WERBUNG

SD-Speicherkartenproblem

Deauville1

Themenersteller
Im Urlaub ist folgendes Problem aufgetreten:

Ich habe eine 16 GB SDHC Speicherkarte in meiner Panasonic Lumix TZ 7. Nach der Aufnahme von vielen Bilder hat es auf einmal sehr lange gedauert bis ein Bild abgespeichert wurde. Ich habe nach mehr als 2 Minuten die Kamera ausgeschaltet. Jetzt ist kein Zugriff mehr auf die Speicherkarte möglich. :grumble:

Hat jemand bereits das gleiche Problem gehabt und schon eine Lösung dafür?

Ich möchte die Bilder/Videos nur auf dem PC abspeichern? :confused:

Vielen Dank im voraus.

Mit sonnigem Gruß

Deauville1
 
AW: Lumix TZ7 Speicherkartenproblem

Die TZ7 sagt Speicherkartenfehler auch nach mehrmaligen ein- und ausstecken.

Jetzt habe ich mir einen SDHC Speicherkartenlesegerät gekauft, dieses erkennt überhaupt kein Medium auf H. Setze ich eine 4 GB SD Karte in den Leser ein, wird diese erkannt. Beim Einsetzen in die Kamera erkennt diese jedoch auch wieder nur Speicherkartenfehler bei der 4 GB SD Karte. :grumble:

Langsam weiß ich nicht mehr weiter....:mad:

Gruß

Deauville1
 
AW: Lumix TZ7 Speicherkartenproblem

Ich hatte so ein Problem auch mal (allerdings bei einer anderen Kamera) und konnte die Bilder mit einem Programm wieder retten - weiß leider nicht mehr, wie es hieß, aber da gibt es ja bei Tante Google eine Menge zur Auswahl.
Danach Karte in der Kamera formatiert und nun geht sie wieder ...
 
AW: Lumix TZ7 Speicherkartenproblem

Die TZ7 sagt Speicherkartenfehler auch nach mehrmaligen ein- und ausstecken.

Jetzt habe ich mir einen SDHC Speicherkartenlesegerät gekauft, dieses erkennt überhaupt kein Medium auf H.
Da scheint die Speicherkarte total im Eimer zu sein. Das ist mir auch schon passiert.

Setze ich eine 4 GB SD Karte in den Leser ein, wird diese erkannt. Beim Einsetzen in die Kamera erkennt diese jedoch auch wieder nur Speicherkartenfehler bei der 4 GB SD Karte. :grumble:

Langsam weiß ich nicht mehr weiter....:mad:
Panasonic ist ein führendes Mitglied des SD-Konsortiums und hat den SDHC-Standard entwickelt. SD-Karten werden deshalb nur bis 2 GB unterstützt. Ab 4 GB müssen die Karten dem SDHC-Standard entsprechen. 4 GB SD-Karten ohne SDHC-Karten werden deshalb knallhart ausgesperrt, weil sie nicht vom SD-Konsortium abgesegnet wurden.
 
AW: Lumix TZ7 Speicherkartenproblem

Jetzt habe ich probiert auf einen anderem Laptop die Speicherkarte zu erkennen.

Im Spoeicherkartenleser wird sie nicht erkannt, aber wenn die Karte entnommen wird, kommt ganz kurzzeitig die Anzeige als Laufwerk...???? :grumble:

Ich habe mit mehreren Programmen versucht die gelöschten Bilder zu retten, aber wenn die Speicherkarte schon nicht erkannt wird, versagen auch diese Programme.

Gruß

Deauville1
 
AW: Lumix TZ7 Speicherkartenproblem

Ich habe das gleiche Problem gehabt, mir sind in unseren Flitterwochen 2 16GB Transcend Karten kaputt gegangen. Die Cam sagt "Speicherkartenfehler", der PC meldet sich nach gefühlten 10 Minuten mit einem E/A Gerätefehler.

Ich hab mich dann nach nem professionellen Datenrettungsunternehmen umgesehen, da es sich halt um die Bilder aus unseren Flitterwochen handelt.

Gefunden hab ich die Firma Recoverfab ( http://card-recovery.biz/de/service.php ), die waren sehr freundlich und haben mir direkt gesagt das es sich um einen Serienfehler bei 16GB SDHC Karten von Transcend handelt.

Gut gefallen hat mir neben der Beratung die Transparenz bzgl. der zu erwartenden Rechnung und die Möglochkeit, gerettete Bilder als Thumbnails anzuschauen, bevor man dafür bezahlt.

Von Transcend selber kommt natürlich nur ne Standard-Email das sie nicht für verlorene Daten aufkommen, obwohl nachweislich ein Serienfehler vorliegt.


Naja, schade, aber wenigstens hab ich die Bilder wieder!


LG

fitzi
 
AW: Lumix TZ7 Speicherkartenproblem

na dann ists ja nochmal gutgegangen.

Darf man fragen, was so eine professionelle Rettungsaktion einer 16GB fassenden Karte kostet?
 
So wie es aussieht ist es kein Kameraproblem, sondern ein Problem der Speicherkarte. Aus diesem Grund benenne ich den Thread um und schiebe ihn in das richtig Unterforum.
 
Ich habe die beschriebenen Symptome schon mal 'aus erster Hand' mit der SD-Karte einer Bekannten erlebt.

Die Ursache dafür war, dass die Karte einen Defekt in den ersten 512 Sektoren entwickelt hatte - auf diesen Bereich war kein Zugriff mehr möglich. Prekärerweise wird ausgerechnet dieser Anfang der Karte für die Verwaltungsinformationen des Dateisystems genutzt (Partitionstabelle, und Dateizuordnungstabelle oder "File Allocation Table" = FAT). Dort sind normalerweise die einzelnen Dateinamen festgehalten, und welche Blöcke von den jeweiligen Dateien belegt sind. Gehen diese Informationen verloren, ist kein normaler Zugriff auf die Bilder mehr möglich (der PC erkennt kein gültiges Dateisystem), und das Retten der (in den verbleibenden Bereichen der Karte) noch vorhandenen Daten wird dadurch zu einer Art 'Puzzlespiel'.

Unter Windows versuchen das Betriebssystem und auch die meisten konventionellen Daten-Rettungsprogramme wohl leider, immer zuerst den Anfang der Karte zu lesen - was dann jedesmal kläglich scheitert, bzw. wie oben beschrieben unzumutbar lange dauert, bis endlich einmal eine Fehlermeldung erscheint.

Abhilfe kann der Versuch einer Datenrettung unter Linux schaffen. Vorraussetzung dafür ist, dass die Speicherkarte beim Einstecken im Kartenleser zumindest noch mit ihrer korrekten Größe / Speicherkapazität erkannt wird. In diesem Zustand ist es mit speziellen Werkzeugen wie beispielsweise dd_rescue eventuell möglich, die Speicherkarte 'in umgekehrter Richtung' auszulesen (vom Ende her bis zu den beschädigten Sektoren am Anfang), und auf diese Weise ein Datenträgerabbild ("Image") der Karte zu erzeugen. Dieses Image kann dann die Grundlage sein, um mit etwas Glück durch die gängigen Rettungsprogramme doch noch die eine oder andere Bilddatei wiederherstellen zu können. (Gemeinerweise sind dabei u.U. Standard-JPEG-Dateien unkritischer als die herstellerspezifischen RAW-Dateien, deren Aufbau vielen dieser Programme unbekannt ist.) Ein Link dazu: http://www.ubuntu-forum.de/artikel/...n-fat-partitionstabelle-wiederherstellen.html

Wer mit den beschriebenen Symptomen zu kämpfen hat, sollte sich also ggf. jemandem anvertrauen, der wirklich Erfahrung mit derartiger Datenrettung, oder zumindest sehr solides PC-Wissen hat und weiß was er tut. Als Alternative bleibt bei wichtigen/wertvollen Daten der (womöglich teure) Gang zum spezialisierten Dienstleister.

Gruß, Graukater
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten