• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Segelflieger gesucht

osnapicture

Themenersteller
mal ne Frage an die Segelflieger unter Euch: Habt Ihr schonmal während des Fluges Kameras außen am Flugzeug befestigt? Was habt Ihr für Erfahrungen gemacht und welche Konstruktionen habt Ihr benutzt?
 
mal ne Frage an die Segelflieger unter Euch: Habt Ihr schonmal während des Fluges Kameras außen am Flugzeug befestigt? Was habt Ihr für Erfahrungen gemacht und welche Konstruktionen habt Ihr benutzt?


Klare Antwort: Ja ich bin Segelflieger, NEIN, eine Kamera habe ich nicht angebaut, obwohl ich seit fast 30 Jahren auf dem Flugplatz aktiv bin. Dafür gibt es zahlreiche (hoffentlich nachvollziehbare) Gründe:

Rechtliches

Strömungsverhältnisse

Massenverhältnisse, Massen an langen Hebeln

Bedienbarkeit, Focus, Belichtung etc.

Rechtliches
Einbauten/Anbauten, selbst Modifikationen durch (Halter/Besitzer) sind nur in sehr engen Grenzen erlaubt und nur soweit, dass die sog. Lufttüchtigkeit in keinem Fallen beeinträchtigt wird. Nichtautorisierte Ein/Anbauten und oder gutgemeintes Gemurkse führen fast zwangsläufig zum Verlust der Lufttüchtigkeit, zumindest aber zum Verlust aller Versicherungsleistungen. Sowas hat mit Fahrlässigkeit nichts mehr zu tun, dass ist Vorsatz. Anbauten dieser Art erfordern eine Abnahme durch einen zugelassenen Prüfer für Luftfahrtgerät und da der dann mithaftet, wird es schwer bis unmöglich einen zu finden (im Amateurfotobereich und bei in Deutschland zugelassenem Gerät).
Dass es grundsätzlich geht, zeigen einige Kalenderaufnahmen aus den Alpen und vor anderen Motiven. Dies sind aber alles Einzelfälle und keineswegs zu verallgemeinern.


Strömungsverhältnisse:
Ein Segelflugzeug ist aerodynamisch optimiert. Was bei einem "fliegenden Widerstand" wie z.B. einer PZL Wilga (Motorschleppflugzeug Agrar) geht, funktioniert an diesen filigranen Teilen nun einmal nicht. Ein "Klotz" von DSLR schon gar nicht. Eine Fernsehfingerkamera oder eine flache IXUS mit viel Tape geht vielleicht. Die Fernsehprofies haben Möglichkeiten der "Fernsteuerung" (Siehe Formel1 on Bord und ähnliches) wie das an einer IXUS gehen soll, ist mir schleierhaft.

Massenverhältnisse an langen Hebeln.
Die Schwerpunktverhältnisse an Segelflugzeugen sind fein austariert und nur in sehr engen Grenzen variabel. Überschreitet man diese wird es schnell lebensgefährlich. Was in der Nähe des Schwerpunktes noch bedeutungslos ist, (1D mit 24-70, im Cockpit auf dem 2. Sitz) wird am langen Ende des Leitwerks aufgrund der Hebelverhältnisse zum Sandsack und könnte einem leichten Piloten (grenzwertige Schwerpunktlage) schnell ein dynamisch instabiles zum Trudeln neigendes Gerät bescheren. Von der momentfesten Montage des Trümmers am Leitwerk mal abgesehen. (Die Sache muss auch einen Landestoss aushalten
Reden wir beim Leitwerk von 5-6 m Hebellänge, so sind es an den Flächenenden schnell 7,5 bis 11 m und das ist schon ein gewaltiger Hebel.
Rechenbeispiel vereinfacht mit 1Kg=10N. Kamera+Objektiv+Montagematerial= 4Kg= ca. 40N. Nehmen wir ein Segelflugzeug mit ca 22m Spannweite (Duodiscus) und rechen wir "nur" mit 10 m dann haben wir am Flächenende ein Drehmoment von 40N x 10m = 400 Nm. Das ist das Drehmomemt eins 3 l Common Rail Diesel Motors im Teilast Betrieb..... und das zieht jetzt das aussen an der Ecke. Nicht nur nach oben und nach unten und schwingend (normal beim Flug), Bei Start und Landung führt es dazu, das die Fläche absinkt und es gibt den sogennannten Ringelpietz (Drehsturz).

Ein Gegengewicht löst das Problem nicht wirklich, das es die Masse insgesamt erhöht.

Focus Bedienbarkeit:
Nehmen wir mal an wir finden eine kleine Kamera (max 300g) und einen Prüfer, der uns das absegnet, wie müsste die Kamera dann aussehen?

Vom Flugzeug/Cockpit/Piloten soll noch was scharfes zu sehen sein, sonst ist der Witz weg, und die Landschaft sollte noch erkennbar zu sehen sein.
Es kann also nur abgeblendet mit einem Schärfenbereich von ca 2 m bis unendlich laufen (Je nach Montageplatz und gewünschten Bildwinkel), Sowas müsste eine IXUS wohl hinkriegen. Bleibt noch die Frage nach Bedienung und Montage. Zur Bedienung fällt mir nichts ein.

Die Montage könnte mit wirklich starkem Klebeband an den Winglets (das sind die spitzen Ohren an den Flügelenden oder mit eine dünnen Alu(CFK)scheibe und Stativwinkel an der Trennstelle zum Winglet erfolgen. Vorrausgesetzt der Prüfer und der Halter des Flugzeugs macht's mit.......

Fazit: So mal eben geht das sicher nicht oder es wird gefährlich für Pilot Passanten und letztlich auch Kamera.

Lass mich mal wissen wie es weitergeht

Sven
 
Ein Gegengewicht löst das Problem nicht wirklich, das es die Masse insgesamt erhöht.

Also löst es das Problem ja doch :) Es soll ja übrigens auch Leute geben, die sich Wasser in die Tanks füllen um die Flächenbelastung zu erhöhen :D

Ansonsten würde ich allerdings auch eher zur Vorsicht raten. Strömungsmäßig bist du am Wingtip im Bereich der Querruder. Da sollte man mit Eingriffen in die Aerodynamik vorsichtig sein. Das ganze wird dann nicht unbedingt in ein nicht mehr steuerbares Flugzeug ausarten, aber man weiß ja nie wann man die Reserven mal braucht... Die rechtlichte Seite ist auch noch so ne Geschichte.

Man kann aber auch einfach mal aus dem Notfenster ein Bild rausmachen (natürlich nicht mit ner DSLR, die passt da nicht durch :) ) Das wäre schonmal ein Anfang. Und in Flugrichtung mit WW sieht auch schon gut aus! Am besten ausm Doppelsitzer vom hinteren Sitz. Strömung und Gewichtsverteilung sind da unkritisch, darfst nur die Kamera nicht loslassen :D
 
Also löst es das Problem ja doch :) Es soll ja übrigens auch Leute geben, die sich Wasser in die Tanks füllen um die Flächenbelastung zu erhöhen :D

Au fein.... und die Kamera und das Gegengewicht, werfen wir dann bei einem Überflug vor der Landung einfach ab, analog zum Wasserablassen. Mal sehen, was wir treffen und wie die Kamera dann aussieht, die CF sollte es "überleben":D:D:D
 
erstmal vielen Dank für die ausführlichen Antworten und die gut gemeinten Ratschläge.
Was ich persönlich nicht beurteilen kann, ist wie stark sich das Strömungsverhalten verändert. Da kann ich natürlich nur auf die Ratschläge von Piloten zählen. Ich kenne, da erfahrene Jungs, die meinen, dass es durchaus kein Problem ist damit zu fliegen und die das auch machen würden. Allerdings habe ich bisher immer noch keine zündende Idee, wie ich eine Kamera sicher außen befestige. Dass es technisch möglich ist, beweisen ja einige (wenige) gute Aufnahmen, die es aus solchen Blickwinkeln gibt.
Aus dem Cockpit heraus habe ich bereits fotografiert, jedoch ist das, was ich vorhabe etwas grundlegend anderes. Mich reizt an der Fotografie halt immer das Besondere. Sprich Fotos zu machen, die nicht alltäglich sind. Und eine Kamera außen am Flugzeug, ist für mich soetwas. Darum wäre ich weiterhin für Lösungsmöglichkeiten, wie man soetwas bewerkstelligen kann sehr dankbar.
PS: Vielleicht kennt irgendwer die Fotos aus dem Buch von Gert Wagner (http://www.beruf-fotograf.de/bilder/index.html) in etwa schwebt mir sowas vor...
 
Ich bin selbst kein Segelflieger, mein Bruder ist aber einer und ich kenne sehr viele der Vereinsmitglieder.
Einer hatte mal eine alte analoge Cam auf dem Flügel befestigt. Angeblich waren dort ein paar Löcher vorhanden und er hat sich mittels Stativgewindeschraube etwas zurecht gebastelt. Ausgelöst hat er mit einer weiteren Bastellösung: über eine RC-Fernsteuerung hat er einen Servo der auf dem Auslöser saß betätigt.

Dann per F-Schlepp hoch und Kunstflug-Bilder gemacht :D

Ich muss ihn mal nach einer genaueren Anleitung (und Bilder) fragen. Kann sie gerne hier posten.

Gruß,
Michael
 
Ich bin selbst kein Segelflieger, mein Bruder ist aber einer und ich kenne sehr viele der Vereinsmitglieder.
Einer hatte mal eine alte analoge Cam auf dem Flügel befestigt. Angeblich waren dort ein paar Löcher vorhanden und er hat sich mittels Stativgewindeschraube etwas zurecht gebastelt. Ausgelöst hat er mit einer weiteren Bastellösung: über eine RC-Fernsteuerung hat er einen Servo der auf dem Auslöser saß betätigt.

Dann per F-Schlepp hoch und Kunstflug-Bilder gemacht :D

Ich muss ihn mal nach einer genaueren Anleitung (und Bilder) fragen. Kann sie gerne hier posten.

Gruß,
Michael

au ja, das wäre super. würde mich brennend interessieren
 
Das es technisch möglich ist steht ja ausser Frage. Solange du dich auch auf eine kleine Ixus oder sowas beschränkst ist es bei den paar Gramm auch nicht kritisch. Solche Gewichtsunterschiede entstehen ja allein schon durch ungleichmäßigen Wasserballast etc. Solange die Ruder gängig bleiben, sehe ich bis auf die fotografischen Probleme (Auslösung, Belichtung, Zoom, etc.) kein Grund warum das nicht funktionieren sollte.

Trotzdem würde ich wie CREAPICS bei ner schweren DSLR zur Vorsicht raten, bzw. das wieder vergessen! Es geht dabei wie schon gesagt nicht nur um das Gewicht sondern auch um den Einfluss auf die Aerodynamik. Ich möchte nur vor irgendwelchen improvisierten Sachen warnen. Das ganze sollte sorgfältig gemacht werden, mit ner Konstruktion die sauber hält, die möglichst leicht ist und möglichst keinen Einfluss auf die Strömung an den Querrudern hat.

Auf die Aussage von deinen "erfahrenen Jungs" die meinen "...dass es durchaus kein Problem ist damit zu fliegen und die das auch machen würden." würde ich nichts geben. Sind die Flugzeugbauer oder Aerodynamiker? Bin selber Linienflieger und würde auf keinen Fall irgendwas ausprobieren nur weil jemand gesagt hat, dass es geht. Letztendlich sitze ich nämlich selber mit meinem A**** in der Kiste und nicht der Fluglotse, der gesagt hat, dass der Kran im Endanflug schon wieder abgebaut ist, der Trainingskapitän der gesagt hat, man könnte die Kiste auch bei 80 Knoten Crosswind noch ohne Probleme landen und auch nicht der Meteorologe, der gesagt hat, dass es heute in Rom keine Gewitter geben wird :D

Ich weiß, ziemlich überspitzt, aber so passieren Unfälle!

Also, schnapp dir ne kleine leichte Ixus und schau mal wie und wo du die ordentlich befestigen kannst. Dann hast du auch im Gegensatz zur DSLR auch noch ne bessere Gleitzahl :)
 
Habe grad von ihm ne Nachricht bekommen, dass sie eine Halterung für die analoge SLR gebastelt haben. Es war wohl ein kleines Loch in der Tragfläche schon vorhanden. Ausgelöst via Fernsteuerung und Servo-Motor aus dem Modellbau.
Ferner hatte er noch drei Vidokameras mit Gaffaband am Flugzeug festgetaped und die haben wohl alle gehalten. Das Flugzeug ist auf Grund der Veränderungen der Strömungseigenschaften nicht abgestürtzt und beide leben noch :D Man sollte aber dazusagen, dass sie Kunstflug gemacht haben und der Flug nicht lange, aber umso intensiver war *g*
 
Hallo,

bin selbst Segelflieger habe allerdings bisher auch noch keine Kamera am Flügel angebracht.
Das Ding am Randbogen ist natürlich aerodynamisch ein Desaster :D aber Fliegen wird die Kiste trotzdem, solltest dabei aber nicht kurz vorm Überziehen fliegen...
Wichtig ist, dass Du die Querruder nicht beeinträchtigst. Die Flügel sind meistens eh nicht 100% gleich schwer, da dürfte es mit der Balance auch kein Problem sein. Gib bei google einfach mal Flügelkamera ein, da gibts einige interessante Links:

http://flugplatz-neumuenster.de/gal...lbumName=RundumFluglager&id=019_und_Halterung
http://www.niesslbeck.com/werbung.html
...

Ansonsten frag mal die Jungs und Mädels hier: www.akaflieg-stuttgart.de
 
Das Ding am Randbogen ist natürlich aerodynamisch ein Desaster :D aber Fliegen wird die Kiste trotzdem, solltest dabei aber nicht kurz vorm Überziehen fliegen...

Ich habe auch nicht gesagt, dass es nicht gehen wird. Denn das tut es ja offensichtlich. Das Ding wird auch mit Kamera am Wingtip nicht sofort ins Flachtrudeln geraten :D Ich sage nur, dass man bei sowas vorsichtig sein sollte und nicht mal eben "drei Kameras fest tapen" und damit noch Kunstflug machen. Das finde ich einfach nur leichtsinnig. Ich stell mir nur gerade vor wie ne DSLR mit Objektiv, sagen wir mal 2kg, sich von der Fläche löst und mit 150 km/h ins Höhenleitwerk knallt... Sowas sollte wenn dann richtig gemacht werden. Mir ist bewusst, dass Segelflugzeuge einiges aushalten, aber man schmiedet damit ja auch nur das erste Glied in der (Unfall-)Kette!

Happy landings!
 
Ich sage nur, dass man bei sowas vorsichtig sein sollte und nicht mal eben "drei Kameras fest tapen" und damit noch Kunstflug machen. Das finde ich einfach nur leichtsinnig...

Happy landings!

Genau!

Deshalb auch mein Tipp auch mal im www nach suchen, da gibts einige Erfahrungsberichte.

Wie hat mein Fluglehrer immer gesagt: Fliegen ist dumm, teuer und gefährlich...:o
Wobei ich mir bei dem ersten nicht ganz sicher bin. :lol:
 
vielen dank für die ganzen antworten. ich bin momentan etwas stark eingespannt und habe leider nicht so häufig zeit hier zu posten.
leichtsinnig bin ich sicher nicht. ich vertraue da voll und ganz auf das, was mir die jeweiligen piloten sagen. und wenn die sagen, fliegen mit der und der konstruktion ist zu gefährlich, dann werde ich die sicher nicht versuchen zu überreden damit zu fliegen.
meine vorgehensweise ist die, dass die piloten mir gesagt haben: versuch mal eine lösung zu finden und dann schauen wir, ob wir damit (sicher) fliegen können.
 
meine vorgehensweise ist die, dass die piloten mir gesagt haben: versuch mal eine lösung zu finden und dann schauen wir, ob wir damit (sicher) fliegen können.

Wenn du denen vertraust, dass sie keinen Quatsch machen ist das ja okay. Mir ist nur bei dem Post mit drei festgetapeten Kameras wieder mal klar geworden, dass es Leute mit PPL gibt, die wirklich keine Ahnung haben und schon lange keine Lizenz verdient. Denn ich kann mir nicht vorstellen, dass sich jemand so bewusst in Gefahr bringt...
 
Hallo

Ich bin Segelflieger und wir haben in unserer Fluggruppe so eine Vorrichtung. Und entgegen aller vorherigen Posts ist es nicht gefährlich, das Flugzeug stürzt nicht ab und man braucht auch kein Gegengewicht.

Auf den Flügel wird eine Halterung befestigt, die fest mit dem Randbogen verschraubt wird. Die Kamera wird auf die Halterung geschraubt und dann aus dem Cockpit mit einem Funkauslöser getriggert.
Die Kamera ist eine ältere SLR. Das Modell weiss ich gerade nicht, aber prinzipiell lässt sich jede Kamera auf die Halterung montieren.

Beiliegend ein Bild von dem System. Es ist ein alter Scan von einem ausbelichteten Dia... Habe leider auf die schnelles kein besseres bereit.

Gruss Fabi

PS wegen dem Gegengewicht: überlegt euch mal, was passiert, wenn sich bei voll gefluteten Flügeltanks nur ein Wassertank öffnen lässt. Dann ist ein Flügel 80kg schwerer und das Flugzeug stürzt trotzdem nicht ab.
 
Ich bin Segelflieger und wir haben in unserer Fluggruppe so eine Vorrichtung. Und entgegen aller vorherigen Posts ist es nicht gefährlich, das Flugzeug stürzt nicht ab und man braucht auch kein Gegengewicht.

Lies erst mal die anderen Posts richtig, bevor du Leuten vorwirfst Sachen zu schreiben, die sie nicht geschrieben haben!
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten