Gast_1228776220
Guest
Skater schrieb:Muß ich mir mal genauer durch den Kopf gehen lassen.
Ich freue mich auf eine weitere Diskussion, Pitt, denn auf diesem Niveau hat es soweit wirklich Spaß gemacht.

Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
Bitte hier weiterlesen ...
Skater schrieb:Muß ich mir mal genauer durch den Kopf gehen lassen.
Der Junge mit der Nikon schrieb:Die Probleme dieser Kameras sollen eher andere Ursachen haben (ich habs nicht ausprobiert). Im Prinzip ist es nicht verkehrt, die Wahl "AA-Filter oder nicht" dem Nutzer zu überlassen, der ja immer noch die Möglichkeit hat, die Moires erst bei tatsächlichem Auftreten nachzubearbeiten. Die Kodaks (und damit meine ich in erster Linie die ruhmreichere Vorgängergeneration 720x und 760) haben tatsächlich z. B. bei Personen mit gemusterten Anzügen Probleme. Ansonsten kommt das Fehlen des AA-Filters aber der Bildqualität zugute.
Genau. Denn das ist der praxisrelevante Teil der Sache.Skater schrieb:Interessanter Artikel, aber ich sehe da trotzdem keinen Zusammenhang in Bezug auf das Für und Wider der Bayer/Foveon-Technologien.
Das was dort steht hat doch wohl eher Konsequenzen für die Ausbelichtung, als für die Qualität der Bilderfassung.
Richtig. Wenn wir aber auch hier praxisrelevante Maßstäbe anlegen, müssen wir nur langzeitblichtete "available Light" Bilder einer SD10 und einer 20D miteinander vergleichen. Welches davon die bessere "Farbgenauigkeit" und Detailwiedergabe liefert - vom Rauschen mal ganz abgesehen - sollte klar sein.Skater schrieb:Und nach meinem Verständnis ist der Bayer durch seinen Interpolationsansatz, vor allem in Bezug auf das erzielbare Farbechtheit, viel anfälliger für Fehlinterpretationen als der Foveon.
Die hier insinuierte, dramatische qualitative "Überlegenheit" des FOVEON X3 ggüb. den Bayer-Sensor DSLRs mit 6-8 MP existiert in der Praxis ganz einfach nicht. Daran ändern auch "schlechtgerechnete", weil nicht ganz verstandene Bayer-Pattern Algorithmen nichts.Skater schrieb:Ich bestreite ja nicht, dass der Bayer-Sensor brauchbare, manchmal sogar gute Ergebnisse liefert, die den allermeisten Leuten genügen werden.
Aufgrund der überlappenden Betrachtung dieser Pixel ist die tatsächlich von einem Bayer-Sensor gelieferte Auflösung höher als von Dir dargestellt
Sei nicht traurig, möglicherweise machst Du ja trotzdem tolle Bilder mit der Technik, die Du nicht wirklich verstanden hast, ein Verständnis auf dem hier diskutierten Niveau ist dafür nicht notwendig
Wie wärs, Du rechnest das 20D Bild mal auf 2 MP runter, speicherst ab, und rechnest dieses Bild wieder auf 8 MP hoch. Man sieht dann *garantiert* einen Auflösungsunterschied zur Ursprungsdatei.
Onlineredakteur schrieb:Ja, eben. Das ist ja genau das, was von Dir immer noch nicht verstanden wurde. Dadurch, daß man eine Bildinformation doppelt auswerte, erhöht man nicht die Auflösung.
Onlineredakteur schrieb:Im Gegensatz zu Dir bin ich nicht damit beschäftigt, die Auflösung meiner Kamera nicht "schönzurechnen"
ein Ansatz würde stimmen, wenn man unabhängige Pixelgruppen betrachtet. Details, die 'zwischen' zwei Pixelgruppen liegen, würden lediglich teilweise in diese beiden Pixelgruppen eingehen. Dadurch, daß die Pixelgruppen aber pixelweise überlappend verschoben werden, um die Pixel des resultierenden Bildes zu berechnen, werden Details, die bei Deinem Ansatz nur sehr undeutlich wiedergegeben werden, viel klarer dargestellt, als Du annimmst. Ich denke, das ist der Aspekt, den Du nicht verstanden hast bzw. den Du eher krampfhaft leugnest, denn so schwer ist er eigentlich nicht zu verstehen.
Onlineredakteur schrieb:Ich habe mal die Fotos der "Computer Foto" dafür herangezogen, die unter neutralen Laborbedingungen entstanden sind.
Das angehängte Bild sind zwei Crops aus dem Testfoto und zwar aus dem Teil, wo das Auflösungsvermögen der Kameras analysiert wird. Ich habe das Sigma Foto einfach auf die Auflösung der 20D interpoliert. Mit dem simplen Photoshop Algorithmus (ohne Nachschärfen o.ä.).
Und obwohl diese Interpolation - wie jede Vergrößung - einen Verlust an Bildinformationen mit sich bringt, sieht selbst ein Blinder, daß die SD10 Version deutlich höher aufgelöst ist. Sehr schön erkennt man das bei den letzten Gitternetzen. Wo die Bayerkamera nur noch Pixelmatsch zusammenrechnet, kann die Foveon halt auf echte Bildinformationen zurückgreifen und das Muster darstellen.
Onlineredakteur schrieb:Das Problem unserer Diskussion ist ja gerade das, daß Du nicht verstehen willst, daß dadurch keine neue Bildinformation entsteht. Man kann die Pixel schieben wie man will, was nicht aufgezeichnet wird, kann auch nachträglich nicht hineingerechnet werden. Aber sehe schon. Das Marketing scheint so gut zu funktionieren, daß selbst erfahrerene Benutzer denken, die Bayertechnologie kann aus einer 2MP Bildinformation ein 8MP Bild rechnen ;-)
Und jeder Pixel aus den 8 MP zeichnet Helligkeitsinformationen auf, wenn auch durch Farbfilter begrenzt.
erhält im Normalfall jeder der Pixel der 8 MP reale Helligkeitsinformationen. Das ist weitaus mehr als ein 2-MP-Foveon könnte
Ist das überhaupt legitim, Interpolationsexperimente mit derart irrealen regelmäßigen Mustern durchzuführen? Würde das Ergebnis bei realen Bildern genau so ausfallen?
Die genannten "Laborbedingungen" sowie das Vergleichsverfahren sind ein Witz. Siehe auch die unterschiedlichen Bildgrößen. Das hat mit Praxisrelevanz rein garnichts mehr zu tun.Der Junge mit der Nikon schrieb:Ist das überhaupt legitim, Interpolationsexperimente mit derart irrealen regelmäßigen Mustern durchzuführen? Würde das Ergebnis bei realen Bildern genau so ausfallen?
So ist es.Der Junge mit der Nikon schrieb:Anscheinend übersiehst Du dabei, dass ein 8-MP-Bayersensor durchaus mehr aufzeichnet als ein 2-MP-Foveonsensor. Die 8 MP sind ja real vorhanden, sie sind lediglich in ihrer Funktionsweise beschränkt. Und jeder Pixel aus den 8 MP zeichnet Helligkeitsinformationen auf, wenn auch durch Farbfilter begrenzt. Da reale Farben aber zusammengesetzt sind, erhält im Normalfall jeder der Pixel der 8 MP reale Helligkeitsinformationen. Das ist weitaus mehr als ein 2-MP-Foveon könnte.
Onlineredakteur schrieb:Das Marketing scheint so gut zu funktionieren, daß selbst erfahrerene Benutzer denken, die Bayertechnologie kann aus einer 2MP Bildinformation ein 8MP Bild rechnen ;-)
Ich glaub auf dem Niveau macht eine sinnvolle Diskussion keinen Sinn. Ist ja doch schon eher lachhaft, einen Sensor, der nunmal real 8 Megapixel hat, als "2 MP" zu titulieren.
und ich glaube da vergleicht dann auch wirklich der größte Foveon-Jünger nicht mehr mit 3 MP aus einem Sigmasensor
Onlineredakteur schrieb:Verstanden habe ich das schon. Daran hapert es nicht. Das Problem unserer Diskussion ist ja gerade das, daß Du nicht verstehen willst, daß dadurch keine neue Bildinformation entsteht. ...
Onlineredakteur schrieb:Toller Praxistest *schlapplach*
Auf diesem fachlichen "Niveau" agiert der "Redakteur" doch von Anbeginn dieses Threads. Ein Fall für das "KV-Gütesiegel". (KV = "kannste vergessen"). Lohnt nicht.argus-c3 schrieb:Tolle Aussage, Respekt.
Onlineredakteur schrieb:Dem Argument folgend, wäre die SD10 dann aber auch eine 10 Megapixel Kamera, denn der Sensor hat nunmal auch 10 MP.
Nö. Aber dabei hast Du vielleicht auch vergessen zu sagen, daß man für diese EINE Kamera ca. das 10fache auf den Tisch legen muß, was eine 10MP Foveon kostet.
So ist es. Daraus wird dann in allzu simplem Umkehrschluß für den Bayer-Sensor eine "mindere Auflösungsqualität" abgeleitet, denn:argus-c3 schrieb:Hat er nicht. Es sind räumlich eben genau die 3 Millionen Pixel drauf. Jeder davon wertet 3 Farbinformationen aus. Sowas sind aber keine "10 MP". Räumlich gesehen hat der Bayer da echte 8 MP nebeneinander liegen, aber eben mit Farbfiltern drauf.
Man bekommt mit einer 8 MP Bayersensor-Cam ziemlich genau 8 MP, mit entsprechender Detailauflösung - entsprechend leistungsfähige Objektive vorausgesetzt. Die vielbeschworenen "Qualitätseinbußen" durch das Bayer-Pattern und AA-Filter sind dabei marginal.argus-c3 schrieb:Und wenn man sich von dem Kindergarten-Megapixel-Gefasel ablöst, bekommt man mit Bayer-Sensoren auch deutlich mehr als "2 MP", sondern eine gute praxistaugliche Bildqualität mit obendrein meilenweit überragenden Bildergebnissen bei dunklen Lichtverhältnissen.
Keine Kamera produziert "Wunder"-bare Ergebnisse. Das "Wunder" des FOVEON X3 endet bei ziemlich exakt 3 MP, d.h. bei einer geringeren Auflösungsfähigkeit (Ortsfrequenz) als die der 5 und 8 MP Bayer-Sensoren. Und bei ungünstigen Lichtverhältnissen erlebt man damit noch so manch' anderes Wunder.argus-c3 schrieb:Bei der SD10 bekommt man manchmal sicherlich auch wunderbare Ergebnisse und die mögen im direkten Vergleich auch durchaus mal besser sein als die einer 6-8 MP Bayerkamera. Wobei ich damit jetzt nicht nur die Auflösung meine.
Das ist die Realität. Sigma muß sich vor allem mehr einfallen lassen als nur noch peinliche, getürkte "Tests" seiner inzwischen nicht mehr konkurrenzfähigen DSLRs. Auch wenn sich gewisse einzelne "Testredakteure" dafür bezahlen lassen, haltlosen Unsinn zu veröffentlichen - der Markt und vor allem die Profi-Fotografen haben ihr Urteil darüber schon längst gesprochen.argus-c3 schrieb:Aber an anderer Stelle versagt der "realexistierende" Foveon-Chip wie gesagt ganz erheblich. Nachts ist eine 3 MP-Bayer-Kamera beispielsweise schon weit überlegen. Wie auch immer, die SD10 ist nicht wirklich der aktuelle Stand, der bei intensiver Entwicklung heute möglich wäre, da muß eben Sigma sich jetzt was einfallen lassen.
Das bin ich auch - speziell im Hinblick auf die wirklich praxisrelevant damit erzielbaren Ergebnisse. Keine 300%-Crops die mir die - hypothetische! - Überlegenheit einer 3 MP DSLR anhand des Randbereichs eines einzelnen Pixels ggüb. einer nachweislich mehr als doppelt so hoch auflösenden anderen Kamera "beweisen" sollen.argus-c3 schrieb:Auf eine SD11 wäre ich sicherlich auch gespannt.
Onlineredakteur schrieb:Das nenne ich Schönreden. Jeder Pixel zeichnet ca. 1/3 der Helligkeitsinformation auf. Nämlich den, der dem Anteil seiner Farbe entspricht.
Onlineredakteur schrieb:Wie man das nun rechnet ist egal. Ich vergleiche ja nicht 8MP Bayer mit 2MP Foveon. Wenn das zutreffend wäre, hätte die SD10 (mit ihren 10MP) ja eine Auflösung, die einer Bayerkamera mit 40MP entspricht und das halte selbst ich für übertrieben ;-)
Onlineredakteur schrieb:Natürlich ist das legitim. Es ging ja um das Auflösungsvermögen der Kameras. Diese Testbilder sind objektiv. Dein Verweis auf die Praxis zeigt aber das übliche Verhalten von Bayerliebhabern, die am Ende ihrer Argumente angekommen sind. Wenn ein Objektiver Vergleich vorliegt, wird einfach gesagt "Naja, ich fotografier ja keine Linien und meine Aufnahmen sind immer toll." ;-)