Ich habe die beschriebenen Symptome schon mal 'aus erster Hand' mit der SD-Karte einer Bekannten erlebt.
Die Ursache dafür war, dass die Karte einen Defekt in den ersten 512 Sektoren entwickelt hatte - auf diesen Bereich war kein Zugriff mehr möglich. Prekärerweise wird ausgerechnet dieser Anfang der Karte für die Verwaltungsinformationen des Dateisystems genutzt (Partitionstabelle, und Dateizuordnungstabelle oder "File Allocation Table" = FAT). Dort sind normalerweise die einzelnen Dateinamen festgehalten, und welche Blöcke von den jeweiligen Dateien belegt sind. Gehen diese Informationen verloren, ist kein normaler Zugriff auf die Bilder mehr möglich (der PC erkennt kein gültiges Dateisystem), und das Retten der (in den verbleibenden Bereichen der Karte) noch vorhandenen Daten wird dadurch zu einer Art 'Puzzlespiel'.
Unter Windows versuchen das Betriebssystem und auch die meisten konventionellen Daten-Rettungsprogramme wohl leider, immer zuerst den Anfang der Karte zu lesen - was dann jedesmal kläglich scheitert, bzw. wie oben beschrieben unzumutbar lange dauert, bis endlich einmal eine Fehlermeldung erscheint.
Abhilfe kann der Versuch einer Datenrettung unter
Linux schaffen. Vorraussetzung dafür ist, dass die Speicherkarte beim Einstecken im Kartenleser zumindest noch mit ihrer korrekten Größe / Speicherkapazität erkannt wird. In diesem Zustand ist es mit speziellen Werkzeugen wie beispielsweise
dd_rescue eventuell möglich, die Speicherkarte 'in umgekehrter Richtung' auszulesen (vom Ende her bis zu den beschädigten Sektoren am Anfang), und auf diese Weise ein
Datenträgerabbild ("Image") der Karte zu erzeugen. Dieses Image kann dann die Grundlage sein, um mit etwas Glück durch die gängigen Rettungsprogramme doch noch die eine oder andere Bilddatei wiederherstellen zu können. (Gemeinerweise sind dabei u.U. Standard-JPEG-Dateien unkritischer als die herstellerspezifischen RAW-Dateien, deren Aufbau vielen dieser Programme unbekannt ist.) Ein Link dazu:
http://www.ubuntu-forum.de/artikel/...n-fat-partitionstabelle-wiederherstellen.html
Wer mit den beschriebenen Symptomen zu kämpfen hat, sollte sich also ggf. jemandem anvertrauen, der
wirklich Erfahrung mit derartiger Datenrettung, oder zumindest sehr solides PC-Wissen hat und weiß was er tut. Als Alternative bleibt bei wichtigen/wertvollen Daten der (womöglich teure) Gang zum spezialisierten Dienstleister.
Gruß, Graukater