werden, ich traue mir das allerdings zu.:rolleyes:
 
AW: Sehr empfehlenswertes Fokuschart!!!

Weil es wohl einfach nicht möglich ist zu Hause mit so einem Testchart und nem Stativ alles korrekt auf- und einzustellen und dazu noch kein vernünftiges Licht zur Verfügung hat.
:confused:? Wie fotografierst du ansonsten so? Nur verwackelte, schlecht beleuchtete Bilder? Sorry, wer es nicht mal hinbekommt, ein ruhig stehendes Stück Papier ordentlich abzufotografieren, sollte sich vielleicht ein anderes Hobby suchen :rolleyes:. Das mit dem Licht ist übrigens gar nicht so tragisch, im Gegenteil. Es kann durchaus interessant und richtig sein, die Lichtverhältnisse herzustellen, die man auch beim jeweiligen Shooting hat. Wer mit lichtstarken Linsen viel AL im Kunstlicht macht, dem nützt ein Fokustest bei perfektem Tageslicht nur bedingt.

Diese Chart mit aufgestellter 'Trefferfläche' finde ich in der Tat wesentlich besser als alle 'eindimensionalen', weil eben die genaue Trefferfläche des AF-Feldes egal ist. Die ist nämlich meist größer als im Sucher angezeigt und liegt auch nicht zwangsläufig genau in der Mitte des roten Rechtecks. In der Folge treffen viele das berühmte, zwangsläufig schräg liegende Vögelchen gar nicht richtig. Das kann mit der senkrecht stehenden Fläche nicht passieren. Werkstätten wie Greb machen das übrigens genau so, deren Konstrukt ist nur etwas 'robuster' und es werden halt individuelle Referenzlinien dazu projeziert.

Das finde ich übrigens auch als Einziges etwas schade: die endlose Wiederholung der gleichen Skalen links und rechts. Da hätte man etwas abwechseln können, z.B. mm (unter Berücksichtigung der Schräge), verschiedene feinere, numerische Skalen für diverse Mikroadjustments verschiedener Kameras etc. Was immer, nur eben nicht 6-8 Mal das Gleiche :). Die Rauten erschließen sich mir auch nicht ganz ... aber sonst ist die Idee gut.
 
Ich finde den Testchart grundsätzlich auch sehr gut. Ein grundsätzliches Problem bleibt jedoch: man muss recht nahe heran, um mit dem AF-Feld sicher nur die dafür vorgesehene Fläche zu erwischen. Gerade für Teleobjektive ist jedoch die Kontrolle des Fokus in der Nähe der Naheinstellgrenze recht praxisfern und je nach Konstruktion des Objektives auch deutlich kritischer als im "normalen Gebrauch".

Andreas
 
Ein grundsätzliches Problem bleibt jedoch: man muss recht nahe heran, um mit dem AF-Feld sicher nur die dafür vorgesehene Fläche zu erwischen.
Das stimmt schon, das liegt aber halt in der Natur des DIN A4 Blatts. Aber wer wirklich Wert darauf legt, kann sich das Ding ja als 'Mammutversion' basteln :D, aber das Prinzip bleibt gleich. Soweit ich mich erinnere, liegt die optimale Einstellentfernung beim ca. 5 fachen der BW x10. Also ein 50er bei ca. 2,50m. Irgendeinen Kompromiss müssen die Werkstätten für die Teles auch finden, weil die klassische 'Einsatz-Entfernung' eines 400mm oder gar 600mm Teles die Werkstattgrenzen auch schnell sprengen würden ... also denke ich, oder?
 
Meine Lieblingsversion: http://www.loncarek.de/pages/Articles/FocusTarget?userlang=de

Und zu den Fokustest-Gegnern, vor allem die Tageslicht-Fanatiker: Wenn ich mit allen meinen Objektiven frei Hand bei Kunstlicht ohne Probleme verifizieren kann, dass sie korrekt fokussieren... warum zum Henker soll ich dann bei meinem frisch gekauften Objektiv plötzlich ein Stativ, Tageslicht, ne Wasserwaage und 100Bilder brauchen? Das geht mir nicht in den Kopf so ein Schwachsinn.
 
Mach dir nichts drauß - du wärst nicht der Erste, dem der Begriff 'reproduzierbare Tests' nichts sagt :evil:.
Bin Physiker :cool:
Solange ich nicht den absoluten Fehlfokus bestimmen will, brauch ich keinen Test unter reproduzierbaren Bedingungen. Es reicht ein relativer Test. Solange ich unter einer Bedingung teste, unter denen meine anderen Objektive mit denen ich zufrieden bin, ein gutes Ergebnis liefern, ist es vollkommen egal wie diese Bedingungen aussehen...
 
Bin Physiker :cool:
Solange ich nicht den absoluten Fehlfokus bestimmen will, brauch ich keinen Test unter reproduzierbaren Bedingungen. Es reicht ein relativer Test. Solange ich unter einer Bedingung teste, unter denen meine anderen Objektive mit denen ich zufrieden bin, ein gutes Ergebnis liefern, ist es vollkommen egal wie diese Bedingungen aussehen...
Deine Annahme ist, dass du (Faktor Mensch) und z.B. verschiedene Lichtfarben (mal hier mal da, mal Leuchtstoffröhre, mal Glühlampe) keinen Einfluss auf den Test haben. Das bezweifle ich. Und wenns so wäre, brauchst du gar keinen Test. Dann kannst du einfach losfografieren und hinterher die Bilder ansehen. Nachdem du 100% triffst und das Licht egal ist, siehst du dann schon, ob die Bilder scharf sind - wenn nicht, kanns nach deiner Theorie nur am Objektiv liegen. Dann wundert mich aber, dass du eine 'Lieblingsfokuschart' hast :D.

P.S.: Reproduzierbarkeit hat nichts mit Absolutheit zu tun - auch relative Tests sind nur sinnvoll, wenn sie unter reproduzierbaren Bedingungen stattfinden. JEDER Test ist nur unter reproduzierbaren Bedingungen sinnvoll, sonst ist es gar kein Test.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten